Artikel nach Datum gefiltert: Dezember 2013

Außenrenovierung der St. Johanneskirche

Am 10.03. begann der Aufbau des Gerüstes auf der Nordseite der Kirche sowie die weitere Einrichtung der Baustelle. Nach weiteren Vorarbeiten und einem Termin mit den Fachleuten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Ende März werden die  schon angekündigten Arbeiten beginnen.

Bitte klicken Sie auf den Link, um das Video zu sehen.
https://youtu.be/CkfH22BLrT4

Am Freitag, 05.03.2021, 19:00 Uhr, feiert die kfd St. Marien zusammen mit den kfd-Gemeinschaften St. Johannes und St. Petrus und mit den Frauen der Evangelischen Gemeinde Salzkotten den Weltgebetstag der Frauen. Frauen von der südpazifischen Insel Vanuatu haben unter dem Motto „Worauf bauen wir?“ den Gottesdienst vorbereitet. Da in diesem Jahr keine präsentische ökumenische Veranstaltung unter Coronabedingungen in der St. Marienkirche möglich ist, möchte das ökumenische Vorbereitungsteam alle Interessierten dazu einladen, den Gottesdienst auf Bibel TV oder online unter www.weltgebetstag.de gemeinsam mitzufeiern.

Das Vorstandsteam der kfd St. Marien hat dafür „Disaster-Tüten“ gepackt, die am Samstag, 27.02.2021, und am Mittwoch, 03.03.2021, nach dem Gottesdienst um 18:00 Uhr aus der Kirche mitgenommen werden können.

Die Pakete enthalten alles, was für eine Mitfeier des Gottesdienstes benötigt wird. Da Corona auch für den Weltgebetstag, der auf Spenden angewiesen ist, um die vielen Projekte in aller Welt zu unterstützen, eine sehr schwierige Zeit ist, liegt dem Disaster-Paket auch eine Spendentüte bei. Diese wartet darauf, gefüllt und im Spendenkörbchen in der Kirche, im gemeinsamen Büro oder bei den Mitarbeiterinnen und dem Vorstandsteam der kfd abgegeben zu werden.

Außerdem können Spenden direkt auf www.weltgebetstag.de online über eine Spendenbutton eingezahlt werden.

So werden die kfd-Frauen und alle weiteren Engagierten auch in diesem Jahr ihre weltweite Verbundenheit und Unterstützung deutlich machen können. Ungewöhnliche Umstände erfordern kreative Lösungen, die Verantwortlichen hoffen sie mit dieser Idee gefunden zu haben.

Bitte einfach auf diesen Link klicken, um die Videobotschaft zum 1. Fastensonntag zu sehen!

https://youtu.be/HakUWA6F2gk

Die Jahreshauptversammlung konnte in diesem Jahr nicht stattfinden. Sie wird ebenso wie die Neuwahlen des Vorstandes auf das nächste Jahr verschoben.

Die Jubilarinnen wurden jedoch vom Vorstandsteam coronakonform besucht und ihnen eine Urkunde und Blumen überreicht.

In diesem besonderen Jahr konnte die Sternsingeraktion auch in der Gemeinde St. Johannes nicht wie gewohnt stattfinden. Um trotz der aktuell herrschenden Umstände den Segen Gottes zu verbreiten, wurden Aufkleber mit dem Haussegen in den Bäckereien und Apotheken in Salzkotten ausgelegt. Zusätzlich bestand die Möglichkeit sich einen Umschlag mit dem Segen nach Hause bringen zu lassen oder sich diesen aus der Kirche mitzunehmen. Am Sonntag, den 3. Januar haben einige Sternsinger an den Altenheimen und dem Krankenhaus in Kleingruppen unter den geltenden Abstands- und Hygieneregeln persönlich den Segen überbracht.

Insgesamt sind bei der Sternsingeraktion 2021 in der Gemeinde St. Johannes rund 7.000€ für den guten Zweck zusammengekommen.

