Der Erzbischof von Paderborn hat 2010 entschieden, das Erzbistum in 87 Pastorale Räume zu fassen. So wurden auch die Pastoralverbünde Salzkotten und Heder-Gunne-Lippe zu einem gemeinsamen Pastoralen Raum zusammengefasst.Ihr Pastoraler Raum ist voll von Leben, voll von Orten und Gelegenheiten, an denen Menschen ihre Kirche leben. Sie –und viele Menschen vor Ihnen- haben die Kirche am Ort gestaltet. Mit dem neuen Rahmen will das Erzbistum Sie in der Gestaltungsarbeit verlässlich unterstützen.Ein Angebot zur Unterstützung bin ich: Ihr Außendienstmitarbeiter des Gemeindeverbandes.
Ein Angebot zur Unterstützung bin ich: Ihr Außendienstmitarbeiter des Gemeindeverbandes.
Lennart Höschen
Gemeindeverband Hochstift Paderborn
Leostraße 21
33098 Paderborn
Telefon: 05251/1230-52
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Als Außendienstmitarbeiter stehe ich Ihnen für persönliche Erst-Beratung zu Verwaltungsfragen zur Verfügung, sowie für Absprachen und Strukturierungen der für die Umsetzung nötigen Arbeitsschritte. Ich stehe Ihnen als zuverlässiges Bindeglied auf kurzem Dienstweg zu den Fachleuten des Gemeindeverbandes und dem Generalvikariat aktiv zur Informationsbeschaffung zur Verfügung.
Sprechen Sie mich gerne auch mit Ihrem Anliegen an. Sie erreichen mich persönlich jeden Dienstag im Zentralbüro in Salzkotten.
Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Verne, einem Stadtteil von Salzkotten im Kreis Paderborn (Nordrhein-Westfalen).
Die Pfarrkirche von außen (Bild: Bezim Mazhiqi)
Geschichte und Architektur
Die kleine Gewölbebasilika vom 12. Jahrhundert wurde mehrfach verändert. Die ältere Baugeschichte ist in Teilen noch unklar. Das zweijochige Langhaus in auffällig schmal, der Chor ist quadratisch. Der Turm über der Mitte des querschiffartigen Westbaus ist achtseitig. An der Westseite wurde 1656 ein Säulenportal zugefügt. Nach dem Abbruch des südlichen Seitenschiffes im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude zur Wallfahrtskirche in gotisierenden Formen erweitert. Die südliche Chorerweiterung wurde 1902 vorgenommen.
Ausstattung
Einzelnachweise
- Georg Dehio; Dorothea Kluge; Wilfried Hansmann; Ernst Gall: Nordrhein-Westfalen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band 2, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1969, S. 562, OCLC 272521926.
- Koordinatender Kirche: 51° 41′ 0,9″ N, 8° 33′ 58,3″ O
Die Kirchtürme von St. Bartholomäus beherbergen insgesamt acht Glocken. Davon erklingt eine Glocke in der Spitze des Westturms nur für die Uhrzeit bei Schlägen zu jeder viertel, halben oder dreiviertel-Stunde und eine weitere über dem Alter (östlichster Turm) nur zur Wandlung.
Alle anderen Glocken läuten je nach Tag und Hochfest der Kirche in unterschiedlicher Reihenfolge.
Hören Sie sich hier ein Beispiel des Vollgeläuts von den sechs Hauptglocken an.
Für mehr Informationen klicken Sie auf die Bilder
Copyright Fensterbilder
Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhundert
Winkeln 66
41068 Mönchengladbach
Tel.: 02161 - 952767
Fax.: 02161 - 952762
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertretungsberechtigte des Vorstandes: Frau Dr. Dipl.-Ing. Annette Jansen- Winkeln
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.glasmalerei-ev.de
Der Apostel Bartholomäus (hebr. בר־תלמי - Bar-Tôlmay) lebte wahrscheinlich Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana in Galiläa.
Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus
Der Apostel Bartholomäus (aus Michelangelos sixtinischer Kapelle in Rom)
Biblische Überlieferung
Nach christlicher Auffassung war Bartholomäus ein Jünger Jesu (vgl. Mk 3,14-19 EU) und einer der zwölf Apostel, der in den Apostellisten der drei ersten Evangelien genannt wird. Sein voller Name war aller Wahrscheinlichkeit nach Natanaël Bar-Tolmai, vorausgesetzt, dass er mit dem Natanaël gleichzusetzen ist, dessen Berufung in Joh 1,45-50 EU erzählt wird. Es kann vermutet werden, dass Natanaël Bar-Tolmay ein Schriftgelehrter oder Schriftgelehrtenschüler war.
Legende (Hagiographie)
Der Legende nach soll er in Indien, Mesopotamien und vor allem in Armenien gepredigt haben, wo er auch das Martyrium erlitten haben soll. Astyages, ein Bruder des armenischen Herrschers Polymios, soll den Befehl gegeben haben, ihm bei lebendigem Leibe die Haut abzuziehen und ihn anschließend kopfunter zu kreuzigen. Andere Quellen berichten von einer Enthauptung des Heiligen.
Nach späteren Legenden wurde der Sarg mit seinem Leichnam an der Insel Lipari bei Sizilien angespült, wo man ihn auch bestattet habe. Über seinem vermutlichen Grab wurde eine Kirche errichtet, die 831 die Sarazenen zerstörten.
Kirchengeschichte
Kaiser Otto II. brachte die Gebeine 983 nach Rom, wo sie heute in San Bartolomeo all'Isola aufbewahrt werden. Die Hirnschale kam im 13. Jahrhundert nach Frankfurt am Main in den Kaiserdom St. Bartholomäus.
Ikonographie und Attribute
Seit Beginn des 13. Jahrhunderts wird Bartholomäus mit Messer und abgezogener Haut in zahlreichen Bildern dargestellt. In Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle in Rom gilt das Antlitz auf der von Bartholomäus getragenen Haut als Selbstbildnis Michelangelos.
Gedenktage
Bartholomäustag
katholisch: 24. August
evangelisch: 24. August
anglikanisch: 24. August
orthodox: 11. Juni
Patronate
Er hilft nach katholischer Lehre gegen Haut- und Nervenkrankheiten und Zuckungen, Dämonen und Geister.1
als Namenspatron der Orte
Sankt Bartholomä, San Bartolomeo, Saint-Barthélemy, Saint Bartholomew
als Patron der Städte
Altenburg, Büchenau, Frankfurt am Main, Geraardsbergen, Görwihl, Kettig, Maastricht,Markgröningen, Markranstädt, Pilsen, Verne, Wiehe, der Liparischen Inseln (bei Sizilien)
als Schutzpatron der Berufe
Bergleute, Gipser, Bauern, Winzer, Hirten, Lederarbeiter, Gerber, Sattler, Schuhmacher, Schneider, Bäcker, Metzger, Buchbinder und Öl- und Käsehändler (in Florenz).
St. Bartholomäus auf einer Fahne der Bruderschaft der Metzger, Ravensburg
Einzelnachweise/Literatur/Quellenangabe
Bartholomäus - Ökumenisches Heiligenlexikon. Website des Ökumenischen Heiligenlexikons. Abgerufen am 24. August 2013.
- Christoph Schmitt: Bartholomäus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 26, Bautz, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-354-8, Sp. 121–122
- Wikipedia Commons Bartholomäus (Apostel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Der Hl. Bartholomäus
siehe auch
- Bartholomäusevangelium
- Bartholomäusnacht (Mordnacht in Paris am 24. August 1572)
Die Arbeiten zum neuen Eingangsbereich des Gemeinsamen Büros in Salzkotten haben begonnen. Auf der Rückseite der ehemaligen Vikarie, zum Platz vor dem Pfarrzentrum hin, wird eine Betonplatte gegossen. Dort wird der Haupteingang sein, verbunden mit einem behindertengerechten Zugang. Vorbereitet wird auch der behindertengerechte Zugang des Hauses, das im Obergeschoß einen Konferenzraum und Büros der Gemeindereferentinnen beherbergen wird.
Zu den äußeren Vorgängen bei der Entwicklung des Pastoralen Raumes Salzkotten gehören auch die Fragen nach Gebäuden und ihrer Nutzung.
Hier ein paar kurze Informationen