Wallfahrt

Unser Kirchenpatron - der Heilige Laurentius

Unser Pfarr- und Kirchenpatron ist der heilige Diakon und Märtyrer Laurentius.

In der Kirche ist er in einem Fenster hinter dem Hochaltar und in einer hölzernen Statue, die sich an der linken Wand im Altarraum befindet, dargestellt. Außerdem sind drei Szenen aus seinem Leben auf großen Wandgemälden ausgeführt.

In einem Briefabschnitt Cyprians, von dem wir einige Begebenheiten aus jener frühen Zeit des Christentums wissen, wird über das Martyrium des Laurentius berichtet.

In der Verfolgung des durch den Kaiser Valerian, der dem Christentum zunächst nicht so feindselig gegenübergestanden hatte, mussten viele Christen ihren Glauben sogar mit dem Leben bezeugen. Am 6. August des Jahres 258 spürte eine Gruppe von Soldaten den seit knapp 2 Jahren amtierenden Papst Sixtus II. in den Klixtuskatakomben auf, wo er gerade Gottesdienst feierte. Der Papst wurde zusammen mit den drei Diakonen Filicissimus, Agapitus und Praetextatus am Altar mit dem Schwert hingerichtet. Laurentius, der Erzdiakon, war zu dieser Zeit nicht anwesend. Sieben Diakone gab es jeweils in Rom, deren besondere Aufgabe war es, für die Armen zu sorgen, die Gelder, die die Gläubigen abgaben für die Werke der Nächstenliebe zu verwalten und den Bedürftigen zukommen zu lassen. Nachdem der Papst und seine Begleiter ermordet worden waren, wurde auch Laurentius kurze Zeit später aufgespürt und verhört. Vor allem um die Schätze der Kirche ging es den Richtern in dem Verhör, was der Verhaftung folgte. Von Laurentius versprach man sich einiges. Es ging wohl das Gerücht um, die Christen hätten gewaltige Schätze an Gold und Silber verborgen, denn wie könnten sie sonst den Armen so behilflich beistehen. Außerdem hatten viele von denjenigen, die etwas besaßen, ihren Besitz der Gemeinde gegeben. In Laurentius hatten die Römer nun den Verwalter der Schätze gefangen. Die erste Frage des Richters galt deshalb nicht dem Verbrechen, auf das die Anklage lautete, sondern den sagenhaften Schätzen. Bereitwillig versprach Laurentius, sie herbeizuschaffen, wenn man ihm drei Tage Zeit lasse. Als die Frist verstrichen war, erschien er mit einer zerlumpten, ausgehungerten Schar von Krüppeln, Greisen und Bettlern. „Hier sind die Schätze der Kirche!“, stellte er die Gruppe vor. Er hatte die Courage, der staatlichen Habgier ein Schnippchen zu schlagen, indem er die Schätze der Kirche den Armen brachte und damit unzugänglich machte.

Der Richter übergab Laurentius dem Henker. Der Legende nach soll er Laurentius auf einem glühenden Rost zu Tode gequält haben. Sein Sterbetag ist der 10. August 258.

 

Entnommen aus: Kirchenführer „St. Laurentius-Kirche Thüle“, S. 39-40
Herausgeber: Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Thüle – Pfarrgemeinderat

 

Jahreshauptversammlung der Caritas St. Marien

Die Caritaskonferenz St. Marien lädt am Donnerstag, 07.04.2022, um 16:00 Uhr, alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein.
Im Anschluss findet die monatliche Caritaskonferenz statt.

Einladung zum Gebet um Frieden und Versöhnung

In vielen katholischen Kirchen des Pastoralverbundes Salzkotten kommen Menschen zum Gebet angesichts des Krieges in der Ukraine zusammen. Dazu sind alle eingeladen. Hier die nächsten Friedensgebete: Samstag, 9.04.2022 um 19.00 Uhr in der Gebetszeit Herzenssache in Verne. Montag, 11.4. um 18.00 Uhr in St. Marien, Salzkotten, und um 19.30 Uhr in St. Petrus Upsprunge.

