Mittwoch, 23 April 2025 09:34

Eröffnung der Wallfahrtszeit in Verne

Traditionsgemäß wird in Verne die Wallfahrtszeit am 01. Mai eröffnet. Viele Pilger/innen verehren hier jedes Jahr Maria, die Mutter des Herrn, als "Unsere Liebe Frau von Verne, die Trösterin der Betrübten".

Wir freuen uns besonders darüber, dass in diesem Jahr Herr Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz die Wallfahrtszeit eröffnen wird. Die Pilgermesse beginnt um 10:30 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche.

Im Anschluss an die Messfeier wird eine Pilgerbewirtung im Pfarrheim angeboten.

Die erste Maiprozession gehen wir am 04. Mai 2025. Ab 13:45 Uhr ist Rosenkranzgebet und es besteht Beichtgelegenheit. Die Andacht beginnt um 14:15 Uhr anschließend ist die Prozession zum Brünneken. Dort findet die Predigt durch Domkapitular i.R. Meinolf Mika aus Essen statt. Nach Rückkehr der Prozession ist der Sakramentale Segen in der Pfarr- und Wallfahrtskirche. Nach dem Segen wird im Pfarrheim Kaffee und Kuchen angeboten.

Die zweite Prozession in dieser Form ist am 18. Mai 2025. Pastor Stefan Kendzorra aus Salzkotten hält hier die Predigt. Zu dieser Prozession sind besonders Familien eingeladen.

An den Sonntagen, 11.05.2025 und 25.05.2025, feiern wir eine Marienandacht um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche. In dieser Andacht werden am 11. Mai Landrat a.D. Manfred Müller und am 25. Mai Sr. Judith Beule ein Glaubenszeugnis geben. An diesen Sonntagen findet keine Prozession mit dem Gnadenbild zum Brünneken statt.

Im Monat Mai gestalten örtliche Vereine und Gremien in der Kirche, jeweils abends um 19:30 Uhr, am Dienstag und Donnerstag eine Maiandacht. Am Freitag ist sie, ebenfalls um 19:30 Uhr, in der Brünnekenkapelle.

In der Wallfahrtskirche feiern wir im Mai immer am Mittwoch um 15:00 Uhr eine hl. Messe als Pilgeramt.

Mittwoch, 23 April 2025 09:28

Brünneken Kapelle geöffnet

Ab sofort ist die Kapelle am Brünneken in der Zeit zwischen 9 Uhr und 18 Uhr wieder geöffnet.

Auch der Brunnen hat seinen Betrieb wieder aufgenommen. Schauen Sie doch mal vorbei!

Liebe Gemeindemitglieder,

unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung.

Warum dieser Weg?
Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung.
Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten.

Was verändert sich?
Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in
den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden.
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt:
„Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig.
Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort, wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“

Was passiert mit der Verwaltung?
Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben!

Was bleibt?
Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital.

Wie kann ich mich einbringen?
Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt!


Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de
Hotline (bis 15. April): 05251 125-4444
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleiben wir im Gespräch – und unterwegs im Vertrauen darauf, dass Gott mit uns geht

Die Videobotschaft von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz

Das Erklärvideo zur Transformation

Donnerstag, 03 April 2025 15:10

Baustellentagebuch

Am 02.04.2025 wurde der letzte Teil des Gerüstes aus der St. Johannes-Kirche ausgebaut! Die Innenrenovierung geht gut voran und der leere, frisch gefasste Raum ist eindrucksvoll!

 

Mittwoch, 26 März 2025 16:59

Baustellentagebuch

Auch in diesen Tagen wird fleißig weiter in der Kirche gearbeitet und der Feinschliff steht an.

Die Engel in luftiger Höhe werden behutsam von dem angefallenen Baustaub befreit.

 250301 ort der hoffnung verne

„Pilger der Hoffnung“
Das Heilige Jahr im Erzbistum Paderborn

2025 ist ein Heiliges Jahr. Papst Franziskus hat es unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt. In den kommenden Monaten werden wieder viele Menschen nach Rom pilgern.

Aber auch im Erzbistum Paderborn ist es möglich, das Heilige Jahr zu erleben: Zwölf Orte greifen das Motto des Heiligen Jahres auf und werden zu Orten der Hoffnung. Jeder Monat
rückt einen dieser Orte ins Zentrum – verbunden mit einer bestimmten Zielgruppe, die im Fokus steht.

Verne ist im Marienmonat Mai gemeinsam mit dem Geistlichen Zentrum Fraziskus in Salzkotten auch mit dabei.

Die Angebote in Rom und im Erzbistum richten sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Denn: Das Heilige Jahr 2025 soll allen Menschen neue Hoffnung schenken!

Orte der Hoffnung für jeden Monat im Erzbistum Paderborn

  1. Januar: Hoffnung für junge Menschen, Höxter/Warburg
  2. Februar: Hoffnung für Geflüchtete und Migranten, Dortmund
  3. März: Hoffnung für Kranke und Pflegende, Marsberg
  4. April: Hoffnung für Kinder in besonderen Lebenslagen, Soest
  5. Mai: Hoffnung für Familien, Verne/Salzkotten
  6. Juni: Hoffnung für Menschen auf dem Land, Kohlhagen
  7. Juli: Hoffnung für Gefangene, Werl
  8. August: Hoffnung für die ältere Generation, Brilon
  9. September: Hoffnung für Einsame, Arnsberg
  10. Oktober: Hoffnung für Menschen in der Stadt, Bielefeld
  11. November: Hoffnung für Sterbende und Trauernde, Siegen/Olpe
  12. Dezember: Hoffnung für Menschen auf der Straße, Minden

Karte Orte der Hoffnung EBPB2025

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Erzbistums, im Mai hier auf der Homepage und im Flyer weiter unten.

Quelle des Textes: Erzbistum Paderborn

Sonntag, 03 November 2024 08:49

Schließung der Brünnekenkapelle im Winter

Wie in den letzten Jahren auch, ist die Kapelle am Brünneken in Verne in den Wintermonaten geschlossen.

Die Brünnekenkapelle ist noch bis zum 03.11.2024 täglich geöffnet. Ab dann ist sie nur zur Hl. Messe, jeweils am Montagabend, geöffnet.

Die im Sommer 2024 an die Bedürfnisse und Möglichkeiten in unserem Pastoralverbund angepasste Gottesdienstordnung wurde wie abgesprochen im Oktober im Pastoralverbundsrat besprochen und bewertet.
Es ergaben sich Wünsche aus einigen Gemeinden und auch Angebote zur Veränderung von Gottesdienstzeiten, sodass bald eine überarbeitete Ordnung feststand. Sie gilt ab 01.01.2025 und wird im Sommer 2025 wieder besprochen werden.

Zu diesen Zeiten feiern wir am Sonntag bzw. am Vorabend hl. Messen:

Samstag
16:30 Uhr, wöchentlich St. Josefs- Krankenhaus Salzkotten
18:00 Uhr, wöchentlich St. Bartholomäus Verne und St. Marien Salzkotten und St. Georg Oberntudorf


Sonntag
09:00 Uhr, wöchentlich St. Laurentius Thüle
09:00 Uhr, im vierzehntätigen Wechsel St. Philipp Neri Holsen und St. Petrus Upsprunge
09:00 Uhr, im vierzehntätigen Wechsel St. Antonius Mantinghausen und St. Franziskus Xaverius Verlar
10:30 Uhr, wöchentlich St. Petrus und Paulus Scharmede und St. Matthäus Niederntudorf
11:00 Uhr, St. Johannes Enthauptung, derzeit in der Marienkirche

Eine neue Ordnung der Gottesdienstzeiten
Ab dem 06./07. Juli 2024 wird in den elf Pfarrkirchen unseres Pastoralverbundes, dazu in der Kapelle des St. Josefs-Krankenhauses und in der Kirche der Franziskanerinnen eine neue Gottesdienstordnung gelten.