Die gesammelten Spenden werden von dem Kindermissionswerk für Projekte in der Ukraine eingesetzt. Durch die Projekte werden Familien unterstützen, in denen die Kinder ohne ihre Eltern aufwachsen und den Lebensunterhalt für ihre Familie aufbringen müssen.

Das Messdienerleiterteam, das die Aktion organisiert hat, bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern, Kindern und Eltern, sowie den örtlichen Bäckereien und Apotheken, die diese Aktion in einer etwas anderen Form ermöglicht haben.

 

LogoCaritasBren

Ansprechpartnerin für die Caritaskonferenz Niederntudorf

 

Speisenkammer Salzkotten, Marktstr. 24

Lebensmittelausgabe: Freitags von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr

 

Kleiderkammer Salzkotten, Geseker Str. 35

Kleiderausgabe: Montags von 16.00 bis 18.00 Uhr

Kleiderannahme: Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr

 

Internetadresse www.caritas-bueren.de

Link zum Caritaswegweiser: www.pastoralverbund-salzkotten.de/soziales

 

 

Das Pastoralteam hat sich dazu entschlossen etwas eher als geplant mit der Durchführung von gemeinsamen Gottesdiensten zu beginnen.

Die vorläufige Gottesdienstordnung wird unter Einhaltung der gewohnten Hygienemaßnahmen wieder ab dem kommenden Wochenende in Kraft gesetzt. Als erster gemeinsamer Gottesdienst wird die wöchentliche Marienmesse in Verne am Samstag, den 09.01.2021, gefeiert. Anmeldungen zu den Gottesdiensten können dazu ab sofort wieder im Pfarrbüro (05258/9759600) telefonisch abgegeben werden.

Das Läuten der Glocken unserer Kirchen ist gerade an Weihnachten für viele Menschen etwas Schönes, es berührt viele Herzen.

Livestream von Gottesdiensten aus Verne, Thüle und Salzkotten

Am 24.12. wird es zwei Livestreams von Wortgottesdiensten aus dem Pfarrheim in Verne geben. Um 15.00h beginnt ein Wortgottesdienst für Familien und um 16.30h ein Wortgottesdienst für Erwachsene. Der Livestream beginnt jeweils eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn und ist abrufbar unter http://live.verne.de .

Am Hl. Abend wird um 18:30 Uhr ein Wortgottesdienstes aus St. Laurentius in Thüle im Internet übertragen auf www.thuele.eu/messe. Ebenso ist am 1. Weihnachtstag bei der Hl. Messe um 09:00 Uhr und am 2. Feiertag bei der hl. Messe um 10:30 Uhr die Mitfeier im Internet möglich.

Aus St. Johannes wird am 1. Weihnachtstag um 11:00 Uhr die Hl. Messe auf dem Youtubekanal St. Johannes Salzkotten https://www.youtube.com/watch?v=yPxTm2XR7jI  übertragen.

 

Liebe Leserinnen und Leser,

ein ganz besonderes Weihnachtsfest liegt vor uns. Immer noch drückt die Corona-Pandemie unserem Leben ihren Stempel auf. Auch wenn uns die Fortschritte bei der Impfstoff-Forschung zuversichtlicher ins neue Jahrblicken lassen: Noch gilt es, Abstands- und Hygieneregeln zu unser aller Wohl strikt einzuhalten.

Volle Kirchen und fröhlichen Gemeindegesang bei Christmetten oder Krippenspielen kann es in diesem Jahr leider nicht geben. Aber seien Siegetrost: Gefeiert wird Weihnachten trotzdem! Die Pfarreien und Einrichtungen im Erzbistum Paderborn haben mit viel Energie und Kreativität neue Angebote entwickelt. Einige Beispiele dafür finden Sie in diesem Heft. Von Herzen wünsche ich Ihnen, dass Sie trotz der belastenden Umstände ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest feiern können – soweit esgeht, im Kreis Ihrer Lieben.

