Wir möchten ganz herzlich zu unserer Adventsfeier am 05.12.2018 im Pfarrheim Verne einladen. Wir beginnen um 14:30 Uhr mit einer Andacht in der Kirche, anschließend ist gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, Weihnachtsliedern und mehr.
Anmeldungen bitte bis zum 01.12.2018 bei Marianne Lichtenauer, Tel.: 2 11 44 oder bei Bettina Kriener, Tel.: 934 667
Die Pfarrgemeinderäte von St. Marien und St. Johannes haben sich in der jetzigen Zusammensetzung erstmals gemeinsam getroffen. Dabei wurden die Aktionen, die schon gemeinsam laufen, begutachtet. Ebenfalls berichtete man voneinander über die Aktionen der einzelnen Gemeinden. Man ist der Meinung, dass derzeitig alles entsprechend gut läuft.
Weitere gemeinsame Aktivitäten werden sich im Laufe der Zeit entwickeln. Daher will man regelmäßig einen solchen Austausch machen.
Ein Text von unserem Erzbischof Hans-Josef Becker
An alle Schwestern und Brüder im Erzbistum Paderborn
Liebe Schwestern und Brüder, vermutlich bewegt viele von Ihnen, was Sie im Zusammenhang mit der sog. „Missbrauchsstudie“ hören und lesen. Aus Fulda, wo uns Bischöfen bei unserer Vollversammlung diese Studie erstmals präsentiert wurde, wende ich mich heute an Sie, um mit Ihnen unter diesem Eindruck meine ersten Gedanken zu teilen.
Es ging uns Bischöfen bei der Beauftragung der Studie im Jahr 2014 darum, „Klarheit und Transparenz über diese dunkle Seite in unserer Kirche zu erhalten - um der Opfer willen, aber auch, um selbst die Verfehlungen zu sehen und alles dafür tun zu können, dass sie sich nicht wiederholen“ (Bischof Stephan Ackermann).
Die Ergebnisse der Studie sind sowohl für die katholische Kirche in Deutschland wie für das Erzbistum Paderborn erschütternd. Natürlich weiß ich und habe es seit vielen Jahren auch oft genug schmerzhaft erlebt, dass sich die Kirche aus Menschen bildet und dass es deshalb auch Schuld und Sünde in ihr gibt. Aber dieses „Wissen“ reicht nicht, um mit den Ergebnissen der Studie umzugehen. Es macht mich fassungslos, in welchem Maß sich Männer der Kirche durch den Missbrauch Minderjähriger versündigt haben. Missbrauch ist ein abscheuliches Verbrechen, das aufs tiefste zu verurteilen ist. Das gilt erst recht, wenn es durch Priester und Diakone, die dadurch ihre Sendung pervertieren, geschieht.
Ich empfinde eine tiefe Scham darüber, dass in der Kirche von Paderborn diese Verbrechen stattgefunden haben. Das, was geschehen ist, bleibt ein abscheulicher und dunkler Teil unserer jüngeren ortskirchlichen Geschichte, und mir ist bewusst, dass unsere Kirche, dass wir Bischöfe dadurch sehr viel Vertrauen verspielt haben.
Es liegen nun Zahlen vor, die möglicherweise unterschiedlich gedeutet werden. Bei der Aufarbeitung der Studie müssen vor den Zahlen die konkreten Menschen im Mittelpunkt stehen, um die es bei diesen Zahlen geht. Das sind Betroffene und Beschuldigte, Schuldige und Opfer, viele Gesichter und Lebensgeschichten mit oft lebenslang prägendem Leid und oftmals jahrzehntelangem Schweigen und Verschweigen. Ich kann die Opfer im Namen der Kirche von Paderborn nur um Verzeihung und Vergebung bitten. Dabei empfinde ich großes Bedauern, weil ihnen viel zu lange nicht, kaum oder nur unzureichend zugehört und geglaubt wurde. Und ich weiß, dass das zugefügte Leid sich nicht wieder gut machen oder entschädigen lässt.
Nun geht es darum, alles dafür zu tun, dass die Verbrechen der Vergangenheit sich in Zukunft möglichst nicht wiederholen. Deshalb ist der Einsatz gegen sexuellen Missbrauch Minderjähriger eine bleibende Aufgabe. Eine Vertuschung von Straftaten und Verbrechen darf und wird es aus einer falschen Loyalität gegenüber der Institution Kirche und ihres Ansehens nicht geben. Kirchliche Versäumnisse bei der Ahndung sexueller Vergehen sind schonungslos zu benennen. Als Erzbischof von Paderborn bleibt es meine Aufgabe, entsprechend den Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz, jedem Hinweis nachzugehen, im Verdachtsfall die entsprechenden Untersuchungen durchzuführen und mit den staatlichen Behörden und mit der Kongregation für die Glaubenslehre eng zusammenzuarbeiten. Ausdrücklich unterstütze ich ein nachhaltiges und kontinuierliches Engagement in der Aufdeckung und in der Prävention sexualisierter Gewalt und sexuellen Missbrauchs Minderjähriger in unserem Erzbistum. Ich bin mir bewusst, dass dies einen hohen Einsatz vieler Haupt- und Ehrenamtlicher in unseren Gemeinden und Einrichtungen nötig macht und bitte Sie alle um diesen Einsatz. Erwähnen möchte ich auch die Arbeit unserer unabhängigen Missbrauchsbeauftragten. Sie stehen Opfern zur Seite, beraten und unterstützen sie, auch bei der Suche nach Anerkennung ihres Leids durch die Kirche.
