Wallfahrt

Mittwoch, 26 Februar 2020 09:24

Pfarrnachrichten Nr. 05 vom 01.03.2020

Kreuzwegandacht

Inzwischen ist das angekündigte Kreuzwegheft erschienen und wird allen Gemeinden des Pastoralverbundes für die innerkirchliche Nutzung zur Verfügung gestellt. Für den privaten Gebrauch kann es für € 3,50 im gemeinsamen Büro des Pastoralverbundes zu den Öffnungszeiten oder bei Klaus Harnischmacher, Tel. 05258-9384702, erworben werden.

Tannenbaumaktion erfolgreich

Auch in diesem Jahr kann die Weihnachtsbaumabholaktion der Kolpingfamilie und der Pfarrgemeinde St. Marien als Erfolg gewertet werden. Weit über 500 Bäume wurden eingesammelt zugunsten der Jugendarbeit und der Rumänienhilfe der Salzkottener Franziskanerinnen. Ein großer Dank gilt dem Organisationsteam, allen Helfern, den Firmen und Landwirten, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben und Straßen-NRW für die Entsorgung der Bäume sowie den Franziskanerinnen für die Verpflegung.

Wie entwickelt sich die Kirche in den Kernstadtgemeinden?

Ende Januar fand im Mutterhaus eine Informations- und Planungsveranstaltung im Rahmen des Prozesses zur Entwicklung der Kernstadtgemeinden statt. Eingeladen waren die Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatsmitglieder der Gemeinden St. Johannes, St. Marien und St. Petrus sowie Vertreter der übrigen Gemeinden des Pastoralverbundes; außerdem das Pastoralteam, die Sekretärinnen und die Mitarbeiter/innen der Arbeitskreise „Kinder, Jugend und Familie“, „Senioren“ sowie „Caritas/Soziales“. Nach ein Informationen über den Stand des Prozesses hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an konkreten Fragestellungen aus den genannten Themenbereichen zu arbeiten:

Es ging um Ideen zur Koordination von Angeboten für Kinder, Jugend und Familie, um Synergieeffekte durch die Zusammenführung kirchlicher sozialer Einrichtungen in vorhandenen kirchlichen Immobilien, um Ideen zur Offenen Seniorenarbeit, um das Zusammenbringen von Generationen sowie um die Diskussion von Experimenten im Kirchenraum und Pfarrheim St. Marien.

An all diesen Fragestellungen soll im Jahr 2020 weitergearbeitet werden. Wer an einer kontinuierlichen Weiterarbeit an einem dieser Themen über den bisherigen Teilnehmerkreis hinaus Interesse hat, kann sich gern im Gemeinsamen Büro melden.

Es wurde deutlich, dass Veränderungen, neue Schwerpunktsetzungen sowie Überlegungen zur künftigen Nutzung von Immobilien in der Kernstadt in Wechselwirkung stehen mit der Pastoral in den übrigen Gemeinden des Pastoralverbundes.

Mindestens bis Ende dieses Jahres wird im Erzbistum an einem Immobilienkonzept gearbeitet, das die Grundlage bilden wird für die Bewertung der Immobilien in den Pastoralverbünden. Solange das Konzept auf Bistumsebene erarbeitet wird, werden Entscheidungen über die Immobilien der Pastoralverbünde hinausgeschoben. Für das Jahr 2020 schafft uns dies Zeit zur Planung und zur Entwicklung von eigenen Ideen, sowie zu Besuchen von Orten, wo innovative Ideen bereits umgesetzt wurden.

Mittwoch, 12 Februar 2020 09:20

Pfarrnachrichten Nr. 04 vom 16.02.2020

Neue Website: wallfahrt-verne.de

Kurz vor Beginn der diesjährigen Wallfahrtszeit startet die Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Verne mit einem besonderem Internetauftritt.

Mit einer eigenen Website für die Wallfahrt zu Maria, Unserer Lieben Frau von Verne, möchten wir gerne über die Geschichte der Wallfahrt, dem Brünneken und der Kirche informieren.

Natürlich finden sich auch aktuelle Termine und Informationen für Pilger auf der Homepage. Schauen Sie einfach mal rein und verweilen Sie in den durchaus interessanten historischen Geschichten und Zahlen von Deutschlands ältestem aktiven Marienwallfahrtsort.

www.wallfahrt-verne.de

Screenshot HP Wallfahrt Verne

 

Die neue Website wird auch der neue Dreh-und Angelpunkt für Neuigkeiten hinsichtlich des Wallfahrtsjubiläums 850 Jahre Wallfahrt Verne im Jahr 2021. Es lohnt sich also die Adresse häufiger zu besuchen!

Jahreshauptversammlung 2020

Die Jahreshauptversammlung der kfd fand am Sonntag, dem 02.02.2020 im Pfarrheim statt.

Caritas: Mitgliederversammlung

Die Caritaskonferenz lädt ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 13.02.2020, 16:00 Uhr ins Pfarrheim. Anschließend ist Caritaskonferenz.

Segensvolles Wirken der Sternsinger

Eine positive Bilanz zogen die Organisatoren der Sternsingeraktion 2020 in St. Marien. 30 Kinder gingen am Samstag, 04.01.2020, durch das Gemeindegebiet, um den Menschen in ihren Hüsern durch ein Lied den den Segen Gottes zu überbringen und dabei um Spenden für notleidende Kinder zu sammeln. Insgesamt „ersangen“ die Sternsinger auf diese Weise € 4.024,65 €. Neben dem offiziellen Sternsingerprojekt für Flüchtlingskinder im Libanon werden mit den Spendengeldern zwei weitere Projekte unterstützen, die der Gemeinde seit Jahren am Herzen liegen. Ein Teil geht an die Sozialstation der Franziskanerinnen in Rumänien, ein weiter Teil geht an die „Weißen Väter“, die die Arbeit von Pater Hans Gülle im seinen Sinne weiterführen.

Freuen konnten sich die Sternsinger in diesem Jahr über neue Gewänder, die in aufwendiger Arbeit von Martina Langen und Marianne Finke genäht wurden. Hierfür ein herzliches Dankeschön.

Eine bedauerliche Erfahrung gab es auch: Da die Anzahl an Sternsingern in diesem Jahr erstmals wieder leicht unter dem Vorjahreslevel lag, konnten leider nicht alle Haushalte besucht werden.