Für kurzfristige Änderungen und weitere Gottesdienste bitte in den aktuellen Pfarrnachrichten nachschauen oder hier im Gottesdienstkalender!

Montag
08:00 Uhr - Scharmede - Hl. Messe
18:00 Uhr - Oberntudorf - Rosenkranzgebet
18:30 Uhr - Oberntudorf - Hl. Messe
18:00 Uhr - Verne - Hl. Messe am Brünneken

Dienstag
08:00 Uhr - St. Johannes Salzkotten - Hl. Messe, zur Zeit im Pfarrzentrum
18:00 Uhr - Niederntudorf - Rosenkranzgebet
18:30 Uhr - Niederntudorf - Hl. Messe
18:30 Uhr - Thüle - Rosenkranzgebet
19:00 Uhr - Thüle - Hl. Messe

Mittwoch
17:30 Uhr - St. Marien Salzkotten - Rosenkranzgebet
18:00 Uhr - St. Marien Salzkotten - Hl. Messe
18:30 Uhr - Oberntudorf - Hl. Messe
19:00 Uhr - Holsen - Hl. Messe

Donnerstag
17:30 Uhr - Mutterhaus - Hl. Messe mit Vesper
18:30 Uhr - Verlar - Hl. Messe
19:00 Uhr - Upsprunge - Hl. Messe

Freitag
18:00 Uhr - Salzkotten - Hl. Messe in der Liboriuskapelle
18:30 Uhr - Oberntudorf - Hl. Messe mit Anbetung bis 22 Uhr
19:00 Uhr - Scharmede - Hl. Messe

Samstag
07:30 Uhr - Verne - Rosenkranzgebet
08:00 Uhr - Verne - Hl. Messe mit Marienlob; anschl. Beichtgelegenheit
16:30 Uhr - Krankenhaus - Hl. Messe
18:00 Uhr - St. Marien Salzkotten - Hl. Messe
18:00 Uhr - Oberntudorf - Hl. Messe

Sonntag
09:00 Uhr - Holsen o. Upsprunge - Hl. Messe - im wöchentlichen Wechsel, bitte die Pfarrnachrichten beachten
09:00 Uhr - Verlar o. Mantinghausen - Hl. Messe - im wöchentlichen Wechsel, bitte die Pfarrnachrichten beachten
09:00 Uhr - Scharmede o. Thüle - Hl. Messe - im wöchentlichen Wechsel, bitte die Pfarrnachrichten beachten
09:15 Uhr - Mutterhaus - Hl. Messe
10:30 Uhr - Niederntudorf - Hl. Messe
10.30 Uhr - Verne - Hl. Messe
11:00 Uhr - Salzkotten - Hl. Messe - zur Zeit in St. Marien

Die Malerin E. Kaup hat dem Förderverein insgesamt 68 Exponate (Aquarelle) über Landschaften-Blumen-Tiere usw. (handsigniert) als Spende überlassen. Im Namen des gesamten Vereins bedankt sich der Vorstand sehr herzlich für diese großzügige Spende.

Diese hilft uns bei der Renovierung der Orgel einen großen Schritt weiter. In Kürze wird es eine Ausstellung geben. Dabei besteht Gelegenheit, die Originale käuflich zu erwerben.

Der Erlös dient der Renovierung der denkmalwürdigen und historischen Orgel.

Mittwoch, 13 Dezember 2023 11:51

Gottesdienste zu Weihnachten im Pastoralverbund

St. Philippus Neri, Holsen

  • Heiligabend, 16:00 Uhr Krippenfeier
  • Heiligabend, 22:00 Uhr Christmette
  • 2. Weihnachtstag, 10:30 Uhr Hl. Messe

St. Antonius Einsiedler, Mantinghausen

  • Heiligabend, 15:00 Uhr Krippenfeier
  • Heiligabend, 18:00 Uhr Christmette
  • 2. Weihnachtstag, 09:00 Uhr Hl. Messe

St. Matthäus, Niederntudorf

  • Heiligabend, 15:00 Uhr Krippenfeier
  • Heiligabend, 17:30 Uhr Christmette
  • 2. Weihnachtstag, 10:30 Uhr Hl. Messe

St. Georg, Oberntudorf

  • Heiligabend, 16:00 Uhr Krippenfeier
  • Heiligabend, 22:00 Uhr Christmette
  • 1. Weihnachtstag, 10:30 Uhr Hl. Messe
  • 2. Weihnachtstag, 09:00 Uhr Hl. Messe

St. Johannes, Salzkotten

  • Heiligabend, 16:00 Uhr Wortgottesdienst
  • Heiligabend, 21:30 Uhr Christmette
  • 1. Weihnachtstag, 07:00 Uhr Hl. Messe in der Liboriuskapelle
  • 1. Weihnachtstag, 11:00 Uhr Hl. Messe
  • 2. Weihnachtstag, 11:00 Uhr Hl. Messe

St. Marien, Salzkotten

  • Heiligabend, 15:00 Uhr Krippenfeier
  • Heiligabend, 17:00 Uhr Christmette
  • 1. Weihnachtstag, 09:30 Uhr Hl. Messe
  • 2. Weihnachtstag, 09:30 Uhr Hl. Messe

St. Petrus und Paulus, Scharmede

  • Heiligabend, 15:00 Uhr Krippenspiel mit Stationen draußen
  • 1. Weihnachtstag, 10:30 Uhr Hl. Messe
  • 2. Weihnachstag, 09:00 Uhr Hl. Messe

St. Laurentius, Thüle

  • Heiligabend, 16:00 Uhr Krippenfeier auf dem Schulhof
  • Heiligabend, 18:00 Uhr Christmette
  • 2. Weihnachtstag, 10:30 Uhr Hl. Messe

St. Petrus, Upsprunge

  • Heiligabend, 16:00 Uhr Krippenfeier im Innenhof des Bürgerhauses
  • 1. Weihnachtstag, 09:00 Uhr Hl. Messe
  • 1. Weihnachtstag, 09:00 Uhr Hl. Messe

St. Franziskus Xaverius, Verlar

  • 10:30 Uhr Hl. Messe

St. Bartholomäus, Verne

  • Heiligabend, 15:30 Uhr Krippenfeier
  • Heiligabend, 17:00 Uhr Christmette
  • 1. Weihnachtstag, 09:00 Uhr Hl. Messe
  • 2. Weihnachtstag, 10:30 Uhr Hl. Messe
Freitag, 25 August 2023 19:21

Familien-Café in Niederntudorf

Bei schönstem Sonnenschein konnte das Familien-Café am 11. Juni im Freien vor dem Pfarrheim in Niederntudorf stattfinden.

Zwischen den Gesprächen und Kaffeetrinken konnten die Eltern Erinnerungstaschen kreativ gestalten, in denen besondere Dinge gesammelt werden können, die an gemeinsame Familienerlebnisse erinnern. Diesen Beutel ab und zu mit den Kindern zu öffnen, die gesammelten Gegenstände wieder zu entdecken und sich an die Erlebnisse zu erinnern, wird bestimmt für Eltern und Kinder spannend.

Samstag, 29 April 2023 15:46

Videoeinladung zu Wallfahrt 2023

A 01. Mai 2023 beginnt wieder die Wallfahrtssaison in Verne. Sie sind zu allen Terminen herzlich eingeladen. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Wallfahrt: www.wallfahrt-verne.de

Donnerstag, 30 März 2023 08:31

Wallfahrtszeit 2023

Die aktuellen Terminhinweise für das Wallfahrtsjahr 2023 stehen für Sie auf der Homepage der Wallfahrt unter www.wallfahrt-verne.de bereit.