Liebe Schwestern und Brüder, nach der Veröffentlichung der Studie will und kann die Kirche im Erzbistum Paderborn nicht zur Tagesordnung übergehen. Als Erzbischof sehe ich die Verantwortung, aus der Studie zu lernen. Die Empfehlungen der Forschergruppe müssen ernst genommen werden. Sie gehen dahin, tiefer nachzudenken über einige spezifisch kirchliche Themen, die möglicherweise den Missbrauch Minderjähriger begünstigt haben oder begünstigen können. Dazu gehören Fragen aus dem Bereich der kirchlichen Sexualmoral, der priesterlichen Lebensform und der Macht- und Entscheidungsstrukturen in unserer Kirche und sicher auch weitere Themen, die jetzt vielleicht noch gar nicht abzusehen sind.
Ich möchte heute auch ein Anliegen ansprechen, das in diesen schwierigen Tagen leicht vergessen werden kann: die ganz überwiegende Mehrheit unserer Priester und Diakone leistet ihren Dienst treu und entschieden über Jahrzehnte. Auch sie brauchen jetzt die Unterstützung von Ihnen allen, denn unter dem Eindruck der schrecklichen Ergebnisse der Studie gibt es jetzt auch manche pauschalen und ungerechten Aussagen über Geistliche, die dieser großen Mehrheit in keiner Weise gerecht werden. Diese Geistlichen sind von den Ergebnissen genauso erschüttert wie Sie alle.
Das ganze Feld, das durch die Studie zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger im Raum der Kirche eröffnet wird, ist derzeit kaum zu überblicken. Das wichtigste Anliegen muss es sein, dass die schrecklichen Verbrechen der Vergangenheit sich in Zukunft nicht wiederholen. Mit Demut und Entschiedenheit möchte ich gemeinsam mit Ihnen den Weg in dieser schwierigen kirchlichen Stunde weitergehen. Ich bitte Sie um Ihr Gebet - für alle Opfer von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt, für die Erneuerung unserer Kirche und ebenso für alle, die gemeinsam mit Papst Franziskus diesen Weg verantworten.
Mit herzlichen Segenswünschen grüßt Sie Ihr Erzbischof
gez. Hans-Josef Becker
Mehr zu dem Thema finden Sie auch in den häufig gestellten Fragen auf der Homepage der Deutschen Bischofskonferenz.
Wer in letzter Zeit einen lieben Menschen verloren hat, ist am 27. Oktober um 15 Uhr zu einer Gedenkfeier in die Marienkirche eingeladen. An den kurzen Gottesdienst schließt sich eine Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen an.
Willkommen sind alle, die um jemand trauern: Witwen und Witwer, Freunde und Lebensgefährten. Die Angehörigen der in den Salzkottener Gemeinden St. Johannes und St. Marien Verstorbenen werden durch ein persönliches Anschreiben eingeladen.
Vorbereitet hat das Treffen ein Team der Gemeinde St. Marien; predigen wird Diakon Richard Schleyer.
Zum ersten Sonntags-Treff alleinstehender und verwitweter Frauen fanden sich 20 Damen aus den Gemeinden St. Johannes, St. Petrus und St. Marien im Pfarrheim St. Marien ein. Diakon Richard Schleyer eröffnete mit einer Herbst-Meditation. Brigitte Leiwesmeier erzählte Geschichten und unterhielt mit Rätseln und Denksportaufgaben. Mehrere Damen trugen herbstliche Gedichte vor. Lieder wurden gesungen und eine rege Unterhaltung kam in Gang. Nach über zwei Stunden verabschiedeten sich die Damen und freuten sich auf den nächsten Treff am 18. November um 16 Uhr im Pfarrheim St. Marien.
Schon lange bestand der Wunsch nach einer Fahrt zur Dr. Oetker Welt nach Bielefeld. Am Freitag, 19.10.2018, wurde dieser Wunsch wahr.
Am 20. Oktober hatte der Pfarrgemeinderat nach der Vorabendmesse zum Treff am Turm eingeladen. Zu Kürbissuppe, Zwiebelkuchen und Brezeln wurden Wein und andere Getränke ausgeschenkt. Die Büsche vor dem Pfarrheim waren mit Lichterketten dekoriert worden. An den Stehtischen unterhielten sich die Gottesdienstbesucher angeregt, bis die abendliche Herbstkühle zum Aufbruch mahnte.
Frau Ulla Sievers hat sich viele, viele Jahre mit großer Freude und viel Geschick um den Blumenschmuck unserer St. Johanneskirche gekümmert.
Ein großer Erfolg war der Start des Projekts „Kirche im Café“ am Freitag, dem 12. Oktober im Heder-Center.
Anlässlich des diesjährigen Erntedankfestes waren unsere Messdiener und ihre Freunde wieder im ganzen Dorf unterwegs und haben haltbare Lebensmittel für die TAFEL in Salzkotten gesammelt.
Der Pfarrgemeinderat sagt allen Spendern und den Messdiener und ihren Freunden ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung!!!
17 sangesfreudige Damen gehören zum Chor TonLos. Kürzlich verbrachte der Chor ein Probenwochenende in Vlotho.
Am 17./18.11.2018 finden im Erzbistum Paderborn die Kirchenvorstandswahlen statt. Im Pastoralverbund Salzkotten haben wir derzeit 10 Kirchenvorstände für die 11 Gemeinden. Wahlberechtigt ist jeder Katholik, der seit mindestens einem Jahr seinen Wohnsitz in der jeweiligen Kirchengemeinde hat und mind. 18 Jahre alt ist. Der Kirchenvorstand ist ein Gremium der Mitbestimmung und Selbstverwaltung. Er verwaltet das Vermögen der Gemeinden, ist verantwortlich für Personalangelegenheiten der Kirchengemeinde und ist zuständig für Bau- und Investitionsmaßnahmen an den kirchlichen Immobilien.
