Am 4. Adventssonntag wurde Frau Marianne Flottmeier als Lektorin verabschiedet.
Vikar Klashörster dankte ihr im Namen der Kirchengemeinde St Philippus Neri Holsen für ihr über 30-jähriges Engagement.
Sternsingeraktion St. Johannes 2022
In diesem Jahr sind die Sternsinger unserer Gemeinde vom 07.01. – 09.01.2022 durch die Straßen gezogen. An den drei Tagen brachten insgesamt 39 Sternsinger den Segen Gottes von Haus zu Haus. Aufgrund dieser Anzahl konnten dieses Jahr erneut alle Gebiete der Gemeinde St. Johannes vollständig bewältigt werden.
Die Spenden wurden in diesem Jahr besonders für Organisationen gesammelt, die sich für Kranke Kinder vor allem in Ägypten, Ghana und Südsudan einsetzten. Dabei sind über 10.500 Euro zusammengekommen.
Falls die Sternsinger Sie nicht angetroffen haben, können Sie gerne noch Spenden im gemeinsamen Pfarrbüro (Klingelstraße 14) abgeben. Im Pfarrbüro erhalten Sie ebenfalls die Aufkleber mit dem Segen der Sternsinger und bei Bedarf eine Spendenquittung.
Das Messdienerleiterteam, das die Aktion organisiert hat, bedankt sich bei allen Spendern und allen Kindern, Eltern und Helfern, die diese Aktion Jahr für Jahr möglich machen.
Auch in diesem Jahr konnte die Sternsinger-Aktion nicht "wie immer" stattfinden. Die Vorbereitungsteams in den Gemeinden des Pastoralverbundes Salzkotten haben daher mit viel Energie und Engagement kreative Alternativen entwickelt.
Das Sälzer TV hat acht Gemeinden besucht und festgestellt, dass in jeder der Gemeinden der Brauch des Sternsingens anders gehandhabt wurde.
Sehen Sie selbst und machen Sie einen 14-minütigen Sternsinger-Rundgang von Salzkotten St. Marien, nach Verne - Mantinghausen - Verlar - Holsen - Thüle - Scharmede und zurück nach Salzkotten St. Johannnes - einfach hier klicken: Sternsinger 2022 im Sälzer-TV .
Gelegentlich fällt mein Blick auf einen Spruch von Anselm Grün: „Nur dein ganz persönlicher Weg wird dich wachsen lassen und zum wahren Leben führen.“ Jemand hat ihn mir einmal vor Jahren geschenkt.
Zum einen deute ich ihn auf mein persönliches Leben und sehe jetzt deutlicher als früher, was mich hat wachsen lassen - und was nicht. Es erinnert mich aber auch an Menschen, mit denen ich zu tun habe und von deren Lebensweg ich einen Teil mitbekomme oder auch mitbegleiten darf. Genau das stelle ich dabei immer wieder fest, wie unterschiedlich die Wege sind, die Menschen geführt werden. Die Lebenswege, aber auch die Glaubenswege. Und nicht nur die Wege, die wir gerne gehen wollen,
führen uns weiter.
Leere Krüge - was tun?
Am heutigen Sonntag hören wir, wie Jesus in Kana in Galiläa auf einer Hochzeit ist. Dort vollzieht er sein erstes Wunder: Er verwandelt Wasser in Wein! Die Krüge sind leer, das ist der Anlass, es gibt keinen Wein mehr. Durch das Wunder rettet Jesus die Hochzeitsfeier und bewahrt das Hochzeitspaar vor einer Blamage!
Das erste Wunder steht zeichenhaft für Jesu göttliches Wirken in der Welt und für die Glaubensstärkung der Jünger Jesu.
Leere Krüge! Das kann auch ein Bild sein für unsere momentane Situation. Viele fühlen sich durch die Pandemie ausgebrannt und leer. Die Kirche beklagt den immer mehr schwindenden Glauben der Menschen und befindet sich als Institution selbst in einer Krise. Da hätten wir auch gerne jemand der einfach kommt und diese leeren Krüge wieder auffüllt.