Außerdem können Sie sich unter diesem Beitrag den aktuellen Flyer herunterladen.

Wir laden Sie recht herzlich zu einem Besuch in unserem Wallfahrtsort ein!

Dienstag, 28 März 2023 21:39

Brünneken ist wieder geöffnet

Die Brünneken-Kapelle in Verne ist ab dem 2. April 2023 wieder von 9:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet.

Donnerstag, 16 März 2023 18:24

Engagierte Krisenbegleiter*innen gesucht!

Ausbildung bei der TelefonSeelsorge Paderborn startet im Herbst 2023

Ende August 2023 beginnt bei der ökumenischen TelefonSeelsorge Paderborn ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieser bereitet Interessierte darauf vor, Menschen in Not- und Krisensituationen beizustehen und ihnen emotionale Unterstützung zu geben.

Die TelefonSeelsorge ist ein Angebot der christlichen Kirchen in Deutschland für Menschen, die ihre Lebenssituation als belastend und schwierig erleben. Sie können die Unterstützung am Telefon, aber auch per Mail und Chat in Anspruch nehmen – egal, ob es sich um Probleme in Partnerschaft und Familie, Verlusterfahrungen, Lebensüberdruss, um Einsamkeit oder Erkrankungen handelt. „Die Spannbreite der angesprochenen Themen ist so vielfältig wie das Leben selbst.“, berichten die Leiterinnen Monika Krieg und Dorothea Wahle-Beer. Dies wird von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin, die anonym bleibt, bestätigt: „Kein Gespräch gleicht dem anderen. Das macht den Reiz, aber auch die Herausforderung für mich aus. Und oft bin ich selbst bereichert von den Begegnungen mit den Ratsuchenden.“

Die Ausbildung für diese anspruchsvolle Aufgabe dauert 15 Monate. Sie umfasst eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person (Selbsterfahrung), das Erlernen von Methoden der Gesprächsführung für Telefon und Chat und eine Einführung in beratungsrelevante Themenfelder.

Gesucht werden Menschen, die älter als 25 Jahre sind und ausreichend Zeit für dieses Engagement mitbringen. Gewünscht ist auch Lebenserfahrung, Freude am Umgang mit Menschen sowie Einfühlungsvermögen in fremde Lebenswelten.

Interessent*innen melden sich telefonisch bis zum 05.05.2023 unter der Telefonnummer 05251/201710 oder unter www.telefonseelsorge-paderborn.de.

Die ökumenische TelefonSeelsorge Paderborn befindet sich in Trägerschaft des katholischen Gemeindeverbands Hochstift und des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn. Sie ist eine von 105 Stellen unter dem 2021 gegründeten ökumenischen Dachverband der TelefonSeelsorge® Deutschland und versorgt mit ihrem Angebot die Kreise Paderborn und Höxter sowie den östlichen Teil des Kreises Soest (Altkreis Lippstadt).

Donnerstag, 16 März 2023 18:06

Familien-Café

Ca. alle 6 Wochen findet sonntags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr an wechselnden Orten im Pastoralverbund Salzkotten das Familien-Café statt. Hierzu sind alle jungen Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr herzlich eingeladen.

Das Familien-Café

  • ist eine Gelegenheit für lockeren Austausch mit anderen Eltern über Themen, die sie beschäftigen,
  • ermöglicht, gemütlich Kontakte bei Kaffee und Kuchen zu knüpfen,
  • kann Infos und Tipps für das erste Babyjahr vermitteln,
  • findet regelmäßig in wechselnden Ortschaften in Salzkotten statt,
  • ist ein offenes Angebot der katholischen Kirche im Pastoralverbund Salzkotten für alle interessierten Eltern.  

Es besteht mittlerweile eine WhatsApp-Gruppe, über die die jeweiligen Termine sowie Orte der nächsten Familien-Cafés abgestimmt und bekannt gegeben werden. Um in die Gruppe zu gelangen oder um weitere Infos zu erhalten, melden Sie sich bitte per Mail bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Donnerstag, 09 März 2023 16:15

Newsletter für die Pfarrnachrichten

Ein neuer Service für Sie: Ab sofort bieten wir einen Newsletter für unsere Pfarrnachrichten an.

Wir schicken Ihnen eine Erinnerung, sobald eine neue Ausgabe erscheint. Dazu müssen Sie sich nur mit Ihrer E-Mail Adresse bei uns anmelden.

Sie haben dazu zwei Möglichkeiten der Anmeldung: Entweder schicken Sie eine E-Mail mit ihren Daten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Sie nutzen das Formular unter diesem Link.

Liebe Mitglieder in den Gemeinden unseres Pastoralverbundes, aufgrund der zurückgehenden Besucherzahlen in der Kirche sind wir vom Kirchenvorstand und Gemeindeteam schon länger darüber einig: „Wir müssen neue Wege gehen und Kirche attraktiver und zeitgerechter gestalten."

Mit diesem Ziel vor Augen haben wir nun eine Lichterkirche mit einem medialen Kirchensystem geschaffen. Unsere Licht am Weg Kirche in Salzkotten-Holsen ist jetzt eine besondere Station am Weg geworden und ermutigt zum Anhalten, zum Verweilen und zum Innehalten. Sie lädt jeden Besucher ein, die Stille zu genießen, zu beten oder zu meditieren oder sich von den vorbereiteten Lichtinstallationen inspirieren zu lassen.

Mit der Licht am Weg Kirche ist ein neues Angebot geschaffen worden: Gläubige, aber auch Suchende können ihren Bedürfnissen nach innerer Einkehr, Ruhe, Entspannung, Entschleunigung und Gebet nachkommen.

Unsere über 100 Jahre alte, einzigartige, neubarocke Kirche ist zu einem „Licht am Weg" mit moderner Licht- und Tontechnik ausgestattet worden. Jeder ist während seiner Rast herzlich eingeladen, die Kirche in ein neues, zu ihm passendes Licht zu tauchen.
Dafür steht ein Set von vielen „Atmosphären" bereit, die mit entsprechender Musik sowie meditativen und inspirierenden Gedanken ergänzt werden. Unsere Kirche soll ein Ort bleiben, an dem man seine persönlichen Anliegen vor Gott bringen kann: modern — medial — meditativ.

Wir wünschen allen Rastmachenden und Rastsuchenden einen spirituellen Aufenthalt in der Mitte des Alltagslebens.

Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild davon zu machen und würden uns über Ihre Teilnahme an der Eröffnungsfeier am Sonntag, den 29.01.2023 um 16:30 Uhr sehr freuen! Ab dem 30.01.2023 ist unsere Kirche dann täglich von 10 — 18 Uhr geöffnet. Herzlich will kommen!

Kirchenvorstand und Gemeindeteam der Kirchengemeinde St. Philippus Neri Holsen

Mehr Infos: https://www.lichtamweg-kirche.de/index.php

Dienstag, 06 Dezember 2022 18:34

Wallfahrt Verne in den nächsten Jahren

In diesem Jahr konnten wir das große Jubiläum „850 Jahre Wallfahrt Verne“ feiern. In den letzten Wochen haben wir in verschiedenen Sitzungen ein Resümee gezogen.
Neben vielen beeindruckenden Erfahrungen gibt es auch die Erkenntnis, dass sich der Trend der letzten Jahre, gerade bei den Maiprozessionen, fortgesetzt hat. Es kommen leider immer weniger Wallfahrer an den Maisonntagen nach Verne. Die Beteiligung aus der Gemeinde und die Anmeldung von Wallfahrtsgruppen sind ebenfalls rückläufig. Erfreulich ist, dass weiterhin viele Einzelpilger und Kleinstgruppen kommen.

