Wallfahrt

"Fragebogenaktion für den Pastoralverbund Salzkotten" - Beendet

Seit Herbst letzten Jahres arbeitet die Steuerungsgruppe, im Zusammenwirken mit dem Pastoralteam und dem Pastoralverbundsrat daran, die  gegenwärtige Situation unserer elf katholischen Gemeinden zu betrachten.  Mit dieser Analyse sollen die aktuellen Bedürfnisse, Wünsche und Notwendigkeiten der ca. 17.000 Katholiken in unserer Stadt in den Blick kommen. Darauf aufbauend kann dann über nötige Veränderungen, Schwerpunktsetzungen und über nicht mehr Sinnvolles gesprochen werden.

Mittwoch, 03 Juni 2015 12:30

Pfarrnachrichten Nr. 12

Jugendwochenende in Hardehausen

Unser Pastoralverbund lädt in den Herbstferien zu einem Jugendwochenende vom 16.-18. Oktober ins Jugendhaus Hardehausen ein. Eingeladen sind Messdiener und andere Jugendliche von 13-18 Jahren. Unter der Überschrift "Sing, pray and have joy" seht dabei Gemeinschaft, neue geistliche Musik, Spaß, aber auch Nachdenken über unser Christsein auf dem Programm.
Die Kosten betragen 20,- €. Nähere Informationen und Anmeldungen bei Pastor Wilhelm Rüther, Telefon 02955 6180 / Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationen

Die durch Schützenordnung vom 20. April 1653 gegründete Schützenbruderschaft Salzkotten ist eine freie Vereinigung der Bürger Salzkottens, die das Ideal der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft vertritt:

GLAUBE-SITTE-HEIMAT

Zweck und Aufgaben
Die Schützenbruderschaft erstrebt unter den Schützenbrüdern und Bürgern der Stadt die Pflege christlicher Lebensgrundsätze, christlicher Liebe und christlicher Sitte.

Sie fördert durch Liebe und Treue zur Heimat und zum Vaterland unter den Schützenbrüdern ein inniges Zusammenleben der Salzkottener Bürgerschaft.

Sie macht es sich zur Aufgabe, altes vaterländisches und westfälisches Brauchtum zu pflegen und zu erhalten.

Mitgliedschaft
Mitglied können unbescholtene Bürger und deren Söhne werden. Weibliche und männliche Bewerber können in die Sportabteilung aufgenommen werden.

Kirchliche Veranstaltungen
Die Schützenbruderschaft stellt das Ehrengeleit bei der Fronleichnamsprozession. Sie beteiligt sich bei Empfängen hoher kirchlicher Würdenträger und bei sonstigen kirchlichen Veranstaltungen.

Sonstige Veranstaltungen
Die Bruderschaft feiert einmal im Jahr ein einfaches gemütliches Volksfest, das Schützenfest, und nimmt am Schützenhochamt teil. Sie beteiligt sich am Kreisschützenfest und am Herbstball des Kreisschützenbundes Büren. Sie beteiligt sich an Festen der Nachbargemeinden aus Anlass von Jubiläen.

Sie beteiligt sich an Festen des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Die Schützenbrüder pflegen zur Freude und Erholung den Schießsport.

Die Schützenbruderschaft unterhält 3 Altenwohnheime.

Die St. Johannes Schützenbruderschaft 1653 Salzkotten ist in vier Kompanien aufgeteilt: Diese helfen bei der Pflege und Erhaltung kirchlicher Einrichtungen wie Mutterhaus (1. Kompanie), Pfarrkirche St. Johannes (2. Kompanie), Kirche St. Marien (3. Kompanie) und Liboriuskapelle (4. Kompanie).

Seit einigen Jahren gibt es eine Seniorenabteilung Ü65. An zwei Nachmittagen im Jahr sind alle Senioren zum Klönen eingeladen und es werden auch alte Schützenbilder angeschaut.

Die Jungschützenabteilung (bis 25 Jahre) schießt montags nach der Parade, an der sie geschlossen teilnimmt, ihren Jungschützenkönig aus, der, außer Feiern, keine Verpflichtungen hat.

