Am Sonntag, 19. Juni 2022, ging nach 25 Jahren wieder die Große Liebfrauentracht durch Stadt und Land. Nach dem Erhalt des Reisesegens durch Pfr. Rainer Stahlhacke in der Geseker Stadtkirche begann der Aufbruch in der Morgendämmerung zusammen mit Bürgermeister Ulrich Berger in Geseke pünktlich um 5:00 Uhr. Um 7:00 Uhr kamen bereits fast 90 Pilger*innen in Verne an.
Nach einem kleinen Frühstück mit anschl. Morgenlob und dem Auszug des Gnadenbildes ging es weiter Richtung Salzkotten mit den Stationen Josefshäuschen, Mutterhaus (Wortgottesdienst), Kirche St. Johannes, Vielser Hof (Predigt Pfr. Beisler) und Kirche St. Marien (Eucharistiefeier).
Anschließend machten sich die Pilger (Schätzungen sprechen von ca. 300 Menschen, welche dauerhaft unterwegs waren mit dem Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Verne) auf den Weg nach Upsprunge.
Hier konnten die Pilger*innen ihre vorbestellten Mittagessen, parallel zur Betstunde, zu sich nehmen.
Die Ausschmückung der Gemarkung Upsprunge ist besonders hervorzuheben! Das Fahnenmeer gab allen Pilger*innen Kraft und Motivation für den weiteren Prozessionsweg.
Die Wallfahrt führte nun wieder zurück nach Geseke, wo Pfr. Stahlhacke und der Bürgermeister Remco van der Velden mit Schützenabordnungen das Gnadenbild in Empfang nahmen. Nach Zelebration des Festhochamtes und einer letzten Stärkung machten sich die Pilger*innen wieder auf den Rückweg nach Verne, wo noch etwa 150 Pilgernde das Gnadenbild zurück zur Pfarr- und Wallfahrtskirche brachten.
Wie geplant endete die Große Liebfrauentracht mit dem Sakramentalen Segen gegen 21:30 Uhr – worauf Blitz, Donner und Regen einsetzten.
Unser besonderer Dank für diesen außergewöhnlichen Einsatz in Punkto persönlichem Ehrenamt und Einsatz / Koordination und Organisation gilt dem gesamten Organisationsteam und seinen vielen Helfern!
In jedem Ort fand das Organisationsteam helfende und unterstützende Hände von Menschen, welche mit Herzblut „bei der Sache“ waren! Gerade in der heutigen Zeit ist dies nicht stark genug wertzuschätzen und zu würdigen.
Dieser Bericht endet mit den Worten: DANKE; DANKE, DANKE! Ohne Ihren Einsatz wäre dieser unvergessliche Tag nicht möglich gewesen.
Bilder der Großen Liebfrauentracht finden sie hier in der Bildergalerie.
Von Mai bis zum Herbst trifft sich dienstags um 17 Uhr die Fahrradgruppe der kfd St. Marien an der Ecke Langenbrückenstraße/ von Sobbe-Straße.
Ein geselliger Stopp ist jedes Mal vorgesehen. Alle sind eingeladen zum Mitradeln.
Herzliche Einladung zur Hl. Messe am Samstag, 25.06.2022, um 18:00 Uhr mit der Musikgruppe LaKiBa.
Anschließend findet die diesjährige Fahrzeugsegnung statt. Gesegnet werden Fahrerinnen und Fahrer von Fahrzeugen aller Art - von Kindern mit Bobbycar oder Dreirad bis zu Erwachsenen mit Motorrad, E-Bike oder Auto.
Als Erinnerung erhalten alle eine Segenskarte für das Auto oder einen Fisch zum Aufkleben auf das Fahrrad.
Die kfd übernimmt die leckere Bewirtung. Angeboten werden leckere deftige Muffins, pikante Pizzabrötchen, Kartoffelwaffeln und Erdbeeren mit und ohne Sahne.
Der Erlös ist für die Franziskanerinnen in Rumänien bestimmt, die sich um Geflüchtete aus der Ukraine und andere Bedürftige vor Ort kümmern.
Am Donnerstag, 16. Juni 2022, wird in den Gemeinden des Pastoralverbundes Salzkotten Fronleichnam wieder mit traditionellen Prozessionen gefeiert.
Die Fronleichnamsprozession werden wir in diesem Jahr gemeinsam mit der Pfarrgemeinde Verne am Donnerstag, 16.06.2022, in Winkhausen gehen. Wir beginnen um 10:00 Uhr mit der hl. Messe unter den Eichen bei den Familien Josef und Christian Wolfförster, Winkhauser Str. 31. Anschließend beginnt der Prozessionsweg. Sitzgelegenheiten und Parkplätze sind vorhanden. Bei schlechtem Wetter findet die hl. Messe in der Kirche in Holsen statt.
Ferienangebote für Kinder
ab 6 Jahre mit ihren Eltern, Großeltern oder Paten an drei Nachmittagen im Juli im Geistlichen Zentrum Franziskus zu unterschiedlichen Themen:
Montag, 4. Juli
Upcycling und Recycling sind Wörter, die in aller Munde sind. Wir werden aus altem Papier neues herstellen und durch Blüten und Blätter daraus kleine Kunstwerke entstehen lassen. Durch die Herstellung von Saatbomben und Saatpapier wird für neue Blüten gesorgt. Denn pfleglich mit der Natur und den Rohstoffen umzugehen, war auch dem heiligen Franziskus ein Anliegen.
Montag, 11. Juli
Der Sommer ist da, mit ihm steigt auch der Durst der Vögel und Insekten. Aus einfachen Materialien und „Abfall“ werden wir Vogeltränken basteln, die ein Hingucker sind. Durch die Herstellung von Saatbomben und Saatpapier wird für Nahrungspflanzen gesorgt.
Donnerstag, 21. Juli
Das Fest des Heiligen Liborius naht. Wer war der Bischof aus dem 4. Jahrhundert? Kennst du seinen besten Freund? Und wie wird das Liborifest seit dem Jahr 836 in Salzkotten und Paderborn gefeiert? An diesem Nachmittag holen wir Libori genussvoll nach Salzkotten.
Um einen Kostenbeitrag von 5€ je Kind und Termin wird gebeten. Anmeldung bis jeweils 5 Tage vor der Veranstaltung unter Tel. (0 52 58) 988-637 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: L. Pentilescu
Die Speisekammer Salzkotten bittet freundlich um Lebensmittel- und Drogerieartikelspenden. Diese können in den Korb in der Kirche gelegt werden. Es können auch Geldspenden überwiesen werden auf das Konto der Speisenkammer Salzkotten Nr. DE 31 4726 0121 0018 1243 10. Herzlichen Dank an alle Spender.