Wir möchten uns diesem Trend stellen und wollen gleichzeitig die Wallfahrtstradition in Verne wahren und nach neuen Formen für die Zukunft suchen.
Die Arbeitsgruppe Wallfahrt hat zusammen mit dem Pastoralteam intensiv beraten und es wurde einstimmig beschlossen, dass wir in den kommenden Jahren am 1. und 3. Maisonntag die Prozession in der gewohnten Form zum Brünneken gehen werden. Am 2. und 4. Maisonntag wird um 18:00 Uhr eine besondere Marienandacht am Brünneken gehalten.

Die Eröffnung der Wallfahrtszeit am 01. Mai wird in der gewohnten Form stattfinden. Die Maiandachten an den Werktagen finden am Dienstag und Donnerstag um 19:30 Uhr in der Kirche und am Freitag, ebenfalls um 19:30 Uhr, am Brünneken statt.
Die Hl. Messe am Montag ist ganzjährig um 18:00 Uhr am Brünneken und an jedem Mittwoch im Mai wird um 15:00 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche eine Wallfahrtsmesse gefeiert.
An jedem Samstag um 08:00 Uhr wird weiterhin die Wallfahrtsmesse mit anschließendem Marienlob in der Kirche gefeiert.
Am 07. Oktober 2023 ist zum Abschluss der Wallfahrtszeit eine „Nacht der Lichter“ geplant.


Tradition wollen wir wahren, sie muss aber zum Fortbestand mit neuem Leben gefüllt werden. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und werden jeder Pilgerin und jedem Pilger die Möglichkeit geben in Verne zur „Trösterin der Betrübten“ zu beten.

Dienstag, 08 November 2022 09:14

Heizen der Kirche

Der Kirchenvorstand hat beschlossen, den Empfehlungen des EGV bzgl. des Temperierens der Kirchen zu folgen. Das heißt die Heizung in der Kirche wird zunächst nicht eingeschaltet. In den großen Kirchen sollte allerdings trotz Kälte draußen auch im Innenraum eine Plustemperatur herrschen. Falls die Luftfeuchtigkeit in der Kirche an nassen, kalten Tagen 70% überschreitet, wird die Heizung eingeschaltet, um die Figuren und Bilder vor Schäden zu schützen.

Bitte passen Sie als Gottesdienstbesucher ihr Kleidung den Temperaturen an.

Am Sonntag, 19. Juni 2022, ging nach 25 Jahren wieder die Große Liebfrauentracht durch Stadt und Land. Nach dem Erhalt des Reisesegens durch Pfr. Rainer Stahlhacke in der Geseker Stadtkirche begann der Aufbruch in der Morgendämmerung zusammen mit Bürgermeister Ulrich Berger in Geseke pünktlich um 5:00 Uhr. Um 7:00 Uhr kamen bereits fast 90 Pilger*innen in Verne an.

Nach einem kleinen Frühstück mit anschl. Morgenlob und dem Auszug des Gnadenbildes ging es weiter Richtung Salzkotten mit den Stationen Josefshäuschen, Mutterhaus (Wortgottesdienst), Kirche St. Johannes, Vielser Hof (Predigt Pfr. Beisler) und Kirche St. Marien (Eucharistiefeier).
Anschließend machten sich die Pilger (Schätzungen sprechen von ca. 300 Menschen, welche dauerhaft unterwegs waren mit dem Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Verne) auf den Weg nach Upsprunge.
Hier konnten die Pilger*innen ihre vorbestellten Mittagessen, parallel zur Betstunde, zu sich nehmen.
Die Ausschmückung der Gemarkung Upsprunge ist besonders hervorzuheben! Das Fahnenmeer gab allen Pilger*innen Kraft und Motivation für den weiteren Prozessionsweg.

Die Wallfahrt führte nun wieder zurück nach Geseke, wo Pfr. Stahlhacke und der Bürgermeister Remco van der Velden mit Schützenabordnungen das Gnadenbild in Empfang nahmen. Nach Zelebration des Festhochamtes und einer letzten Stärkung machten sich die Pilger*innen wieder auf den Rückweg nach Verne, wo noch etwa 150 Pilgernde das Gnadenbild zurück zur Pfarr- und Wallfahrtskirche brachten.

Wie geplant endete die Große Liebfrauentracht mit dem Sakramentalen Segen gegen 21:30 Uhr – worauf Blitz, Donner und Regen einsetzten.

Unser besonderer Dank für diesen außergewöhnlichen Einsatz in Punkto persönlichem Ehrenamt und Einsatz / Koordination und Organisation gilt dem gesamten Organisationsteam und seinen vielen Helfern!
In jedem Ort fand das Organisationsteam helfende und unterstützende Hände von Menschen, welche mit Herzblut „bei der Sache“ waren! Gerade in der heutigen Zeit ist dies nicht stark genug wertzuschätzen und zu würdigen.

Dieser Bericht endet mit den Worten: DANKE; DANKE, DANKE! Ohne Ihren Einsatz wäre dieser unvergessliche Tag nicht möglich gewesen.

Bilder der Großen Liebfrauentracht finden sie hier in der Bildergalerie.

Das Pastoralteam wünscht allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Mittwoch, 02 März 2022 21:20

Brünneken wieder geöffnet

Ab sofort ist das Brünneken für Pilger wieder zwischen 9 Uhr und 18 Uhr geöffnet. 

Freitag, 11 Februar 2022 07:48

Messdieneraufnahme

Am Sonntag, 12.12.2021, wurden in der Hl. Messe 2 neue Messdienerinnen feierlich aufgenommen. Den Dienst am Altar zu übernehmen ist eine ehrenvolle Aufgabe, die viel Verantwortung mit sich bringt. Deshalb bedanken wir uns sehr herzlich bei allen Messdienern für ihren Dienst! Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch bei Lisa Schlößer und Ida Peitzmeier, die die Ausbildung der Messdienerinnen übernommen haben! Den neuen Messdienerinnen wünschen wir viel Freude bei ihrem neuen Ehrenamt!

Donnerstag, 25 November 2021 07:24

Ergebnis der Kirchenvorstandswahlen 2021

Nach Ablauf der Widerspruchsfristen liegt nun das Ergebnis der Kirchenvorstandswahlen von November 2021 vor.

Gewählt wurden folgende Personen:

  • Stephan Fischer,
  • Winfried Nölkensmeier,
  • Martin Schrewe,
  • Dennis Spenner

Die konstituierende Sitzung findet gemeinsam für alle Gemeinden des Pastoralverbundes am 15.12.2021 statt.

Montag, 04 Oktober 2021 22:08

Pfarrheime in der Coronazeit

Die Pfarrheime und ähnlichen Räume unserer Gemeinden sind grundsätzlich geöffnet. Hygienekonzepte sind von den Gruppen, die die Räume nutzen möchten, vorzulegen. Für diese Absprachen sind die Kirchenvorstände oder der Verwaltungsleiter Andreas Droll zuständig. Wir hoffen und freuen uns, dass jetzt und auch weiterhin sich vieles normalisiert. Wenn wir alle wachsam bleiben und wenn sich möglichst viele impfen lassen, sind wir auf einem guten Weg.

Montag, 04 Oktober 2021 22:06

Chorgemeinschaft St. Bartholomäus

Seit vielen Jahren haben die engagierten Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Verne die Liturgie in der Pfarr- und Wallfahrtskirche mitgestaltet. Aus mehreren Gründen hat sich die Chorgemeinschaft nun aufgelöst. Überalterung ist wohl der Hauptgrund – wie es leider bei vielen Chören der Fall ist. An dieser Stelle gilt ein herzlicher Dank allen, die zum Teil über viele Jahre im Chor aktiv waren, die treu zu Proben und Auftritten kamen. Auch dem Vorstand gebührt ein großes Dankeschön!