Kirchenvorstandsmitglieder werden für die Dauer von sechs Jahren gewählt. Alle 3 Jahre finden Wahlen statt, bei denen die Hälfte der Mitglieder neu gewählt wird. In der Zeit vom 14.10. – 21.10.2018 werden die Wählerlisten ausgelegt, in denen alle wahlberechtigten Personen aufgeführt sind (alle, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben). Einsprüche gegen die Wählerliste sind bis zum 21.10.2018 beim Kirchenvorstand möglich. In der Zeit vom 14.10. – 18.10.2018 werden die Vorschlaglisten des Wahlausschusses ausgehängt.
Vom 14.10. – 26.10.2018 besteht die Möglichkeit, die Vorschlagsliste zu ergänzen. Wählbar ist jeder Wahlberechtigte, der am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet hat. Ein Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er von mindestens zwanzig Wahlberechtigten mit Vor-, Zunamen und Anschrift unterzeichnet und mit der Erklärung, dass die Vorgeschlagenen zur Annahme einer etwaigen Wahl bereit wären. Adressat des Ergänzungsvorschlages ist der Wahlausschuss.
Bitte achten Sie auf die entsprechenden Aushänge in Ihrer Kirchengemeinde.
Die Ergebnisse der KV-Waheln der Gemeinden finden Sie unter diesem Link bei uns auf der Homepage.
Der Pastoralverbund Salzkotten startet ein neues Projekt: Treffpunkt „Kirche im Café“. Menschen sollen in einem Marktzentrum so nebenher beim Einkaufen mit anderen Christen ins Gespräch kommen können. Start ist am Freitag, 12. Oktober, ab 14 Uhr im Heder-Center.
Die diesjährige Pastoralverbundswallfahrt findet statt am Sonntag, 07.10.2018, um 19:00 Uhr in Verne. An diesem Tag feiern wir das Rosenkranzfest. Wir beginnen beim Brünneken mit einer Andacht und ziehen in einer Lichterprozession zur Kirche. Jede Gemeinde ist eingeladen, die An- und Abreise selbst zu organisieren, z. B. zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit, den Abend gemeinsam im Pfarrheim ausklingen zu lassen.
Mehr Informationen zu allen Caritaskonferenzen im Dekanat Büren, sowie tolle Berichte finden sie auch unter http://www.caritas-bueren.de/.
Die Caritaskonferenz im Stadtgebiet Salzkotten hat drei Wegweiser im Bereich "Soziale und Weltverantwortliche Aktivitäten" erstellt. Sie informieren zum Beispiel über Beratungsstellen und Ansprechpartner in den Bereichen Asylhilfe und Einrichtungen für Bedürftige, Kinder und Jugendliche sowie Pflege und Betreuung.
Sie finden die Wegweiser im Menüpunkt unter Soziales und dann in der Navigation links bzw. unten im Bereich "Caritaswegweiser", sowie direkt hier unten als Download.
Caritaskonferenz St. Antonius, Mantinghausen
Infos über Regionalarbeitskreis der Caritaskonferenzen im Stadtgebiet Salzkotten
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetadresse: www.caritas-bueren.de
Link zum Caritaswegweiser: www.pastoralverbund-salzkotten.de/soziales
Herzliche Einladung zu einem Wortgottesdienst für kleinere Kinder am Sonntag, 05.08.2018, 10:00 Uhr, in der Kirche St. Antonius Mantinghausen. Vor allem Kinder im Kindergartenalter sollen in diesem kindgerecht gestalteten Wortgottesdienst angesprochen werden. Wir wollen die Kirche kennenlernen, von Jesus erzählen und singen. Auch die „größeren“ und „Großen“ sind natürlich herzlich willkommen.
Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein und Austausch in den Pfarrraum ein.
Kinder entdecken Kirche: Auf der Suche nach der Klostermaus Sissi
Am 10. Juni machten sich 47 Kinder und deren Eltern aus den Gemeinden St. Johannes und St. Marien im Mutterhaus der Franziskanerinnen auf die Suche nach der Klostermaus Sissi.
Am Hochfest des hl. Johannes, Sonntag 24. Juni, wurde der umgebaute und renovierte Kindergarten St. Marien mit dem neugestalteten Außengelände eingeweiht. Kinder, Eltern und Erzieherinnen fühlen sich sehr wohl in den neuen Räumen und auf dem neugestalteten Außengelände und freuten sich darüber, den "neuen" Kindergarten den Eltern, Geschwistern, Großeltern, Gemeindemitgliedern, Nachbarn, Kolleginnen und vielen weiteren imnteressierten Gästen zu zeigen.
Die ganze Kirchengemeinde kann sich mitfreuen, dass für die Kinder unseres Stadtteils eine Tageseinrichtung auf modernstem Stand zur Verfügung steht, in der ein engagiertes Team von Erzieherinnen im christlichen Sinne die Kinder auf ihrem Lebensweg begleitet.