Meine Gedanken sind an diesem Weihnachtsfest jedoch in besonderer Weise bei allen Kranken. Sie sind bei jenen, die in den zurückliegendenMonaten einen lieben Menschen verloren haben – möglicherweise ohne sich verabschieden zu können. Sie sind bei allen, auf denen die Einsamkeit in diesem Jahr besonders lastet. Und sie sind auch bei den vielen Menschen, die von Existenznöten geplagt werden, weil sie nicht wissen, wie sie das kommende Jahr überstehen sollen.

An Weihnachten feiern wir, dass Gott Mensch geworden ist. Er hat das menschliche Los geteilt – bis zum Tod. Ich glaube fest, dass er an der Seite all jener steht, die gerade in großer Trauer und Sorge sind. Von Herzen wünsche ich Ihnen, dass die Botschaft des Engels aus dem Weihnachtsevangelium für Sie zum Licht der Hoffnung wird: „Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr.“ (Lukas 2,10 f.)

Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn

 

Hinweis: Im Anhang finden Sie die Zeitungsbeilage zu Weihnachten 2020, herausgegeben vom Erzbischöflichen Generalvikariat

„Wichtel sind winzige, koboldähnliche Männchen, die gerne Glück und Freude verschenken. Sie stammen aus der nordischen Mythologie. Viele Wichtel arbeiten als fleißige Helfer beim Weihnachtsmann. Wichtel können ein bisschen zaubern und sich unsichtbar machen.“ So lautet die Erklärung im Internet, wenn man nach „Wichteln“ sucht.

Diese Weihnachtswichtel waren auch in Thüle unterwegs: Die Thüler Messdiener hatten in diesem Jahr eine besondere Weihnachtsaktion organisiert: jeder, der Lust hatte, hat eine Weihnachtsseite mit einem Bild oder einem Rätsel oder einer Geschichte erstellt. Abgerundet wurde das Blatt mit einem lieben Gruß zu Weihnachten. Diese Blätter wurden zu einem Weihnachtsheft zusammengestellt, das an die älteren Thüler Mitbürger (über 85 Jahre) verteilt wurde. Das geschah natürlich ‚unsichtbar‘; oder besser gesagt: Corona-bedingt wurden die Hefte ohne persönlichen Kontakt in die Briefkästen gelegt.

Das Weihnachtsheft ist ein Zeichen für die Vorfreude auf Weihnachten und soll den beschenkten Mitbürgern zeigen, dass auch an sie gedacht wird. In diesen besonderen Zeiten ist die Aktion eine schöne Geste das Weihnachtsgefühl in die Häuser zu bringen. Ein herzlicher Dank an alle Messdiener-Wichtel!

Mit nur wenigen bunt angemalten Steinen fing es zu Beginn der Corona-Pandemie an und zuletzt ging die Reihe fast bis zum Pfarrhaus.

Das Türchen 15 öffnet sich...

Adventskalender 2020 Upsprunge Kindergarten

Die nächste Gruppenstunde der Kommunionkinder ist am Mittwoch, 23.03.2022 um 16:30 Uhr im Pfarrheim Niederntudorf.

Der Kirchenvorstand ist ein Instrument der Mitbestimmung und Selbstverwaltung durch gewählte Gemeindemitglieder.

Dieses Gremium verwaltet das Vermögen der beiden Gemeinden St. Johannes und St. Marien und schafft damit die Voraussetzung, dass die seelsorglichen und caritativen Aufgaben der Gemeinden, für die der Pfarrer die Leitungsverantwortung hat, erfüllt werden können. Neben der Vermögensverwaltung kümmert er sich auch um den jährlichen Etat für die laufenden Kosten.

Der KV St. Johannes besteht aus 11 Personen (richtet sich nach Anzahl der Gemeindemitglieder), deren Amtszeit sechs Jahre beträgt. Eine Hälfte des Kirchenvorstandes wird jeweils nach drei Jahren neu gewählt.