Donnerstag, 23 September 2021 17:38

Erstkommunion

Das Konzept zur Erstkommunionvorbereitung wurde in Teilen verändert. Die folgende Präsentation gibt einen Überblick über das Konzept. Bei Elterntreffen in Präsenz und Online wurde es den Familien vorgestellt. Gern können sich noch Eltern melden, deren Kind im Jahr 2022 zur Erstkommunion gehen soll.

Donnerstag, 23 September 2021 17:38

Erstkommunion 2022

Vor kurzem haben die Informationsabende für die Eltern der Kommunionkinder St. Johannes, St. Marien und St. Petrus stattgefunden.

Donnerstag, 23 September 2021 17:36

Erstkommunion

Das Konzept zur Erstkommunionvorbereitung wurde in Teilen verändert. Die folgende Präsentation gibt einen Überblick über das Konzept. Bei Elterntreffen in Präsenz und Online wurde es den Familien vorgestellt. Gern können sich noch Eltern melden, deren Kind im Jahr 2022 zur Erstkommunion gehen soll.

Donnerstag, 23 September 2021 07:36

Messdienerplan Verne Oktober 2021

Witterungs- und coronabedingt finden die Montagsmessen um 18 Uhr in Verne ab den 20.09.2021 wieder ausschließlich in der Pfarrkirche statt.

Hauptaltar von 1937

Johannes innen 1913

Johannes innen 1968

Johannes innen Vorschlag 2021

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Mitbürger in Salzkotten, liebe Gäste in unserer Kirche!

Ich lege Ihnen hier erste Informationen zur geplanten Sanierung und Gestaltung der Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung vor. Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat sind seit längerem damit beschäftigt, diese große Maßnahme zu planen. Längst ist es Zeit, auch die Kirchengemeinde und die darüber hinaus gehende Öffentlichkeit zu informieren.

Dieser Beitrag soll ein erster Schritt dazu sein und ist auch als Einladung gedacht zum weiteren, gemeinsamen Überlegen und Planen.

Mit den Gremien der Gemeinde freue ich mich auf Ihre Reaktionen und Anregungen

Martin Beisler
Pastor und Pastoralverbundsleiter

Nach der Renovierung des Brünneken im letzten Jahr hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Kapelle nun zum Denkmal des Monats August 2021 gekürt. Mehr unter folgendem Link: https://www.lwl.org/dlbw/service/denkmal-des-monats/august-2021

Das Brünneken ist für Besucher tagsüber ab ca. 9 Uhr geöffnet.

Sonntag, 27 Juni 2021 16:42

Öffnung der Pfarrbüros

Das Gemeinsame Pfarrbüro in Salzkotten an der Klingelstraße öffnet am 01. Juli 2021 wieder für den Publikumsverkehr. Ebenso werden die örtlichen Pfarrbüros dann wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten stehen wie gewohnt hinten in den Pfarrnachrichten. Bitte beachten Sie, dass derzeit noch in Innenräumen das Tragen einer OP- oder FFP2- Maske vorgeschrieben ist, also auch in den Pfarrbüros. 

Montag, 14 Juni 2021 11:41

Messfeiern montags am Brünneken

Aufgrund der verbesserten Corona- Situation finden ab dem 14.06.2021 die hl. Messen am Montag bei gutem Wetter wieder draußen am Brünneken statt. Die Kapelle kann dafür leider nicht benutzt werden. Bei schlechter Witterung wird die Messe in der Kirche gefeiert.

Falls es nicht eindeutig ist, achten Sie bitte auf die Glocken: Wenn die Messe in der Kirche ist, läuten dort die Glocken, wenn die Messe beim Brünneken ist, wird dort die Glocke geläutet.

Wir bedanken uns für die zahlreichen Ton- und Videoeinsendungen für unser digitales Chorprojekt zu dem Lied "Segne du Maria". Nach einigen Tagen Schnittarbeit können wir ihnen nun das fertige Video präsentieren.

Das Erzbistum Paderborn hat zu Ostern einen Zeitungsbeileger herausgegeben. Diesen können Sie im Anhang herunterladen. Lesen Sie hier zunächst das Grußwort unseres Erzbischofes Hans-Josef Becker.

Das Pastoralteam hat sich dazu entschlossen etwas eher als geplant mit der Durchführung von gemeinsamen Gottesdiensten zu beginnen.

Die vorläufige Gottesdienstordnung wird unter Einhaltung der gewohnten Hygienemaßnahmen wieder ab dem kommenden Wochenende in Kraft gesetzt. Als erster gemeinsamer Gottesdienst wird die wöchentliche Marienmesse in Verne am Samstag, den 09.01.2021, gefeiert. Anmeldungen zu den Gottesdiensten können dazu ab sofort wieder im Pfarrbüro (05258/9759600) telefonisch abgegeben werden.

Donnerstag, 17 Dezember 2020 08:07

Grußwort des Erzbischofs Weihnachten 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

ein ganz besonderes Weihnachtsfest liegt vor uns. Immer noch drückt die Corona-Pandemie unserem Leben ihren Stempel auf. Auch wenn uns die Fortschritte bei der Impfstoff-Forschung zuversichtlicher ins neue Jahrblicken lassen: Noch gilt es, Abstands- und Hygieneregeln zu unser aller Wohl strikt einzuhalten.

Volle Kirchen und fröhlichen Gemeindegesang bei Christmetten oder Krippenspielen kann es in diesem Jahr leider nicht geben. Aber seien Siegetrost: Gefeiert wird Weihnachten trotzdem! Die Pfarreien und Einrichtungen im Erzbistum Paderborn haben mit viel Energie und Kreativität neue Angebote entwickelt. Einige Beispiele dafür finden Sie in diesem Heft. Von Herzen wünsche ich Ihnen, dass Sie trotz der belastenden Umstände ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest feiern können – soweit esgeht, im Kreis Ihrer Lieben.

Meine Gedanken sind an diesem Weihnachtsfest jedoch in besonderer Weise bei allen Kranken. Sie sind bei jenen, die in den zurückliegendenMonaten einen lieben Menschen verloren haben – möglicherweise ohne sich verabschieden zu können. Sie sind bei allen, auf denen die Einsamkeit in diesem Jahr besonders lastet. Und sie sind auch bei den vielen Menschen, die von Existenznöten geplagt werden, weil sie nicht wissen, wie sie das kommende Jahr überstehen sollen.

An Weihnachten feiern wir, dass Gott Mensch geworden ist. Er hat das menschliche Los geteilt – bis zum Tod. Ich glaube fest, dass er an der Seite all jener steht, die gerade in großer Trauer und Sorge sind. Von Herzen wünsche ich Ihnen, dass die Botschaft des Engels aus dem Weihnachtsevangelium für Sie zum Licht der Hoffnung wird: „Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr.“ (Lukas 2,10 f.)

Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn

 

Hinweis: Im Anhang finden Sie die Zeitungsbeilage zu Weihnachten 2020, herausgegeben vom Erzbischöflichen Generalvikariat

Freitag, 20 November 2020 19:31

Adventskalender 2020 St. Petrus Test

Das Türchen 15 öffnet sich...

Adventskalender 2020 Upsprunge Kindergarten

Wie viele Veranstaltungen in letzter Zeit mussten auch wir uns Gedanken über unser geplantes Wallfahrtsjubiläum im nächsten Jahr machen. Da wir der Meinung sind, dass es ab Mai 2021 noch nicht möglich sein wird ein Jubiläum in angemessener Weise auszurichten und um für uns besser planen zu können wird das Jubiläumsjahr auf 2022 verschoben. Auch dann möchten wir am 01. Mai in ein hoffentlich schönes Festjahr starten.