Ansprechpartner
3. Kompanie
Hauptmann
Klaus Polonyi
Kleine Feld 7
Tel.: 21485

Oberleutnant
Hubertus Langen
Danziger Str. 9
Tel.: 5963

4. Kompanie
Hauptmann
Markus Hucht

Oberleutnant
Ingo Wibbe

Informationen

Seit einigen Jahren gibt es in St. Marien eine Gruppe von Frauen, die sich regelmäßig trifft, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Gruppe „Kreatives Gestalten“ bastelt und gestaltet Dekorationsartikel, die zu bestimmten Anlässen im Jahr verkauft werden. Der Erlös dieser von Hand gefertigten Produkte kommt einem „guten Zweck“ zu Gute.

Die Gruppe trifft sich nach Absprache im Pfarrheim. Alle kreativen Händchen sind willkommen.

Kontakt: Martina Langen, Tel. 5963

Informationen

Die Kolpingsfamilie Salzkotten kann auf eine über 135jährige Geschichte zurückblicken und ist eine Gemeinschaft, in der Menschen aus allen Berufen und Altersbereichen partnerschaftlich und familienhaft miteinander umgehen. Hier treffen sich Menschen, die etwas bewegen und verändern wollen in Kirche und Gesellschaft. Die Kolpingsfamilie Salzkotten ist keine „geschlossene Gesellschaft“. Sie ist offen für alle interessierten und aufgeschlossenen Frauen und Männer, Junge und Alte und bieten engagierten Bürgern die Chance, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Die Kolpingsfamilie möchte eine Gemeinschaft von Christen sein, in der der Einzelne auftanken kann für ein Leben aus dem Glauben.

Die Kolpingsfamilie Salzkotten ist eine generationsübergreifende Gemeinschaft. So werden im Jahresprogramm auch alle Altersgruppen berücksichtigt.

So finden sich im Jahresprogramm u.a. Vorträge, Betriebsbesichtigungen, Diskussionsrunden, Bildungstage und -wochenenden, Familienausflüge, Familienfreizeit, Wallfahrten, Studien- und Theaterfahrten, Mehrtagesfahrten, Städtefahrten, Kabarettveranstaltungen und Tanzkurse. Die Kolpingjugend veranstaltet regelmäßig Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche und die Senioren treffen sich monatlich zu ihren Veranstaltungen. Beim Büttenabend und dem Kinderkarneval der Kolpingsfamilie feiern die Närrinnen und Narren der Sälzerstadt ausgelassen in der Sälzerhalle.

Also, probieren Sie´s mal aus und machen mit; gemeinsames Wirken und Erleben verleiht Schwung und gibt Kraft für den Alltag.

Kontakt:
Kolpingsfamilie: Reinhard Kamp, Tel.  3071
Kolpingjugend: Britta Kemper, Tel. 0175/1192378
Seniorenkreis: KonradThiele, Tel. 6918
Familienkreis: Gisela Heggemann, Tel. 991154
Karnevalsabt.: Sebastian Meschede, Tel. 9354239
Weitere Infos unter www.kolping-salzkotten.de

KOLPINGSFAMILIE SALZKOTTEN

Wir machen Programm für die ganze Familie

Informationen

Immer am zweiten Mittwoch im Monat trifft sich ein „Trupp“ rüstiger Rentner um 9.00 Uhr auf dem Kirchplatz. Zuerst ist „Lagebesprechung“: Was ist zu tun?

Dann geht es schnell zur Sache: Unkraut, Müll und anderem Unrat wird zu Leibe gerückt. Seien es im Sommer Büsche, die geschnitten werden müssen, oder im Herbst das Laub, was zusammengefegt werden muss. Es gibt immer was zu tun.

Nach der erledigten Arbeit wird noch kurz bei einem Schluck Mineralwasser geklönt, und dann geht es zum Mittagessen wieder nach Hause.

Aber auch andere Arbeiten technischer Natur geht dieses Team nach Absprache zwischen den regelmäßigen Terminen an. Hier wird kurz telefoniert. Damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, trifft man sich in unregelmäßigen Abständen schon mal in einer Kneipe, oder man geht gemeinsam essen. 

Kontakt:   Manfred Linnemann