Zum zuletzt im November 2021 gewählten Kirchenvorstand St. Johannes gehören:

  • Pfr. Martin Beisler (1. Vorsitzender)
  • Vikar Manuel Klashörster (geb. Mitglied)
  • Matthias Wagener (geschäftsf. Vorsitzender)
  • Markus Alles
  • Christian Berg
  • Esther Burdich-Brand
  • Felix Klingenthal
  • Anne Möller
  • Dr. Johannes Oeldemann
  • Christine Schniedermeier
  • Thorsten Rump
  • Michaela Wantzelius

Vertreter der Pfarrgemeinderäte:

  • Richard Bergmeier (PGR St. Marien)
  • Jannik Grote (PGR St. Johannes)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Grundschule Tudorf hat mit unserer Pfarrgemeinde folgende Regelung für die Schulgottesdienste unter Corona Bedingungen abgesprochen.

In nächster Zeit sollen wieder Beerdigungsgottesdienste auch in unseren Pfarrkirchen ermöglicht werden.

Messbestellungen können schriftlich beim Pfarrhaus Oberntudorf und beim Pfarrheim Niederntudorf in den Briefkasten geworfen werden. Bitte mindestens zwei bis drei Wochen vor dem gewünschten Termin abgeben.

Ab dem 20.09.2020 wird es – zunächst im 14tägigen Rhythmus – an den Sonntagen um 9:00 Uhr wieder Heilige Messen geben. 20 ausgewiesene Einzelplätze stehen zur Verfügung.

Unter Einhaltung der 3G-Regel ist die Ausleihe in der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KöB) im Upsprunger Pfarrheim nun sonntags von 09:45-11:45 Uhr möglich.

Bücher, DVDs, CDs und Spiele können kostenlos für 3 Wochen entliehen werden. Interessierte können zudem unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auch eine individuelle Öffnungszeit vereinbaren.

Am Sonntag, 16.08.2020, findet die Hl. Messe um 11:00 Uhr in St. Marien draußen vor dem Pfarrheim unter dem Abdach und auf der Wiese statt.
Zu diesem Hochfest zu Mariä Aufnahme in den Himmel werden die Kräuter gesegnet. Traditionsgemäß gestaltet die kfd den Gottesdienst mit.
Die Gläubigen können die gesegneten Kräuterbüschchen am Ende der Messe mitnehmen.

Wie gewohnt sind telefonische Anmeldungen nötig, und wir beachten die Hygieneregeln.

Wie viele Veranstaltungen in letzter Zeit mussten auch wir uns Gedanken über unser geplantes Wallfahrtsjubiläum im nächsten Jahr machen. Da wir der Meinung sind, dass es ab Mai 2021 noch nicht möglich sein wird ein Jubiläum in angemessener Weise auszurichten und um für uns besser planen zu können wird das Jubiläumsjahr auf 2022 verschoben. Auch dann möchten wir am 01. Mai in ein hoffentlich schönes Festjahr starten.

Allerdings möchten wir im nächsten Jahr ab Mai in eine "annähernd normale" Wallfahrtszeit starten. Mehr Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Zum ersten Mal nach vielen Wochen konnten wir wieder eine gemeinsame Messe am Brünneken feiern.

Drei Mal am Tag (morgens, mittags und abends) läuten die Glocken einer jeden Kirche und rufen die Gläubigen auf, das Gebet "Engel des Herrn" zu beten, das hier abgedruckt ist. Eine gute Gelegenheit für ein kleines Gebet zwischendurch!

Hier der Text des Gebetes:

Der Engel des Herrn
brachte Maria die Botschaft.
- Und sie empfing vom Heiligen Geist.

Gegrüßet seist du, Maria …

Maria sprach: 
Siehe, ich bin die Magd des Herrn.
- Mir geschehe nach deinem Wort.

Gegrüßet seist du, Maria …

Und das Wort ist Fleisch geworden.
- Und hat unter uns gewohnt.

Gegrüßet seist du, Maria …

Bitte für uns, heilige Gottesmutter.
Dass wir würdig werden
der Verheißungen Christi.

Lasset uns beten.