Mit einem Wortgottesdienst in der Marienkirche mit Pastor W. Rüther, der Ansprechpartner udn Seelsorger des Pastoralteams für die KiTa St. Marien ist und Diakon R. Schleyer aus St. Marien begann der Nachmittag. Nach den Ansprachen und der Segnung der KiTa konnten die Gäste die neuen Räume und das Außengelände besichtigen. Für die Kinder gab es beliebte Angebote wie Schminken sowie Spielmöglichkeiten und für alle ein festliches Kuchenbuffet. Die Leiterin der Kindertagesstätte Wilhelmine Engelhardt, die Erzieherinnen und der Elternrat freuten sich über die vielen Gäste und ihre positiven Reaktionen. Die Geldgeschenke der Caritas und des Pfarrgemeinderates (Erlös Tannenbaumaktion) werden natürlich den Kindern zu Gute kommen. Gemeinsam mit den Kindern werden die Erzieherinnen überlegen, was dafür angeschafft wird.
Wenn Sie zur Einweihung verhindert waren, sich die neuen Räume aber trotzdem einmal anschauen möchten, schauen Sie einfach mal rein. Herzliche Einladung!
Am Samstag, 07.07.2018 fand im Anschluss an die Vorabendmesse (18.00 Uhr) die Fahrzeugsegnung 2018 in St. Marien statt.
Gesegnet wurden Fahrzeuge aller Art, vom Dreirad bis zum großen PKW. Die kfz-Fahrerstellten ihre Fahrzeuge zur Segnung auf der Wiese hinter dem Pfarrheim auf und rund um die Kirche auf den dort vorhandenen Parkplätzen.
Jedem Fahrzeug wurde ein kleiner Fisch aufgeklebt, als Zeichen dafür, dass der Fahrer unter dem Segen Gottes steht.
Die PKW-Fahrer erhielten außerdem eine kleine Segenskarte mit einem Gebet zu Beginn ihrer Autofahrt.
Die Vorabendmesse wurde von der Musikgruppe "LAKIBA" mitgestaltet.
Nach der Messe waren Gottesdienstbesucher/innen und Interessierte zum gemütlichen "Treff am Turm" eingeladen.
Dabei bot die kfd Leckereien an, deren Erlös bestimmt war für die Kath. Sozialstation in Caransebes, Rumänien bzw. für die Projekte der Franziskanerinnen. In diesem Jahr gab es dazu eine kurze Powerpointpräsentation über den Besuch des Ex-PGRs in Caransebes bei Sr. Hiltrud.
Am 10. Juni machten sich 47 Kinder und deren Eltern aus den Gemeinden St. Johannes und St. Marien im Mutterhaus der Franziskanerinnen auf die Suche nach der Klostermaus Sissi.
In den letzten Jahren gab es in den beiden Stadtgemeinden bereits Aktionen unter dem Motto "Kinder entdecken Kirche" mit den Kirchenmäusen Hannes und Mia.
Bei gutem Wetter trafen sich jetzt die Familien im Klostergarten und stärkten sich bei Kuchen, Muffins und Getränken, bevor in 4 Gruppen die Suche beginnen konnte. Außerdem erhielten die Kinder Mäuseohren und bunt geschminkte Nasen. Diese dienten zur Tarnung, da die Klostermaus Sissi kaum Kinder kennt. Von jeweils einer Schwester begleitet, machten sich die Kinder auf die Suche. Die Kirchenmaus Sissi hinterließ Briefe, in denen sie den Kindern und Eltern vom Leben im Kloster erzählte ebenso von den Aufgaben der Schwestern in Rumänien und Malawi.
Spuren und Briefe fanden die Gruppen im Backkeller, in der Bibliothek und auf dem Rumänienboden. Auch schauten sich die Kinder die Anbetungsempore in der Kirche an und bekamen die Orgel erklärt.
Nach dem gemeinsamen Singen in der Kirche zeigte sich die kleine Kirchenmaus den Kindern und schenkte allen eine süße Erinnerung an die Suche und eine Urkunde zur erfolgreichen Klostermaussuche.
Ein herzlicher Dank gilt den Schwestern vom Mutterhaus für die Unterstützung, Durchführung und Gastfreundschaft in ihrem Haus. Es war für alle Beteiligten ein gelungener Nachmittag.
Wenn Sie ein Kind zur Taufe anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an das Gemeinsame Pfarrbüro in Salzkotten.
Zur Taufvorbereitung gehört ein Taufgespräch, das der taufende Priester mit den Eltern führt. Jedes Kind soll einen Taufpaten oder eine Taufpatin erhalten. Es dürfen auch mehrere Paten oder Patinnen gewählt werden. Wer das Patenamt übernimmt, muss selber katholischer Christ, und mindestens 16 Jahre alt sein. Ein evangelischer Christ kann zusätzlich zu einem katholischen Paten Taufzeuge sein.
Zur Taufanmeldung im Pfarrbüro benötigen Sie die Geburtsurkunde Ihres Kindes sowie die Namen und Adressen der Paten.
Erwachsene, die sich für die Taufe interessieren, bitten wir, sich an einen der Seelsorger zu wenden. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten der Vorbereitung.
Die Tauffeiern finden an Taufterminen statt. In der Regel sind dies:
Die Taufen finden in der Regel am Sonntag Nachmittag um 14 Uhr statt. Gelegentlich kann es passieren, dass sich diese Termine verschieben. Die aktuellen Termine erfahren Sie im Pfarrbüro.
Möchten Sie die Thüler Kirche kennenlernen oder vielleicht neue, interessante Details erfahren?
Reinhard Syring, vom Erzbistum Paderborn zertifizierter Kirchenführer, bietet ehrenamtlich Führungen in der Pfarrkirche St. Laurentius in Thüle an. Interessierte Gruppen, aber auch Einzelpersonen können direkt mit Herrn Syring in Kontakt treten und einen Termin vereinbaren.