Sternsingen mit viel Erfolg
Gestern haben viele Gemeindemitglieder die Möglichkeit genutzt, den Segen an der „Sternsinger-Haltestelle" / Vikarie abzuholen.
An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen, die für die Aktion gespendet haben, sowie bei allen Sternsinger*innen und Unterstützer*innen, die den Erfolg der Aktion ermöglicht haben.
Segen noch erhältlich
Segensaufkleber liegen in der Kirche zur Mitnahme bereit.
Auch Spenden weiterhin möglich
per Überweisung an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V.
Spendenkonto bei der Pax-Bank eG
IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Unser Pastoralverbund hat ein Schutzkonzept entwickelt zur Prävention von sexualisierter Gewalt. In der Anlage ist das Schutzkonzept abgelegt. Dort finden Sie weitere Ansprechpartner und wichtige Adressen für alle Fragen rund um das Thema Prävention.
Ansprechpartner/innen
Präventionsfachkraft Pastoralverbund Salzkotten
Pastor Werner Beule
Marienplatz 3
33154 Salzkotten- Verne
Telefon: 05258-937340
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir machen gerne aufmerksam auf ein Forschungsprojekt zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum Paderborn
Betroffene werden gebeten, sich zu melden
Das Erzbistum Paderborn lässt in einer unabhängigen Studie den sexuellen Missbrauch durch Geistliche untersuchen. Alle Personen, die von sexuellem Missbrauch durch Geistliche im Dienst des Erzbistums Paderborn betroffen sind sowie Menschen, die von solchen Taten Kenntnis haben, werden gebeten, mit den Forschern Kontakt aufnehmen.
Betroffene erreichen die Mitglieder des unabhängigen Forscherteams Dr. des. Christine Hartig telefonisch unter +49 5251 60-4432 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Auf dem Postweg ist Dr. des. Christine Hartig unter folgender Adresse zu erreichen: Universität Paderborn, Institut für Kirchen- und Religionsgeschichte, Warburger Straße 100 in 33098 Paderborn. Jan Jeskow steht als Ansprechpartner telefonisch unter +49 5251 60-5427 sowie per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Sämtliche Informationen werden vertraulich behandelt.
Interventionsbeauftragter des Erzbistums
Thomas Wendland
Telefon: 05251 - 125 1625
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Missbrauchsbeauftragte des Erzbistums - Unabhängige Kontaktpersonen
Gabriela Joepen
Telefon: 0160 - 702 41 65
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. Martin Rehborn
Telefon: 0170 - 844 50 99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Außerdem ist der Verhaltenskodex für Mitwirkende als Download bereitgestellt.
Seit 2009 hat Frau Mechthild Adriano mit großer Freude und Liebe den Küsterdienst in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Verne verrichtet.
Am Samstag, 11.01.2025, findet in der Kernstadt Salzkotten die Weihnachtsbaum-Abholaktion statt. Die Banderolen sind zum Preis von 3 € an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Volksbank, Sparkasse, Eine-Welt-Laden, Pfarrbüro, Bürgerbüro, Bäckerei Lange (Simonstraße), Bäckerei Tewes und Frischmarkt Salzkotten. Die Bäume sollen bis spätestens 9:00 Uhr gut sichtbar und mit der Banderole versehen an den Straßenrand gelegt werden. Falls der Baum bis 13:00 Uhr noch nicht abgeholt wurde, kann dies zwischen 13:00 Uhr – 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 05258 4460 gemeldet werden.
Die Erlöse der Aktion fließen in die Jugendarbeit des Spielmannszugs, der Sportschützen und der Kolpingjugend Salzkotten.
sagen wir allen, die in diesem Jahr unter den Einschränkungen der Pandemie dazu beigetragen haben, das kirchliche Leben pflichtbewusst und verantwortungsvoll aufrecht zu erhalten und mit neuen Wegen zu beleben. Ohne der Vielzahl von freiwilligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wäre Vieles nicht möglich gewesen. Danke für die Zeit und das
Engagement. Allen Gemeindemitgliedern wünschen wir ein gesundes und hoffnungsvolles Neues Jahr 2022.
Kirchenvorstand und Gemeindeteam