Allmächtiger Gott, gieße deine Gnade in unsere Herzen ein. Durch die Botschaft des Engels haben wir die Menschwerdung Christi, deines Sohnes, erkannt. Führe uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn. Amen.

Ehre sei dem Vater …

 

Lichtblick-Gottesdienst, Gebet für die Kranken und Atempause für Trauernde im Mai entfallen.

Am Freitag, den 13.03.2020 konnten wir nochmal eine Fahrt anbieten und auch durchführen.

Die Caritaskonferenz St. Marien lädt für Mittwoch, 18.03.2020, alle Senioren zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Um 15:00 Uhr beginnt die Hl. Messe in der Marienkirche, anschließend gibt es im Pfarrheim Kaffee, Kuchen und Schnittchen. Kinder des Kindergartens St. Marien planen eine Darbietung im Rahmen der diesjährigen Misereor-Fastenaktion und sammeln dafür nach der Messe, bzw. im Pfarrheim. Wer abgeholt werden möchte, melde sich bitte unter Tel. 930 780 (Lemacher-Peters) oder 940 786 (Langer).

Am1.Freitag im März wird weltweit der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. 

Liebe Gemeindemitglieder,

es ist so weit, in den nächsten Tagen werden die Renovierungsarbeiten an unserer Kirche beginnen.

Familien, deren Kind im Jahr 2019 getauft wurde und die in den Gemeinden St. Johannes, St. Marien oder St. Petrus wohnen, sind am Sonntag, 15.3.2020 zu einem Treffen der Tauffamilien eingeladen. Mit einer Andacht in der St. Marien-Kirche beginnt um 16.00 Uhr das Treffen. Danach haben Eltern, Großeltern und Paten im Pfarrheim bei Kaffee, Getränken und Kuchen Gelegenheit zu Austausch und Gespräch. Für die (Geschwister-)Kinder sind Spiel- und Bastelangebote vorbereitet. Familien, die gerne teilnehmen möchten, melden sich bitte bis 11.3.2020 im Gemeinsamen Pfarrbüro (Tel: 9759 600 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und erhalten dann weitere Informationen. Bei der Anmeldung sollten die Anzahl der teilnehmenden Erwachsenen und Kinder sowie das Alter der Kinder angegeben werden.

Inzwischen ist das angekündigte Kreuzwegheft erschienen und wird allen Gemeinden des Pastoralverbundes für die innerkirchliche Nutzung zur Verfügung gestellt. Für den privaten Gebrauch kann es für € 3,50 im gemeinsamen Büro des Pastoralverbundes zu den Öffnungszeiten oder bei Klaus Harnischmacher, Tel. 05258-9384702, erworben werden.

Ende Januar fand im Mutterhaus eine Informations- und Planungsveranstaltung im Rahmen des Prozesses zur Entwicklung der Kernstadtgemeinden statt. Eingeladen waren die Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatsmitglieder der Gemeinden St. Johannes, St. Marien und St. Petrus sowie Vertreter der übrigen Gemeinden des Pastoralverbundes; außerdem das Pastoralteam, die Sekretärinnen und die Mitarbeiter/innen der Arbeitskreise „Kinder, Jugend und Familie“, „Senioren“ sowie „Caritas/Soziales“. Nach ein Informationen über den Stand des Prozesses hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an konkreten Fragestellungen aus den genannten Themenbereichen zu arbeiten:

Es ging um Ideen zur Koordination von Angeboten für Kinder, Jugend und Familie, um Synergieeffekte durch die Zusammenführung kirchlicher sozialer Einrichtungen in vorhandenen kirchlichen Immobilien, um Ideen zur Offenen Seniorenarbeit, um das Zusammenbringen von Generationen sowie um die Diskussion von Experimenten im Kirchenraum und Pfarrheim St. Marien.

An all diesen Fragestellungen soll im Jahr 2020 weitergearbeitet werden. Wer an einer kontinuierlichen Weiterarbeit an einem dieser Themen über den bisherigen Teilnehmerkreis hinaus Interesse hat, kann sich gern im Gemeinsamen Büro melden.