Während der Kirchenführung erfahren die Teilnehmer etwas über die Kirchengeschichte, den Baustil und die Ikonografie der Thüler Kirche sowie über Liturgie und Theologie.
weiter Informationen und Terminvereinbarung:
Kirchenführer Reinhard Syring
Tel.: 0171 6466505
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mit 20 Messdienerinnen und Messdienern ging es erst von Holsen, später ab Verne in Richtung Salzkotten. An der Johanneskirche empfing uns Pastor Martin Beisler. Anschließend konnten wir mit ihm in den neu gestalteten Glockenturm, um interessantes über die neuen Glocken zu erfahren. Bei bestem Wetter haben wir alle zusammen noch das verdienete Eis genossen.
Die diesjährige Osterkerzen-Aktion der Salzkottener Gemeinden St. Johannes und St. Marien war wieder ein voller Erfolg
Den Salzkottener Franziskanerinnen konnten 1400 € für ihre Arbeit im ostafrikanischen Malawi übergeben werden. Das Geld kommt der Erziehung und Bildung von Aidswaisen zugute. Bei der Spende handelt es sich um den Erlös aus dem Verkauf von Oster-Tischkerzen, auf dem in diesem Jahr das Salzkottener Stadtwappen abgebildet ist. Das "Osterkerzen-Team" freut sich sehr und bedankt sich bei allen, die -vor allem durch den Kauf bzw. das Verzieren einer Kerze- zum Erfolg der Aktion beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt auch der Gemeinde St. Johannes für die freundliche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung.
Die diesjährige Osterkerzen-Aktion der Salzkottener Gemeinden St. Johannes und St. Marien war wieder ein voller Erfolg
Den Salzkottener Franziskanerinnen konnten 1400 € für ihre Arbeit im ostafrikanischen Malawi übergeben werden. Das Geld kommt der Erziehung und Bildung von Aidswaisen zugute. Bei der Spende handelt es sich um den Erlös aus dem Verkauf von Oster-Tischkerzen, auf dem in diesem Jahr das Salzkottener Stadtwappen abgebildet ist. Das "Osterkerzen-Team" freut sich sehr und bedankt sich bei allen, die -vor allem durch den Kauf bzw. das Verzieren einer Kerze- zum Erfolg der Aktion beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt auch der Gemeinde St. Johannes für die freundliche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung.
Frau Angelika Steffensmeier blickte am 01. April auf 40 Jahre Dienst als Pfarrsekretärin in Mantinghausen zurück.
In der Amtszeit von P. Abdon Alcalde begann sie ihre Tätigkeit. Die Gemeinde dankte und gratulierte Frau Steffensmeier beim Osterfrühstück. Die Kolleginnen im Gemeinsamen Pfarrbüro und Pastor Beisler überraschten die Jubilarin ein paar Tage später und gratulierten ebenfalls herzlich. Wir wünschen Frau Steffensmeier Gottes Segen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Am Palmsonntag erscheint die Festschrift zu den neuen Glocken von St. Johannes! Sie wird auch beim Sälzerfest am Stand des Pastoralverbundes Salzkotten verkauft. Am Sonntag zum Einführungspreis von 10,00 Euro, dann wird sie 12,00 Euro kosten. Ein tolles, umfangreiches Werk mit vielen Informationen zu früheren und zum neuen Geläut der alten Stadtpfarrkirche, mit vielen Photos und Texten.
Auf der Homepage des Pastoralverbundes können Sie ab sofort auf den ersten Blick sehen, in welchen Ortsteilen ein Gottesdienst oder eine Andacht stattfindet. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Am Samstag, 24.03.2018, findet um 19:30 Uhr ein Orgelkonzert in der Pfarrkirche St. Johannes, Salzkotten statt. Zu Gast sein wird Dr. Hans-Peter Retzmann, der als Leuchtturmmusiker für alle kirchenmusikalischen Aktivitäten im Pastoralverbund Delbrück zuständig ist.
Ökumenische Bibelwoche
Im Mittelpunkt der Ökumenischen Bibelwoche stehen in diesem Jahr Texte aus dem „Hohen Lied der Liebe“ im Alten Testament. Es handelt sich ursprünglich um eine Sammlung von Liebesliedern. Im Judentum wurden diese Lieder schon früh auf die Liebe zwischen Gott und den Menschen hingedeutet und wurden deshalb unter die biblischen Weisheitsschriften aufgenommen. Die menschliche Liebe wird umfasst von der göttlichen Liebe; und auch die Liebe zu Gott drückt sich nie rein geistig aus, sondern darf alle Sinne umfassen. Dieser Botschaft des Hohen Liedes widmen sich die drei Abende der Ökumenischen Bibelwoche.
Im Mittelpunkt der Ökumenischen Bibelwoche standen in diesem Jahr Texte aus dem „Hohen Lied der Liebe“ im Alten Testament. Es handelt sich ursprünglich um eine Sammlung von Liebesliedern. Im Judentum wurden diese Lieder schon früh auf die Liebe zwischen Gott und den Menschen hingedeutet und wurden deshalb unter die biblischen Weisheitsschriften aufgenommen. Die menschliche Liebe wird umfasst von der göttlichen Liebe; und auch die Liebe zu Gott drückt sich nie rein geistig aus, sondern darf alle Sinne umfassen. Dieser Botschaft des Hohen Liedes haben sich die drei Abende der Ökumenischen Bibelwoche gewidmet.