Allerdings möchten wir im nächsten Jahr ab Mai in eine "annähernd normale" Wallfahrtszeit starten. Mehr Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Dienstag, 11 Februar 2020 20:09

Neue Website: wallfahrt-verne.de

Kurz vor Beginn der diesjährigen Wallfahrtszeit startet die Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Verne mit einem besonderem Internetauftritt.

Mit einer eigenen Website für die Wallfahrt zu Maria, Unserer Lieben Frau von Verne, möchten wir gerne über die Geschichte der Wallfahrt, dem Brünneken und der Kirche informieren.

Natürlich finden sich auch aktuelle Termine und Informationen für Pilger auf der Homepage. Schauen Sie einfach mal rein und verweilen Sie in den durchaus interessanten historischen Geschichten und Zahlen von Deutschlands ältestem aktiven Marienwallfahrtsort.

www.wallfahrt-verne.de

Screenshot HP Wallfahrt Verne

 

Die neue Website wird auch der neue Dreh-und Angelpunkt für Neuigkeiten hinsichtlich des Wallfahrtsjubiläums 850 Jahre Wallfahrt Verne im Jahr 2021. Es lohnt sich also die Adresse häufiger zu besuchen!

Im Dezember 2019 war der Fotograf Bezim Mahziqi bei uns in der Gemeinde unterwegs, um u.a. im Hinblick auf das Wallfahrtsjubiläum 2021 einige Fotos zu erstellen. Die großartigen Bilder können Sie sich gerne bei uns in der Bildergalerie ansehen.

Die Fotos werden Sie demnächst mit Sicherheit noch häufiger an der ein oder anderen Stelle wiederfinden.

Sonntag, 20 Oktober 2019 10:40

Weltmission 2019

Liebe Schwestern und Brüder,

das Leitwort zum Monat der Weltmission 2019 lautet „Wir sind Gesandte an Christi statt“ (2 Kor 5,20). Es greift einen Impuls von Papst Franziskus auf, der den Oktober als Außerordentlichen Monat der Weltmission unter das Thema „Getauft und gesandt“ gestellt hat. Im Mittelpunkt der Aktion unserer Missio-Werke steht der Nordosten Indiens. Dort ist das Zusammenleben der Menschen von ethnischer und religiöser Vielfalt geprägt, aber auch von Ausgrenzung und Rechtlosigkeit, Armut und Unfrieden. Die christliche Minderheit engagiert sich in dieser Region vor allem in Schulen, Sozialstationen und Krankenhäusern. Ihre Werke der Nächstenliebe werden ganz im Sinne von Papst Franziskus von einer missionarischen Spiritualität getragen. Priester, Ordensleute und Laien begleiten die Menschen in der Überzeugung, dass die Werte des Evangeliums zu Frieden und zum Heil aller beitragen. Liebe Schwestern und Brüder, bitte setzen Sie am Sonntag der Weltmission ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit unseren Schwestern und Brüdern im Nordosten Indiens und in anderen armen Ortskirchen weltweit. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und bei der Kollekte um eine großzügige Spende.

Lingen, den 14.03.2019
Für das Erzbistum Paderborn

Hans-Josef-Becker

Montag, 09 September 2019 21:12

Herbstfest der Caritaskonferenz Verne

Am 02.10.2019 um 16.00 Uhr findet im Pfarrheim Verne unser Herbstfest statt. Wir möchten Sie herzlich einladen, bei Essen und Getränken, die zum Herbst passen, ein paar gemütliche Stunden mit uns zu verbringen. Wir freuen uns auf sie.

Anmeldungen bis zum 30.09.19 bei: M. Lichtenauer, Tel. 21144, oder B. Kriener, Tel.: 934667

Freitag, 02 August 2019 12:50

Caritas: Kaffeetrinken der Ü90-jährigen

Am Dienstag, den 27.08.2019, um 15:00 Uhr laden wir wieder  alle, die über 90 Jahre alt sind oder es in diesem Jahr noch werden, zu einem gemütlichen Kaffeetrinken ins Pfarrheim ein. Bei Bedarf haben wir auch einen Fahrdienst. Wir freuen uns auf Sie.

Anmeldungen bitte  bis zum 21.08.2019 bei Marianne Lichtenauer, Tel. 21144 oder bei Bettina Kriener, Tel. 934667.

Mittwoch, 19 Juni 2019 18:41

Kirchplatzfest St. Johannes 2019

Am Samstag, den 13.07.2019, findet das Kirchplatzfest von St. Johannes statt.

Start ist um 16.30h mit der heiligen Messer unter freiem Himmel. Danach wird unter freiem Himmel gefeiert. Begleitet wird der Abend u.a. durch Live-Musik von Tommy Goerke.

Mittwoch, 15 Mai 2019 21:50

Caritas: Einladung zur Maiandacht

Am 24.05.2019 um 19.30 Uhr gestalten wir in der Brünnenkenkapelle Verne eine Maiandacht und möchten sie alle anschließend zu einem Glas Maibowle einladen.

Wir laden sie alle herzlich ein, am  12.06.19 um 15.00 Uhr im Pfarrheim mit uns einen gemütlichen Nachmittag „Rund um die Erdbeere“ zu verbringen.  Anmeldungen bitte bis zum 06.06.19 bei : Marianne Lichtenauer, Tel.: 2 11 44 oder bei Bettina Kriener, Tel.: 934 667

Montag, 04 Februar 2019 12:32

Theaterfahrt Caritas Verne 2019

Die diesjährige Theaterfahrt geht in das Lippeburg-Theater Boke. Die Aufführung ist am Sonntag, 07.04.2019. Beginn ab 15:00 Uhr mit dem Theaterkaffee im Bürgerhaus Boke. Es gibt Sitzplatzkarten. Abfahrtszeiten werden noch bekannt gegeben. Gespielt wird das Stück "Liebeslust & Wasserschaden".

Wir freuen uns auf euch. Der Eintritt kostet 7 € für Erwachsene, Kinder bis 12 Jahren 2 €.

Anmeldungen bitte bis zum 25.02.2019 bei Marianne Lichtenauer Tel. 21144 oder Bettina Kriener Tel. 934667.

Über zwei weitere neue Gesichter dürfen sich alle Menschen im St. Josefskrankenhaus und die Gemeinden des Pastoralverbundes freuen. Herr Pastor Frank Wecker und Frau Gemeindereferentin Nadine Grewe sind zum 1. Februar 2019 mit der Seelsorge in unserem Krankenhaus und zur Mitarbeit in den Gemeinden beauftragt worden.

Pastor Wecker ist mit dem größten Teil seiner Arbeitszeit als Diözesanbeauftragter für die Krankenhausseelsorge tätig. Vor allem am Wochenende wird er hier im Krankenhaus anzutreffen sein.

Gemeindereferentin Grewe wird als Seelsorgerin im Krankenhaus arbeiten. Darüber hinaus wird sie Aufgaben im Pastoralverbund übernehmen. Mit beiden wird das Pastoralteam bald die konkrete Aufgabenverteilung besprechen.

Beide neuen Seelsorger werden wir am Sonntag, 3. Februar, in der hl. Messe um 11:00 Uhr in St. Johannes begrüßen! Herzliche Einladung dazu!

Mittwoch, 06 Februar 2019 14:54

Messdiener in Rom

Im Oktober 2019 sind Messdienerinnen und Messdiener (ab 16 Jahren) aus allen Gemeinden des Pastoralverbundes zu einer Fahrt nach Rom eingeladen. Begleitet werden sie von Frau Koch und Pastor Beisler. Die Geschäftsführer der Kirchenvorstände, die im Finanzausschuss zusammen arbeiten, haben beschlossen, dass jede Kirchengemeinde für ihre mitreisenden Messdiener einen Teil der Kosten übernimmt. Deshalb beträgt der Preis für jeden Teilnehmer jetzt nur 500 €! Da es bald einen Überblick über die ernsthaft Interessierten geben muss, wird um Kontaktaufnahme zu Frau Koch oder Pastor Beisler gebeten, die auch alle Infos geben können!