Es wurde deutlich, dass Veränderungen, neue Schwerpunktsetzungen sowie Überlegungen zur künftigen Nutzung von Immobilien in der Kernstadt in Wechselwirkung stehen mit der Pastoral in den übrigen Gemeinden des Pastoralverbundes.

Mindestens bis Ende dieses Jahres wird im Erzbistum an einem Immobilienkonzept gearbeitet, das die Grundlage bilden wird für die Bewertung der Immobilien in den Pastoralverbünden. Solange das Konzept auf Bistumsebene erarbeitet wird, werden Entscheidungen über die Immobilien der Pastoralverbünde hinausgeschoben. Für das Jahr 2020 schafft uns dies Zeit zur Planung und zur Entwicklung von eigenen Ideen, sowie zu Besuchen von Orten, wo innovative Ideen bereits umgesetzt wurden.

Kurz vor Beginn der diesjährigen Wallfahrtszeit startet die Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Verne mit einem besonderem Internetauftritt.

Mit einer eigenen Website für die Wallfahrt zu Maria, Unserer Lieben Frau von Verne, möchten wir gerne über die Geschichte der Wallfahrt, dem Brünneken und der Kirche informieren.

Natürlich finden sich auch aktuelle Termine und Informationen für Pilger auf der Homepage. Schauen Sie einfach mal rein und verweilen Sie in den durchaus interessanten historischen Geschichten und Zahlen von Deutschlands ältestem aktiven Marienwallfahrtsort.

www.wallfahrt-verne.de

Screenshot HP Wallfahrt Verne

 

Die neue Website wird auch der neue Dreh-und Angelpunkt für Neuigkeiten hinsichtlich des Wallfahrtsjubiläums 850 Jahre Wallfahrt Verne im Jahr 2021. Es lohnt sich also die Adresse häufiger zu besuchen!

Die Caritaskonferenz lädt ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 13.02.2020, 16:00 Uhr ins Pfarrheim. Anschließend ist Caritaskonferenz.

Die Jahreshauptversammlung der kfd fand am Sonntag, dem 02.02.2020 im Pfarrheim statt.

Auch in diesem Jahr kann die Weihnachtsbaumabholaktion der Kolpingfamilie und der Pfarrgemeinde St. Marien als Erfolg gewertet werden. Weit über 500 Bäume wurden eingesammelt zugunsten der Jugendarbeit und der Rumänienhilfe der Salzkottener Franziskanerinnen. Ein großer Dank gilt dem Organisationsteam, allen Helfern, den Firmen und Landwirten, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben und Straßen-NRW für die Entsorgung der Bäume sowie den Franziskanerinnen für die Verpflegung.

Eine positive Bilanz zogen die Organisatoren der Sternsingeraktion 2020 in St. Marien. 30 Kinder gingen am Samstag, 04.01.2020, durch das Gemeindegebiet, um den Menschen in ihren Hüsern durch ein Lied den den Segen Gottes zu überbringen und dabei um Spenden für notleidende Kinder zu sammeln. Insgesamt „ersangen“ die Sternsinger auf diese Weise € 4.024,65 €. Neben dem offiziellen Sternsingerprojekt für Flüchtlingskinder im Libanon werden mit den Spendengeldern zwei weitere Projekte unterstützen, die der Gemeinde seit Jahren am Herzen liegen. Ein Teil geht an die Sozialstation der Franziskanerinnen in Rumänien, ein weiter Teil geht an die „Weißen Väter“, die die Arbeit von Pater Hans Gülle im seinen Sinne weiterführen.

Freuen konnten sich die Sternsinger in diesem Jahr über neue Gewänder, die in aufwendiger Arbeit von Martina Langen und Marianne Finke genäht wurden. Hierfür ein herzliches Dankeschön.

Eine bedauerliche Erfahrung gab es auch: Da die Anzahl an Sternsingern in diesem Jahr erstmals wieder leicht unter dem Vorjahreslevel lag, konnten leider nicht alle Haushalte besucht werden.