Der erste abend fand am Dienstag, 13.03.2018, um 19:30 Uhr im Mutterhaus der Franziskanerinnen statt.
Der zweite am Montag, 19.03.2018 im Evangelischen Gemeindehaus und der dritte Abend am Mittwoch, 21.03.2018 in St. Marien. Dieser Abend beendete nach einem Stationenweg zum biblischenText mit einem Gottesdienst die Bibelwoche in Salzkotten.
Im Pastoralverbundsrat wurde vorgeschlagen, die Verstorbenen aller Gemeinden des Pastoralverbundes in allen Kirchen in einfacher Weise zu verlesen und für sie zu beten. So sind die Menschen, die nicht in ihrer heimatlichen Kirche die Messe mitfeiern, informiert. Es ist auch ein Zeichen der Verbundenheit in den elf Gemeinden. In den Pfarrnachrichten werden dazu passend die Verstorbenen aller Gemeinden jetzt in einer gemeinsamen Form veröffentlicht.
Am 9., 10. und 11. März ist Herr Weihbischof Matthias König in unserem Pastoralverbund Salzkotten zu Gast und wird jungen Menschen aus unseren elf Gemeinden das Sakrament der Firmung spenden.
Zu allen Firmfeiern sind die Gemeinden herzlich eingeladen. Den jungen Leuten und ihren Familien tut es gut, wenn die Kirchen voll sind und sie spüren, dass sie willkommen sind und dazu gehören. Herzlich gratulieren wir den Jugendlichen und ihren Paten zum Empfang der Firmung und wünschen ihnen Gottes Kraft und Segen für ihren Lebensweg!
Die Gottesdienste sind an folgenden Terminen:
"Gottes Schöpfung ist sehr gut!"
Am Freitag, 02.03.2018, waren Frauen aller Konfessionen und Interessierte zur Feier des ökumenischen Gottesdienstes zum Weltgebetstag in die Marienkirche eingeladen. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das südamerikanische Land Surinam, ehemals Niederländisch Guyana. Heiße Rhythmen, anschauliche Texte, Lieder und Gebete prägten den Gottesdienst. Im Anschluss gab es ein geselliges Miteinander im Pfarrheim mit typischen Speisen und Getränke des Gastgeberlandes zum Probieren.
Familien, deren Kind im Jahr 2017 getauft wurde und die in den Gemeinden St. Johannes, St. Marien oder St. Petrus wohnen, sind am Sonntag, 11. März 2018 zu einem Treffen der Tauffamilien eingeladen.
Mit einer Andacht in der St. Johannes-Kirche beginnt um 16.00 Uhr das Treffen. Danach haben Eltern, Großeltern und Paten im Pfarrzentrum bei Kaffee, Getränken und Kuchen Gelegenheit zu Austausch und Gespräch.
Für die (Geschwister-)Kinder sind Spiel- und Bastelangebote vorbereitet.
Familien, die gerne teilnehmen möchten, melden sich bitte bis 2.3.2018 im Gemeinsamen Pfarrbüro (Tel: 9759 600 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Anzahl der teilnehmenden Erwachsenen und Kinder sowie das Alter der Kinder an.
Einladungsschreiben mit weiteren Informationen
Die Caritaskonferenz im Stadtgebiet Salzkotten hat drei Wegweiser im Bereich "Soziale und Weltverantwortliche Aktivitäten" erstellt. Sie informieren zum Beispiel über Beratungsstellen und Ansprechpartner in den Bereichen Asylhilfe und Einrichtungen für Bedürftige, Kinder und Jugendliche sowie Pflege und Betreuung.
Sie finden die Wegweiser im Menüpunkt unter Soziales und dann in der Navigation links bzw. unten im Bereich "Caritaswegweiser", sowie direkt in diesem Artikel als Download.
Im Licht und Schatten des Kreuzes“
Die Fotoausstellung „Im Licht und Schatten des Kreuzes“ des Bürener Fotografen Jürgen Kemper macht Station in Salzkotten. Vom 18.02.2018 bis zum 11.03.2018 sind die Fotografien in der St. Marien Kirche in Salzkotten zu sehen.
Eine positive Bilanz können die Organisatoren der Sternsingeraktion 2018 in St. Marien ziehen. Durch den ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Kinder und Jugendlicher sowie erwachsener Helfer konnte die Aktion auch in diesem Jahr wieder durchgeführt werden. Allerdings konnten aufgrund eines leichten Rückgangs an aktiven Sternsingern einzelne Straßen im Wohngebiet „Kuhbusch“ leider nicht besucht werden. Die insgesamt 35 Kinder und Jugenlichen „ersangen“ insgesamt 3.975,43 €. Das Geld kommt Kindern in Not zugute. Neben dem offiziellen Sternsingerprojekt in Indien unterstützen wir in St. Marien mit dem Spendengeld auch noch die Sozialstation der Franziskanerinnen in Rumänien, die Arbeit der Nachfolgern von Pater Gülle, die Arbeit von Sr. Jovita sowie das Straßenkinderprojekt Avicres.
Am Freitag, 23. Februar, findet in der Marienkirche um 19:00 Uhr ein Konzert des Blechbläserensembles Brasssonanz statt. "Brasssonanz" ist ein Zusammenschluss junger Musiker, die sich aus der Jungen Deutschen Philharmonie oder dem Bundesjugendorchester kennen. Mit 4 Trompeten, 2 Hörnern, 4 Posaunen, 1 Tuba und einem Schlagzeug tritt Brasssonanz mit einer kammermusikalischen Besetzung auf, die nicht nur zeitlose Werke von Bach, Händel und eine doppelchörige Gabrielisonata zu Gehör bringen wird. Ergänzt wird das aktuelle Programm „ Eternal Light“ durch die jazzige Bearbeitung eines Lutherchorals von Volker Bräutigam oder Gordon Langfords London Miniatures. Weitere Informationen finden sich auch unter www.Brasssonanz.de.