 

Friedenstaube der Messdiener

Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine haben die Messdiener eine Friedenstaube und ein Buch gestaltet.

Beides ist in der Kirche zu betrachten.

Herzliche Einladung an alle,Gedanken, Gebete etc. in das Buch zu schreiben!

24 Stunden für den Herrn

 

24 Stunden für den Herrn

Freitag 25. März / Samstag 26. März

Freitag:

18.30 Uhr Hochamt zum Hochfest der Verkündigung des Herrn
in Oberntudorf, anschl. stille Anbetung

20.00 Uhr gestaltete Anbetung mit Lobpreis in Oberntudorf

21.00 – 8.00 Uhr stille Anbetung in Oberntudorf

Samstag:

8.00 Uhr Rosenkranz in Niederntudorf

8.30 Uhr Heilige Messe in Niederntudorf

9.00 – 17.00 Uhr stille Anbetung in Niederntudorf

17.00 Uhr Abschlussandacht in Niederntudorf

18.00 Uhr Vorabendmesse in Oberntudorf

Ab 16.00 Uhr Beichtgelegenheit in Niederntudorf

 

Konzertankündigung

Am Samstag, 20. August 2022, lädt der „Förderverein Orgel und Kirchenmusik St. Johannes“ abends zu einem Konzert auf dem Kirchplatz ein.

Info zur Innenrenovierung

 

Bei zwei Treffen haben sich etwa 40 Gemeindemitglieder über den Planungsstand der Innenrenovierung von St. Johannes informiert. Dazu waren der verantwortliche Gestalter P. Abraham Fischer OSB aus Meschede und Mitarbeiter und  Mitarbeiterinnen einer Fachfirma für Restaurierungen nach Salzkotten gekommen. Ausführlich wurde über das Konzept der Renovierung, viele Details und offene Fragen berichtet und vor allem auch diskutiert. Zur Zeit sind größere Flächen mit möglichen Mustern für die farbliche Fassung des Raumes angebracht. Diese wurden erläutert und fanden grundsätzlich Zustimmung.  

Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand ist ein Instrument der Mitbestimmung und Selbstverwaltung durch gewählte Gemeindemitglieder.

Dieses Gremium verwaltet das Vermögen der beiden Gemeinden St. Johannes und St. Marien und schafft damit die Voraussetzung, dass die seelsorglichen und caritativen Aufgaben der Gemeinden, für die der Pfarrer die Leitungsverantwortung hat, erfüllt werden können. Neben der Vermögensverwaltung kümmert er sich auch um den jährlichen Etat für die laufenden Kosten.

Der KV St. Johannes besteht aus 11 Personen (richtet sich nach Anzahl der Gemeindemitglieder), deren Amtszeit sechs Jahre beträgt. Eine Hälfte des Kirchenvorstandes wird jeweils nach drei Jahren neu gewählt.

Zum zuletzt im November 2021 gewählten Kirchenvorstand St. Johannes gehören:

  • Pfr. Martin Beisler (1. Vorsitzender)
  • Vikar Manuel Klashörster (geb. Mitglied)
  • Matthias Wagener (geschäftsf. Vorsitzender)
  • Markus Alles
  • Christian Berg
  • Esther Burdich-Brand
  • Felix Klingenthal
  • Anne Möller
  • Dr. Johannes Oeldemann
  • Christine Schniedermeier
  • Thorsten Rump
  • Michaela Wantzelius

Vertreter der Pfarrgemeinderäte:

  • Richard Bergmeier (PGR St. Marien)
  • Jannik Grote (PGR St. Johannes)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rosenkranzgebet

Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet dienstags abends vor der Werktagsmesse um 18:30 Uhr in der Thüler Pfarrkirche. Dies ist eine gute Möglichkeit für den Frieden in der Welt zu beten.