Mittwoch, 21 November 2018 20:19

Ergebnisse Kirchenvorstandswahlen 2018

Allen neu bzw. wiedergewählten KV-Mitgliedern herzliche Glückwünsche und Dank für die Bereitschaft, sich für die Kirchengemeinden zu engagieren.

Holsen
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Meinolf Eikmeier, Hubert Jostmeier und Franz-Josef Risse.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Meinolf Thomas, Alexander Többens und Theo Schulte.

Mantinghausen
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Alois Heinrichsmeier, Johannes Jürgensmeier und Karsten Stahl.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Rudi Knäuper, FranzJosef Schniedermeier und Andreas Schwamborn.

Niederntudorf
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Salvatore Andolino, Ingrid Hübl, Gregor Segin und Ludger Stennes.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Johannes Brink, Ferdinand Falke, Gerhard Klocke und Helga Montag.

Oberntudorf
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Klemens Kendzorra, Stefan Lummer und Bruno Wieseler.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Annette Schulze-Rudolphi, Michael Güntner und Manuela Taubert.

St. Johannes / St. Marien
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Esther Burdich-Brand, Rudolf Keuper, Marie-Theres Klink, Tim Leiwesmeier und Thorsten Rump.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Britta Gees, Heinz Kleine, Astrid Schniedermeier und Matthias Wagener.

Scharmede
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Thomas Alpmann, Markus Baurichter, Frank Dahlhaus und Ursula Meyer-Kückmann.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Günter Arens, Dr. Josef Heimann, Johannes Kirchhoff und Norbert Prill.

Thüle
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Matthias Gerdes, Reinhard Syring und Richard Votsmeier.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Georg Dziuk, Theo Küsterarent und Reinhold Vossebürger.

Upsprunge
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Michael Gallenkämper, Ferdinand Remmert, und Katrin Schulte.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Johannes Brand, Dominik Schumacher und Hartmut Wehmeier.

Verlar
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Christina Deimel-Fecke, Bernhard Plogmeier und Andreas Schmidt.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Nicole Berensmeier, Heinz Berensmeyer und Hannelore Holtgreve.

Verne
In den Kirchenvorstand gewählt wurden: Josef Isekenmeier, Manfred Leutnant, Karl-Heinz Schrewe und Annemarie Spenner.
Für weitere 3 Jahre im Amt bleiben die Kirchenvorsteher: Dr. Brigitte Bathe, Stephan Fischer, Aloys Kellner und Winfried Nölkensmeier.

Samstag, 17 November 2018 12:24

Kirchenmusik lebt!

Kirchenmusik lebt! - das ist auch heute noch so! Viele Menschen unterschiedlichster Altersklassen engagieren sich in unserem Pastoralverbund in der Kirchenmusik auf vielfälstigste Weise. 

Eine besondere Aufgabe ist dabei die Übernahme von Organistendiensten. Die feierliche und würdige Gestaltung der Liturgie erfordert eine gute und fachlich fundierte Ausbildung. Wir freuen uns, dass wir diese in Kooperation mit unserem Dekanatskirchenmusiker Stephan Wenzel anbieten können. 

Der Zugang zu Instrumenten ist dabei völlig unkompliziert und kann in Absprache mit den jeweiligen Pfarrbüros organisiert werden. 

Nach einer Zeit des Orgelunterrichts ist es dann möglich in den C-Kurs einzusteigen. Hier werden die Fähigkeiten in Fächern wie Musiktheorie, Gehörbildung, Tonsatz, etc. gefestigt und nach bestandener Prüfung die C-Qualifikation ausgestellt. 

Weitere Informationen finden Sie in dem folgenden Flyer: 

 

Wenn Sie Interesse an Orgelunterricht haben, können Sie sich jederzeit mit DKM Stephan Wenzel in Verbindung setzen: 

 

Kirchenmusik

Stephan Wenzel
Dekanatskirchenmusiker

Detmarstr. 22
33142 Büren
02951 9372796

 

Sonntag, 11 November 2018 19:50

Bericht über Nightfever 2018

Am 10.11.2018 fand in der St. Johanneskirche in Salzkotten zum dritten Mal der Nightfever-Abend statt. Passend zum Martinimotto "Salzkotten leuchtet" wurde auch die Kirche von außen und vor allem innen prachtvoll illuminiert. Zu ein paar andächtigen und ruhigen Gebetsstunden kamen weit über 500 Besucherinnen und Besucher. Wir bedanken uns bei Allen, die Teil dieses Abends gewesen sind. Ebenso recht herzlich bedanken möchten wir uns bei dem Team von Tobias Kleinschulte und Sälzer.tv für den tollen Videobericht.

Weitere Bilder werden in der nächsten Zeit folgen.

Montag, 05 November 2018 19:30

Adventsfeier der Caritas

Wir möchten ganz herzlich zu unserer Adventsfeier am 05.12.2018 im Pfarrheim Verne einladen. Wir beginnen um 14:30 Uhr mit einer Andacht in der Kirche, anschließend ist gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, Weihnachtsliedern und mehr.
Anmeldungen bitte bis zum 01.12.2018 bei Marianne Lichtenauer, Tel.: 2 11 44 oder bei Bettina Kriener, Tel.: 934 667

Ein Text von unserem Erzbischof Hans-Josef Becker

An alle Schwestern und Brüder im Erzbistum Paderborn

Liebe Schwestern und Brüder, vermutlich bewegt viele von Ihnen, was Sie im Zusammenhang mit der sog. „Missbrauchsstudie“ hören und lesen. Aus Fulda, wo uns Bischöfen bei unserer Vollversammlung diese Studie erstmals präsentiert wurde, wende ich mich heute an Sie, um mit Ihnen unter diesem Eindruck meine ersten Gedanken zu teilen.

Es ging uns Bischöfen bei der Beauftragung der Studie im Jahr 2014 darum, „Klarheit und Transparenz über diese dunkle Seite in unserer Kirche zu erhalten - um der Opfer willen, aber auch, um selbst die Verfehlungen zu sehen und alles dafür tun zu können, dass sie sich nicht wiederholen“ (Bischof Stephan Ackermann).

Die Ergebnisse der Studie sind sowohl für die katholische Kirche in Deutschland wie für das Erzbistum Paderborn erschütternd. Natürlich weiß ich und habe es seit vielen Jahren auch oft genug schmerzhaft erlebt, dass sich die Kirche aus Menschen bildet und dass es deshalb auch Schuld und Sünde in ihr gibt. Aber dieses „Wissen“ reicht nicht, um mit den Ergebnissen der Studie umzugehen. Es macht mich fassungslos, in welchem Maß sich Männer der Kirche durch den Missbrauch Minderjähriger versündigt haben. Missbrauch ist ein abscheuliches Verbrechen, das aufs tiefste zu verurteilen ist. Das gilt erst recht, wenn es durch Priester und Diakone, die dadurch ihre Sendung pervertieren, geschieht.

Ich empfinde eine tiefe Scham darüber, dass in der Kirche von Paderborn diese Verbrechen stattgefunden haben. Das, was geschehen ist, bleibt ein abscheulicher und dunkler Teil unserer jüngeren ortskirchlichen Geschichte, und mir ist bewusst, dass unsere Kirche, dass wir Bischöfe dadurch sehr viel Vertrauen verspielt haben.