Karten für 12 € gibt es im Gemeinsamen Büro des Pastoralverbundes in der Klingelstraße in Salzkotten, beim Bürgerbüro der Stadt Salzkotten oder telefonisch unter 0171 794 6341.
Im November letzten Jahres sind bei den Pfarrgemeinderatswahlen etliche Mitglieder ausgeschieden und standen nicht für eine neue Kandidatur zur Verfügung. Um ihnen zu danken und sie zu ehren ludt das Pastoralteam diese Frauen und Männer aus allen elf Kirchengemeinden zum gemeinsamem Frühstück ein. Das Treffen wurde durch die Mitfeier der hl. Messe in St. Johannes abgeschlossen.
In der Bildergalerie finden Sie weitere Bilder des Abends.
Sternsinger 2018 - Gemeinsam gegen Kinderarbeit
Künftig wird in St. Marien jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr zu einer eucharistischen Anbetung in der Marienkapelle eingeladen. Gebetet wird für die Anliegen der Berufungspastoral: dass auch in unseren Gemeinden Christen ihre geistliche Berufung entdecken. Gemeinsames Beten wechseln mit meditativen Anregungen und stiller Besinnung. Zum Abschluss erfolgt der eucharistische Segen.
Wintertags gehen Ältere nicht gern im Dunkeln aus dem Haus. Deshalb wurde nach Rücksprache mit Interessierten der frühe Beginn um 15.30 Uhr gewählt.
Dies ist ein Versuch. Wenn erste Erfahrungen vorliegen und es auf den Sommer zugeht, kann die Uhrzeit den Bedürfnissen angepasst werden; ebenso der Zwei-Wochen-Rhythmus.
Die Anbetungszeit vor der Vorabendmesse am Samstag hatte sich nicht bewährt. Die Beter konnten sich nicht andächtig auf die Anbetung konzentrieren. Und die anderen Kirchenbesucher wussten nicht recht, wie sie sich verhalten sollten.
Die neue Anbetungsreihe startet am Donnerstag 25. Januar, um 15.30 in der Marienkapelle.
PGR-Vorsitzender Mathias KohlenbergBeim Neujahrsempfang, zu dem der Pfarrgemeinderat St. Marien am 13.1.2018 nach der Vorabendmesse eingeladen hatte, herrschte auch in diesem Jahr eine gute Atmosphäre, wobei viele nette Gespräche entstanden und die Anwesenden die Gelegenheit hatten, die Kontakte zu vertiefen. In seiner kurzen Ansprache bedankte sich der PGR-Vorsitzende Mathias Kohlenberg bei allen, die im letzten Jahr in der Gemeinde aktiv waren. Leider hat der Familiengottesdienstkreis und der Sing-und Spielkreis im letzten Jahr seine Aktivitäten eingestellt. Ellen Wegener, Annette Flottmeier und Martina Langen wurde als langjährige Stützen dieser Gruppen mit einer Schutzmantelmadonna-Kerze sowie einem Gutschein gedankt. Dank gilt ihnen auch an dieser Stelle!
ganz links: Oswald JeranMit herzlichem Applaus dankten die Anwesenden außerdem Oswald Jeran, der auch mit 90 Jahren noch als Kommunionhelfer in St. Marien aktiv ist
Markus Keuper von der Firma Holzbau Keuper Salzkotten (zuständig für den Bau des neuen Glockenstuhls) hat einige interessante Videos erstellt. Mit viel Aufwand entstanden so schöne bewegte Bilder von der Erstellung des Glockenstuhls, der Montage bis hin zum ersten Einsatz der neuen Glocken am 16.12.2017.
Erstes Läuten der neuen Glocken
Der 3. Adventssonntag 2017 war für unsere Gemeinde wirklich ein Tag der Freude und Dankbarkeit. Erstmals läuteten die sechs neuen Glocken im Kirchturm von St. Johannes offiziell.
Erstes Läuten der neuen Glocken
Der 3. Adventssonntag 2017 war für unsere Gemeinde wirklich ein Tag der Freude und Dankbarkeit. Erstmals läuteten die sechs neuen Glocken im Kirchturm von St. Johannes offiziell.
Der Pfarrgemeinderat St. Laurentius Thüle setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen (v. l.):
Theo Küsterarent (Vertreter des KV), Birgit Eikel, Josef Santüns (stellv. Vorsitzender), Mechthild Votsmeier, Pastor Rainer Vorsmann (hauptamtliches Mitglied), Doris Syring und Johanna Rittmeister (Vorsitzende).
Der Pfarrgemeinderat St. Laurentius Thüle wurde im November 2021 gewählt.
Gewählt werden alle Mitglieder für eine vierjährige Amtszeit.
Der Pfarrgemeinderat hat die Aufgabe, in allen Fragen, die die Pfarrgemeinde betreffen, beratend oder beschließend mitzuwirken. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates unterstützen die Pfarrer und die Gemeindereferentin bei der Seelsorge. Sie sind mitverantwortlich dafür, dass die Kirche vor Ort lebendig und glaubwürdig ist.
