×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 622

Bergfreizeit für Jugendliche und junge Erwachsene

Das Dekanat Büren-Delbrück lädt zu einer Bergfreizeit ein. Siehe Anlage!

Mediale Angebote zu Weihnachten

Folgende Angebote können Sie nutzen:

https://www.erzbistum-paderborn.de/news/uebersicht-der-gottesdienste-von-kirche-tv-und-aus-dem-paderborner-dom/

Hier sind diverse Medien (TV, Radio etc.) im Angebot.

Schauen Sie einfach mal über den LINK auf der Homepage des Erzbistums.

 

Fahrt nach Israel im Oktober 2023

In den Herbstferien des nächsten Jahres wird für den Pastoralverbund Salzkotten eine Pilgerfahrt ins Heilige Land organisiert.

Sie wird vom 02.-09.10.2023 als Flugreise für eine Gruppe von mindestens 20, maximal 35 Personen stattfinden. Nähere Informationen

übernehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.

Angebote kefb: Ehevorbereitungskurs

Hier ein Flyer für das Angebot zur ersten Information.

Infoabend über Immobilienstrategie des Erzbistums

Vertreterinnen und Vertreter aller Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte trafen sich im Pfarrzentrum St. Johannes.

6 Leiterinnen und Leiter für Wort-Gottes-Feiern beauftragt

Am 17.09.22 wurden sechs Leiterinnen und Leiter für Wort-Gottes-Feiern in der Vorabendmesse in St. Antonius Mantinghausen feierlich von Pfarrer Martin Beisler für ihren Dienst beauftragt.
In den letzten Monaten hat sich die Gruppe unter der Leitung von Pastoralassistentin Tanja Espinosa und Dekanatsreferent Robert Kesselmeier an mehreren Samstagen getroffen, um sich intensiv mit den Grundlagen der Liturgie zu befassen und erste eigene Wort-Gottes-Feiern zu halten.
In Theorie und Praxis wurde der Umgang mit den liturgischen Büchern, die liturgischen Handlungsorte im Kirchenraum sowie die Zeichen und Symbole der Liturgie besprochen. Eine studierte Schauspielerin bereicherte diesen ersten Ausbildungskurs mit hilfreichen Übungen zu Ansprachen und der eigenen Präsenz in der Kirche.
Im Vordergrund bei Wort-Gottes-Feiern steht das Hören auf das Wort Gottes (Lesung und Evangelium) sowie das gemeinsame Gebet. Die bischöflich beauftragten Leiterinnen und Leiter legen die Texte aus, sind für die Liedauswahl verantwortlich und beziehen auch Lektoren/-innen, Küster/-innen und Organisten/-innen mit ein. Je nach ihren eigenen Stärken und Wünschen können die Ehrenamtlichen die Wort-Gottes-Feiern beispielsweise werktags als bereichernde Ergänzung zu den Eucharistiefeiern oder auch zu bestimmten Feiertagen im Kirchenjahr halten. Zukünftig eingesetzt sind einige von ihnen auch in Seniorenheimen oder Kindergärten.
Ihnen ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Kirche auch in Zukunft noch ein lebendiger Ort für Jung und Alt bleibt. Daher möchten sie die Gottesdienstbesucher für den Glauben begeistern und ihnen zeigen, dass Gott bei ihnen ist und sie in allen Lebenssituationen trägt.
Das Pastoralteam ist dankbar für das Engagement und den Einsatz der Ehrenamtlichen im gesamten Pastoralen Raum.

Auf dem Foto von links nach rechts zu sehen sind: Wilma Nolte, Pfarrer Martin Beisler, Kordula Hoffmeister, Xenia Neisemeier, Silvia Badura, Felix Lieneke, Pastoralassistentin Tanja Espinosa, Lioba Kolbe. Fehlend: Josefine Evens-Jürgens.

 

 

Kirchenmusik im Pastoralverbund

Liebe Musikfreunde!

Beginnend mit diesem Monat wird unser Kirchenmusiker, Hr. Rieff, mtl. mehrmals besondere Stücke namenhafter Komponisten mit in den Gottesdienst einbauen.

Unterstützt wird er hierbei von weiteren Instrumenten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude!

Moderation von Gruppen


Sie kennen Situationen in Sitzungen an denen es mal nicht weiter ging? Diskussionen drehten sich im Kreis?
Hier möchten wir gemeinsam einmal ansetzen und schauen, welche Rolle ich als Moderator habe, welche Herausforderungen aufkommen können, wie ich mit Herausforderungen umgehen kann aber auch wie ich schöne und positive Entwicklungen sichern kann.
Herzliche Einladung!