Gebet für die Kranken

Mittwoch, 12.02.2020, 19:00 Uhr

Mutterhauskirche der Franziskanerinnen, Salzkotten

Der ambulante Hospizdienst Mutter Teresa e.V. lädt gemeinsam mit den Franziskanerinnen zum Gebet für die Kranken ein.

Am Samstag, 04.01.2020, lud der Pfarrgemeinderat St. Marien nach der Vorabendmesse zum Neujahrsempfang ein.
Bei einem kleinen Imbiss und Getränken wurd gemeinsam das neue Jahr in gemütlicher Runde begonnen.

Im Dezember 2019 war der Fotograf Bezim Mahziqi bei uns in der Gemeinde unterwegs, um u.a. im Hinblick auf das Wallfahrtsjubiläum 2021 einige Fotos zu erstellen. Die großartigen Bilder können Sie sich gerne bei uns in der Bildergalerie ansehen.

Die Fotos werden Sie demnächst mit Sicherheit noch häufiger an der ein oder anderen Stelle wiederfinden.

Am Samstag, 30. November 2019 wird in der St. Antonius Einsiedler Kirche in Mantinghausen um 18.00 Uhr das konzertante biblische Musical „Magnificat“ aufgeführt.

Am Sonntag, 01.12.2019, startet ein Angebot für junge Erwachsene zwischen 20-35 Jahren in unserem Pastoralen Raum.

Seit nun mehr 25 Jahren werden in der St. Marien-Kirche Korken und Briefmarken gesammelt. Ab sofort steht eine Kiste nun auch im Eingangsbereich vor der Marienkapelle.

Der Pfarrgemeinderat dankt von ganzem Herzen allen, die in den all den Jahren diese Sammelaktion unterstützt und damit den Wertstoff Korken vor der Vernichtung als Müll bewahrt und ermöglicht haben, dass Kork als Dämmgranulat recycelt und für den ökologischen Hausbau genutzt werden konnte. Ebenso wie die Korken von behinderten Menschen im Epilepsiezentrum in Schweinfurt oder in den Winterhuder Werkstätten verarbeitet wurden, so sind die gesammelten Briefmarken in Bethel sortiert und an Philatelisten weiterverkauft worden. Damit konnten auch für gehandikapte Menschen Arbeitsstellen geschaffen werden.

Bis Ende Dezember sammelt die kfd ebenfalls an beiden Eingängen der Marien-Kirche gebrauchte Kugelschreiber. Die Aktion „Stifte machen Mädchen stark“ war bundesweit ein überwältigender Erfolg, der Mädchenbildung und Umweltschutz optimal verbindet.

Weiterhin bittet der Pfarrgemeinderat St. Marien um die Spende der nicht mehr gebrauchten alten Handys. Sie ermöglichen so eine umweltgerechte Entsorgung und das Recycling wertvoller Rohstoffe. Aus Gründen des Datenschutzes werden die Handys nicht mehr in der Kirche gesammelt, sondern im Eine Welt Laden in der Langestraße.

Die Mariengemeinde freut sich über zwei neue Messdienerinnen:
Lisa Gernet und Luisa Militello wurden am 2. November 2019 in die Gemeinschaft der Messdiener aufgenommen. Etliche weitere Messdienerinnen und Messdiener waren dabei und übernahmen mit den Neuen die liturgischen Dienste. Anschließend gab es im Pfarrheim Pizza.

Termine St. Johannes Salzkotten

Donnerstag, 24. April, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Stille bzw. gestaltete Anbetung, Mutterhaus
Donnerstag, 24. April, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Freitag, 25. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Freitag, 25. April, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Hl. Messe, St. Johannes Enth. Salzkotten
Samstag, 26. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Samstag, 26. April, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Hl. Messe, Krankenhaus
Sonntag, 27. April, 09:15 Uhr - 10:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Montag, 28. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Dienstag, 29. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Dienstag, 29. April, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr
Hl. Messe, St. Johannes Enth. Salzkotten