In Thüle führt der Pfarrgemeinderat folgende Tätigkeiten durch: die Marien-Andachten, die Kreuzweg-Betstunden in der Karzeit, die Bittprozession, die Sternsinger-Aktion, den Danke-Schön-Abend für ehrenamtliche Helfer in der Kirche, die Ausbildung der neuen Messdiener, die Verteilung der Neugeborenen-Tasche, u.a. …
Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates sind eigenständig in allen gesellschaftspolitischen Fragen.
-Neue Termine in Arbeit-
Wahrscheinlich im Januar 2018 wird eine Festschrift erscheinen, die mit vielen Bildern und Texten die Entstehung der neuen Glocken- und Läuteanlage bis hin zum ersten Läuten in St. Johannes dokumentiert. Wenn Sie ein verspätetes Weihnachtsgeschenk oder überhaupt etwas Schönes suchen, ist die Festschrift für alle Salzkottener und alle Glockenfreunde ideal!
Parallel zum Martinimarkt fand in diesem Jahr wieder „Nightfever“ statt. Diese Gebetsform entstand nach dem Weltjugendtag 2005 in Köln. In Salzkotten war um 18:00 Uhr die hl. Messe, in der viele Kinder mit Laternen da waren und es gab die gewohnte Prozession mit den Kindern durch die Kirche. Mit der Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes begann die Zeit der Anbetung. Musikgruppen aus unserem Pastoralverbund und der Umgebung gestalteten die Zeit. Jugendliche gingen auf die Straßen und luden alle Menschen in die Kirche ein.
Ununterbrochen waren sehr viele Leute jeden Alters in der Kirche. Versunken im Gebet die einen, die anderen lauschten der schönen Musik, wieder andere gingen nach vorne und zündeten das Teelicht an, das die Jugendlichen bei der Einladung verschenkten. Eine wirklich gesegnete Zeit für unsere Stadt war es! Ein herzliches Dankeschön allen jungen Leuten, die „Nightfever“ wieder organisiert und gestaltet haben! Es steckt viel Engagement darin und viel Glaubensfreude! Danke denen, die in der Kirche gearbeitet haben oder für die Verpflegung der Mitwirkenden im Pfarrzentrum sorgten.
Nightfever 2017 bei Saelzer.tv
Am Sonntag, 19.11.2017 fand um 17.00 Uhr in der Marienkirche Salzkotten eine ökumenische Gedenkfeier für die Menschen statt, die auf der Flucht nach Europa ums Leben gekommen sind.
Im Anschluss daran lud der Eine Welt Kreis Salzkotten ins Pfarrheim St. Marien ein. Dort sprach Olaf Bernau von afrique-europe-interact zum Thema:
Was ist los in Afrika? Warum die Menschen fliehen und was die EU dagegen unternimmt.
Zur Information:
Afrique-europe-interact ist ein transnationales Netzwerk mit Sitz in Bremen, in dem Menschen auf afrikanischen und europäischen Ländern zusammenarbeiten.
Pfarrer Olaf Sommer von der evangelischen Kirchengemeinde Salzkotten hatte die Idee: Zum Lutherjahr könnten doch Mitglieder des evangelischen Presbyteriums und des katholischen Pfarrgemeinderats St. Marien gemeinsam die Lutherausstellung im Kloster Dalheim besuchen. So machten sich am 20. Oktobers, einem Freitagnachmittag, 13 Personen auf den Weg, sieben evangelische und sechs katholische Christen. Sie erfuhren viel über Luther und seine Reformanliegen und wie sich in der Folgezeit der Kirchenspaltung geistliche und politische Motive vermischten. In der Klosterwirtschaft wurden beim gemeinsamen Abendessen weitere ökumenische Fäden geknüpft.
Die kfd ist eine Gemeinschaft von Frauen, die bereit sind, ihre Verantwortung in Familie und Beruf, in Kirche und Gesellschaft wahrzunehmen. Sie ist offen für Frauen aller Altersstufen und Lebenssituationen.
Wichtig sind frauenspezifische Themen und Fragen zur Stellung der Frau in Gesellschaft und Kirche.
Zum Programm der kfd unserer Gemeinde gehören Besinnungstage und Gesprächsabende, Wallfahrten und wöchentlich Heilige Messen, die von Frauen mitgestaltet werden, aber auch Studienfahrten.
Darüber hinaus werden gemeinschaftliche Aktivitäten angeboten, wie Radtouren, Sportgruppen, Museumsbesuche, u. a. m.
Das aktuelle Programm ist den 14-tägig in der Kirche ausliegenden Pfarrnachrichten zu entnehmen.
Das Programm geht den einzelnen Mitgliedern durch die Helferinnen zusammen mit der Mitglieder-Zeitschrift „Junia“ zu.
Aktuelle Ankündigungen, Berichte über Aktionen und Fotos sind außerdem zu finden auf den Seiten der kfd St. Marien auf: salzkotten.kfd-paderborn.de
Mehr zum Diözesanverband der kfd und zum Bundesverband der kfd
Ansprechpartner in St. Marien
Susanne Horstmann-Kohlenberg Tel. 3417
susanne.horstmann-kohlenberg(at)gmx.de
Donnerstag, 24. April, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Stille bzw. gestaltete Anbetung, Mutterhaus |
Donnerstag, 24. April, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Freitag, 25. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Freitag, 25. April, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Hl. Messe, St. Johannes Enth. Salzkotten |
Samstag, 26. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Samstag, 26. April, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Hl. Messe, Krankenhaus |
Sonntag, 27. April, 09:15 Uhr - 10:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Montag, 28. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Dienstag, 29. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Dienstag, 29. April, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr Hl. Messe, St. Johannes Enth. Salzkotten |