Lektorenschulung

 

Man lernt nie aus.

Herzliche Einladung an der Schulung für Lektorinnen und Lektoren teilzunehmen.

Wir möchten uns im Rahmen der Schulung dem Thema Auftritt und Wirkung auf unterschiedliche Arten und Weisen nähern, denn auch wenn man schon eine lange Zeit am Ambo als Lektorin oder Lektor steht, so hilft es, sich selber trotzdem zu schulen.

Im zweiten Teil möchten wir uns den Lektionaren widmen, damit auch neue Lektorinnen und Lektoren einen groben Überblick erhalten.

Das Angebot richtet sich sowohl an „alte Häsinnen und Hasen“ als auch neue Lektorinnen und Lektoren bzw. Interessierte.

Herzliche Einladung!

 

Es geht wieder los! Aktuelle Angebote unseres Kirchenmusikers

Das Angebot entnehmen Sie bitte dem Anhang!

Vielen Dank.

Anmeldung zum Weltjugendtag 2023 in Lissabon

Interessierte schauen bitte auf folgender Homepage:

https://www.youpax.de/content/wjt-2023-lissabon-anmeldung.php

Wanderausstellung: “900 Jahre Prämonstratenserorden” in Clarholz

Vom 06.06.-09.10.2022 macht die kirchengeschichtliche Wanderausstellung "Welt und Zeit gestalten – 900 Jahre Prämonstratenserorden" Station im Klostermuseum Clarholz.

Im Jubiläumsjahr 2021 möchte das Erzbistum Paderborn mit einer kirchengeschichtlichen Wanderausstellung an das Wirken des Prämonstratenserordens erinnern. Zurück zu den Wurzeln, die Besinnung auf ein einfaches Leben, das aber zugleich ganz im Dienst an der Gemeinschaft stehen sollte – gerade heute inspirieren diese Werte, denen sich vor 900 Jahren die Gemeinschaft der Prämonstratenser verschrieb.

1120 begann Norbert von Xanten im abgeschiedenen Tal von Prémontré (lateinisch: Praemonstratum) im Nordosten Frankreichs mit der Errichtung eines Klosters. Schon im folgenden Jahr konnte er dort mit einer Schar von Gefährten eine kleine Gemeinschaft begründen, die von dem Ort den Namen Prämonstratenser erhalten sollte. Der Regel des Hl. Augustinus folgend, lebten sie als Chorherren weltzugewandt und nahmen daher Aufgaben „in der Welt“ wahr, insbesondere in der Seelsorge auf dem Land.

Noch heute kann man in der Erzdiözese Paderborn zehn ehemalige Stifte und Kirchen von Prämonstratenserinnen und Prämonstratensern entdecken, die zwar keine Ordensangehörigen mehr beherbergen, jedoch von ihrer Geschichte, Spiritualität und ihrem Wirken erzählen. Die Ausstellung möchte dieser Geschichte und der Bedeutung der „Norbertiner“ von den Anfängen bis in die Gegenwart nachspüren. An den Stätten des einstigen Wirkens der Prämonstratenser wird die Ausstellung neben multimedialer Wissensvermittlung ausgesuchte Zeugnisse präsentieren, Exponate aus Museen, Archiven und Privatsammlungen, die in diesem Kontext erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden können.

Das Veranstaltungsbild zeigt ein Reliquienbild mit Kupferstich des hl. Norbert (Klosterarbeit, 18. Jahrhundert, Rumbeck, St. Nikolaus). Foto: Ansgar Hoffmann / Erzbistum Paderborn, Fachstelle Kunst

Nachruf + Pfr. Herbert Droste

Pfr. Herbert Droste ist am Donnerstag, 21.07.2022, in einer Klinik in Bad Lippspringe im Alter von 66 Jahren verstorben.

Nachruf + Pastor Karl Tewes

Am Donnerstag, 21. Juli 2022, verstarb im Vincenz Krankenhaus in Paderborn Pastor Karl Tewes im Alter von 87 Jahren.

Weitere Veranstaltungen des Geistlichen Zentrums im Mutterhaus

Spirituelle Pilgerwanderung am Möhnesee – „Du stellst meine Füße auf weiten Raum…“ (Ps 31,9)

20.08.2022 – 9.45 bis ca. 17.00 Uhr

Manchmal nehmen uns die Dinge des Alltags so sehr in Beschlag, dass wenig Raum bleibt zum Atmen.

Willkommen zum Fronleichnamsfest

Am Donnerstag, 16. Juni 2022, wird in den Gemeinden des Pastoralverbundes Salzkotten Fronleichnam wieder mit traditionellen Prozessionen gefeiert.

Angebot vom Geistlichen Zentrum Franziskus im Mutterhaus

Ferienangebote für Kinder

ab 6 Jahre mit ihren Eltern, Großeltern oder Paten an drei Nachmittagen im Juli  im Geistlichen Zentrum Franziskus zu unterschiedlichen Themen:

Montag, 4. Juli

Upcycling und Recycling sind Wörter, die in aller Munde sind. Wir werden aus altem Papier neues herstellen und durch Blüten und Blätter daraus kleine Kunstwerke entstehen lassen. Durch die Herstellung von Saatbomben und Saatpapier wird für neue Blüten gesorgt. Denn pfleglich mit der Natur und den Rohstoffen umzugehen, war auch dem heiligen Franziskus ein Anliegen.

Montag, 11. Juli

Der Sommer ist da, mit ihm steigt auch der Durst der Vögel und Insekten. Aus einfachen Materialien und „Abfall“ werden wir Vogeltränken basteln, die ein Hingucker sind. Durch die Herstellung von Saatbomben und Saatpapier wird für Nahrungspflanzen gesorgt.

Donnerstag, 21. Juli

Das Fest des Heiligen Liborius naht. Wer war der Bischof aus dem 4. Jahrhundert? Kennst du seinen besten Freund? Und wie wird das Liborifest seit dem Jahr 836 in Salzkotten und Paderborn gefeiert? An diesem Nachmittag holen wir Libori genussvoll nach Salzkotten.

Um einen Kostenbeitrag von 5€ je Kind und Termin wird gebeten. Anmeldung bis jeweils 5 Tage vor der Veranstaltung unter Tel. (0 52 58) 988-637 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Foto: L. Pentilescu

Im Pfingstgottesdienst neue Begräbnisleiter vorgestellt

Bei herrlichem Wetter feierten viele Christen aus Salzkotten am Pfingstmontag eine hl. Messe an der Liboriuskapelle.  

Zwei neue Beerdigungsbeauftragte wurden dabei vorgestellt: Frau Marlies Sandbothe aus Holsen und Frau Heidemarie Hellwig aus Niederntudorf. Beide haben in der Bildungsstätte Elkeringhausen eine gute Ausbildung für diese wichtige Aufgabe erhalten und sind vom Erzbischof nun beauftragt, katholische Begräbnisse zu leiten. Damit sind im Pastoralverbund Salzkotten sechs Frauen und Männer in Zusammenarbeit mit den Priestern für die Begleitung von Trauernden und für die verschiedenen Formen des katholischen Begräbnisses da.  

Die hl. Messe wurde vom Kirchenmusiker Thomas Rieff und dem Musikverein Upsprunge gestaltet. Ein gemütliches Beisammensein mit Blasmusik und Getränken schloss sich an.  

Foto: v. l. Annette Breische, Markus Kamin, Klaus Harnischmacher, Marlies Sandbothe, Pfr. Martin Beisler, Heidemarie Hellwig, Nadine Grewe

KiTa Wallfahrt

Maria ist Vorbild für Eltern heute

Katholische Kitas feiern moderne und harmonische Wallfahrt zum Brünneken / 100 Teilnehmer nach Corona

 

Aus einem großen Korb zauberte Jacqueline Becklaß allerlei Zutaten für eine glückliche Familie hervor. Ein Kochlöffel stand für gemeinsames Kochen und Essen, das Pflastermäppchen für die Sorge bei Verletzungen, ein Kissen dafür, dass man mit den Eltern kuscheln kann und das Buch symbolisierte die abendlichen Vorlesegeschichten. All das erlebten Kinder bei ihren Eltern genau so, wie auch Jesus das mit seiner Mutter Maria erlebt habe. Auch sie habe für ihn gekocht, sich gesorgt, gekuschelt und sicher auch Geschichten erzählt, zog Becklaß Parallelen zwischen den Familien heute und zu Jesu Zeit. So spannte sie das Band bei der Familienwallfahrt der fünf katholischen Kitas im Pastoralverbund Salzkotten, das sich von der Muttergottes in Verne zur Neubelebung der Wallfahrtstradition der Kitas spann.

Nach zwei Jahren Corona-Pause hatten die Kitas wieder zur Wallfahrt eingeladen und rund 100 Teilnehmer waren in die St. Bartholomäus Kirche gekommen.

„Mit Gott in der Welt …“ Erzbistum Paderborn lädt zur 14. Kinderwallfahrt ein