Es liegen nun Zahlen vor, die möglicherweise unterschiedlich gedeutet werden. Bei der Aufarbeitung der Studie müssen vor den Zahlen die konkreten Menschen im Mittelpunkt stehen, um die es bei diesen Zahlen geht. Das sind Betroffene und Beschuldigte, Schuldige und Opfer, viele Gesichter und Lebensgeschichten mit oft lebenslang prägendem Leid und oftmals jahrzehntelangem Schweigen und Verschweigen. Ich kann die Opfer im Namen der Kirche von Paderborn nur um Verzeihung und Vergebung bitten. Dabei empfinde ich großes Bedauern, weil ihnen viel zu lange nicht, kaum oder nur unzureichend zugehört und geglaubt wurde. Und ich weiß, dass das zugefügte Leid sich nicht wieder gut machen oder entschädigen lässt.

Nun geht es darum, alles dafür zu tun, dass die Verbrechen der Vergangenheit sich in Zukunft möglichst nicht wiederholen. Deshalb ist der Einsatz gegen sexuellen Missbrauch Minderjähriger eine bleibende Aufgabe. Eine Vertuschung von Straftaten und Verbrechen darf und wird es aus einer falschen Loyalität gegenüber der Institution Kirche und ihres Ansehens nicht geben. Kirchliche Versäumnisse bei der Ahndung sexueller Vergehen sind schonungslos zu benennen. Als Erzbischof von Paderborn bleibt es meine Aufgabe, entsprechend den Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz, jedem Hinweis nachzugehen, im Verdachtsfall die entsprechenden Untersuchungen durchzuführen und mit den staatlichen Behörden und mit der Kongregation für die Glaubenslehre eng zusammenzuarbeiten. Ausdrücklich unterstütze ich ein nachhaltiges und kontinuierliches Engagement in der Aufdeckung und in der Prävention sexualisierter Gewalt und sexuellen Missbrauchs Minderjähriger in unserem Erzbistum. Ich bin mir bewusst, dass dies einen hohen Einsatz vieler Haupt- und Ehrenamtlicher in unseren Gemeinden und Einrichtungen nötig macht und bitte Sie alle um diesen Einsatz. Erwähnen möchte ich auch die Arbeit unserer unabhängigen Missbrauchsbeauftragten. Sie stehen Opfern zur Seite, beraten und unterstützen sie, auch bei der Suche nach Anerkennung ihres Leids durch die Kirche.

Liebe Schwestern und Brüder, nach der Veröffentlichung der Studie will und kann die Kirche im Erzbistum Paderborn nicht zur Tagesordnung übergehen. Als Erzbischof sehe ich die Verantwortung, aus der Studie zu lernen. Die Empfehlungen der Forschergruppe müssen ernst genommen werden. Sie gehen dahin, tiefer nachzudenken über einige spezifisch kirchliche Themen, die möglicherweise den Missbrauch Minderjähriger begünstigt haben oder begünstigen können. Dazu gehören Fragen aus dem Bereich der kirchlichen Sexualmoral, der priesterlichen Lebensform und der Macht- und Entscheidungsstrukturen in unserer Kirche und sicher auch weitere Themen, die jetzt vielleicht noch gar nicht abzusehen sind.

Ich möchte heute auch ein Anliegen ansprechen, das in diesen schwierigen Tagen leicht vergessen werden kann: die ganz überwiegende Mehrheit unserer Priester und Diakone leistet ihren Dienst treu und entschieden über Jahrzehnte. Auch sie brauchen jetzt die Unterstützung von Ihnen allen, denn unter dem Eindruck der schrecklichen Ergebnisse der Studie gibt es jetzt auch manche pauschalen und ungerechten Aussagen über Geistliche, die dieser großen Mehrheit in keiner Weise gerecht werden. Diese Geistlichen sind von den Ergebnissen genauso erschüttert wie Sie alle.

Das ganze Feld, das durch die Studie zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger im Raum der Kirche eröffnet wird, ist derzeit kaum zu überblicken. Das wichtigste Anliegen muss es sein, dass die schrecklichen Verbrechen der Vergangenheit sich in Zukunft nicht wiederholen. Mit Demut und Entschiedenheit möchte ich gemeinsam mit Ihnen den Weg in dieser schwierigen kirchlichen Stunde weitergehen. Ich bitte Sie um Ihr Gebet - für alle Opfer von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt, für die Erneuerung unserer Kirche und ebenso für alle, die gemeinsam mit Papst Franziskus diesen Weg verantworten.

 

Mit herzlichen Segenswünschen grüßt Sie Ihr Erzbischof

gez. Hans-Josef Becker

Wappen Erzbischof Becker PB


Mehr zu dem Thema finden Sie auch in den häufig gestellten Fragen auf der Homepage der Deutschen Bischofskonferenz.

Mittwoch, 10 Oktober 2018 17:29

Kirchenvorstandswahlen

Am 17./18.11.2018 finden im Erzbistum Paderborn die Kirchenvorstandswahlen statt. Im Pastoralverbund Salzkotten haben wir derzeit 10 Kirchenvorstände für die 11 Gemeinden. Wahlberechtigt ist jeder Katholik, der seit mindestens einem Jahr seinen Wohnsitz in der jeweiligen Kirchengemeinde hat und mind. 18 Jahre alt ist. Der Kirchenvorstand ist ein Gremium der Mitbestimmung und Selbstverwaltung. Er verwaltet das Vermögen der Gemeinden, ist verantwortlich für Personalangelegenheiten der Kirchengemeinde und ist zuständig für Bau- und Investitionsmaßnahmen an den kirchlichen Immobilien.

Kirchenvorstandsmitglieder werden für die Dauer von sechs Jahren gewählt. Alle 3 Jahre finden Wahlen statt, bei denen die Hälfte der Mitglieder neu gewählt wird. In der Zeit vom 14.10. – 21.10.2018 werden die Wählerlisten ausgelegt, in denen alle wahlberechtigten Personen aufgeführt sind (alle, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben). Einsprüche gegen die Wählerliste sind bis zum 21.10.2018 beim Kirchenvorstand möglich. In der Zeit vom 14.10. – 18.10.2018 werden die Vorschlaglisten des Wahlausschusses ausgehängt.

Vom 14.10. – 26.10.2018 besteht die Möglichkeit, die Vorschlagsliste zu ergänzen. Wählbar ist jeder Wahlberechtigte, der am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet hat. Ein Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er von mindestens zwanzig Wahlberechtigten mit Vor-, Zunamen und Anschrift unterzeichnet und mit der Erklärung, dass die Vorgeschlagenen zur Annahme einer etwaigen Wahl bereit wären. Adressat des Ergänzungsvorschlages ist der Wahlausschuss.

Bitte achten Sie auf die entsprechenden Aushänge in Ihrer Kirchengemeinde.

Die Ergebnisse der KV-Waheln der Gemeinden finden Sie unter diesem Link bei uns auf der Homepage.

Seite 1 von 3

Kontakt

St. Petrus und Paulus Scharmede
Klingelstraße 14
33154 Salzkotten

Tel. 0 52 58 - 9759 600

E-Mail: info@pastoralverbund-salzkotten.de

 

Termine St. Petrus und Paulus Scharmede

Freitag, 25. April, 16:30 Uhr - 17:00 Uhr
Üben der Messdiener, St. Petrus u. Paulus Scharmede
Freitag, 25. April, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Start der Markus-Prozession; anschl. hl. Messe an der Linde, St. Petrus u. Paulus Scharmede
Sonntag, 27. April, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede
Sonntag, 27. April, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dankandacht der Kommunionkinder, St. Petrus u. Paulus Scharmede
Montag, 28. April, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr
Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede
Montag, 28. April, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Dankmesse der Kommunionkinder, St. Petrus u. Paulus Scharmede
Freitag, 02. Mai, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede
Sonntag, 04. Mai, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr
Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede
Sonntag, 04. Mai, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
fällt aus Tauffeier, St. Petrus u. Paulus Scharmede
Montag, 05. Mai, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr
Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede