Was ist, wenn nicht mehr in jeder Kirche des Pastoralverbundes werktags die Eucharistie gefeiert werden kann? Was wäre, wenn an einem Sonntag der Priester unerwartet verhindert ist, und die Messe nicht feiern kann?
In diesen Fällen sieht die Kirche die Möglichkeit vor, dass Laien eine Wort Gottes-Feier leiten. Voraussetzung dafür ist eine Qualifizierung und eine Beauftragung. Dieser Kursus soll Frauen und Männer befähigen, Wort-Gottes-Feiern zu leiten, beispielsweise werktags, in Seniorenheimen, in Kindergärten, zu bestimmten Feiertagen im Kirchenjahr…
Der Kursus beinhaltet neben den erforderlichen Grundkenntnissen auch praktische Übungen. Der Einführungstag findet am 26. Februar 2022 von 09:00 – 17:00 Uhr statt. Die weiteren Termine finden in Absprache mit den Teilnehmenden statt. Die Teilnahme am Ausbildungskurs ist kostenlos. Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen erhalten Sie bei Pfarrer Martin Beisler sowie Pastoralassistentin Tanja Espinosa.
Sternsingeraktion St. Johannes 2022
In diesem Jahr sind die Sternsinger unserer Gemeinde vom 07.01. – 09.01.2022 durch die Straßen gezogen. An den drei Tagen brachten insgesamt 39 Sternsinger den Segen Gottes von Haus zu Haus. Aufgrund dieser Anzahl konnten dieses Jahr erneut alle Gebiete der Gemeinde St. Johannes vollständig bewältigt werden.
Die Spenden wurden in diesem Jahr besonders für Organisationen gesammelt, die sich für Kranke Kinder vor allem in Ägypten, Ghana und Südsudan einsetzten. Dabei sind über 10.500 Euro zusammengekommen.
Falls die Sternsinger Sie nicht angetroffen haben, können Sie gerne noch Spenden im gemeinsamen Pfarrbüro (Klingelstraße 14) abgeben. Im Pfarrbüro erhalten Sie ebenfalls die Aufkleber mit dem Segen der Sternsinger und bei Bedarf eine Spendenquittung.
Das Messdienerleiterteam, das die Aktion organisiert hat, bedankt sich bei allen Spendern und allen Kindern, Eltern und Helfern, die diese Aktion Jahr für Jahr möglich machen.
Auch in diesem Jahr konnte die Sternsinger-Aktion nicht "wie immer" stattfinden. Die Vorbereitungsteams in den Gemeinden des Pastoralverbundes Salzkotten haben daher mit viel Energie und Engagement kreative Alternativen entwickelt.
Das Sälzer TV hat acht Gemeinden besucht und festgestellt, dass in jeder der Gemeinden der Brauch des Sternsingens anders gehandhabt wurde.
Sehen Sie selbst und machen Sie einen 14-minütigen Sternsinger-Rundgang von Salzkotten St. Marien, nach Verne - Mantinghausen - Verlar - Holsen - Thüle - Scharmede und zurück nach Salzkotten St. Johannnes - einfach hier klicken: Sternsinger 2022 im Sälzer-TV .
Leere Krüge - was tun?
Am heutigen Sonntag hören wir, wie Jesus in Kana in Galiläa auf einer Hochzeit ist. Dort vollzieht er sein erstes Wunder: Er verwandelt Wasser in Wein! Die Krüge sind leer, das ist der Anlass, es gibt keinen Wein mehr. Durch das Wunder rettet Jesus die Hochzeitsfeier und bewahrt das Hochzeitspaar vor einer Blamage!
Das erste Wunder steht zeichenhaft für Jesu göttliches Wirken in der Welt und für die Glaubensstärkung der Jünger Jesu.
Leere Krüge! Das kann auch ein Bild sein für unsere momentane Situation. Viele fühlen sich durch die Pandemie ausgebrannt und leer. Die Kirche beklagt den immer mehr schwindenden Glauben der Menschen und befindet sich als Institution selbst in einer Krise. Da hätten wir auch gerne jemand der einfach kommt und diese leeren Krüge wieder auffüllt.
Sternsingen mit viel Erfolg
Gestern haben viele Gemeindemitglieder die Möglichkeit genutzt, den Segen an der „Sternsinger-Haltestelle" / Vikarie abzuholen.
An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen, die für die Aktion gespendet haben, sowie bei allen Sternsinger*innen und Unterstützer*innen, die den Erfolg der Aktion ermöglicht haben.
Segen noch erhältlich
Segensaufkleber liegen in der Kirche zur Mitnahme bereit.
Auch Spenden weiterhin möglich
per Überweisung an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V.
Spendenkonto bei der Pax-Bank eG
IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Seit 2009 hat Frau Mechthild Adriano mit großer Freude und Liebe den Küsterdienst in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Verne verrichtet.
Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt.
Auch während der Pandemie werden in unserem Pastoralverbund unter Einhaltung von Hygienevorschriften Gottesdienste gefeiert.
Ab dem 05.04.2022 entfallen für alle Heiligen Messen und Gottesdienste die Zugangsbeschränkgungen. Testnachweise werden nicht mehr kontrolliert und es gibt keine Einschränkungen bei der Anzahl der Kirchenbesucher.
Es wird dringend empfohlen, eine FFP2-Maske während des gesamten Gottesdienstes, insbesondere beim Gemeindegesang zu tragen. Ebenso wird empfohlen, Abstände zu Menschen aus anderen Haushalten einzuhalten, wenn möglich. Beide Empfehlungen werden jedoch nicht kontrolliert. Der Fokus liegt auf der Eigenverantwortung der Menschen.
sagen wir allen, die in diesem Jahr unter den Einschränkungen der Pandemie dazu beigetragen haben, das kirchliche Leben pflichtbewusst und verantwortungsvoll aufrecht zu erhalten und mit neuen Wegen zu beleben. Ohne der Vielzahl von freiwilligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wäre Vieles nicht möglich gewesen. Danke für die Zeit und das
Engagement. Allen Gemeindemitgliedern wünschen wir ein gesundes und hoffnungsvolles Neues Jahr 2022.
Kirchenvorstand und Gemeindeteam
Ewige Anbetung
Am Mittwoch, 19.01.2022, haben wir in unserer Gemeinde den Tag der „Ewigen Anbetung“. Wir beginnen um 19:00 Uhr mit einer hl. Messe und Eröffnung der Ewigen Anbetung. Danach schließt sich eine Zeit des Gebetes und eine Zeit der Stille an, 20:30 Uhr Komplet-kirchliches Nachtgebet. Dazu herzliche Einladung!
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Vorstellung der Kommunionkinder
Am Sonntag, 16.01.2022, werden die diesjährigen 7 Kommunionkinder aus Holsen in der Hl. Messe um 9:00 Uhr vorgestellt. Wir heißen die Kinder und ihre Familien herzlich willkommen!
Schade, wegen der aktuellen Coronasituation können auch dieses Mal unsere Sternsinger keinen Segen in die Häuser bringen. Deshalb werden sie am Sonntag, 09.01.2022, eine „Sternsinger Haltestelle“ vor der Kirche/Vikarie einrichten und zwar nach der hl. Messe in der Zeit von 10:00-11:00 Uhr und nachmittags von 14:30 bis 15:00 Uhr. Dort werden dann Segensaufkleber, Spendendosen, sowie weitere Informationen ausgelegt. Wir hoffen auf Verständnis und gute Unterstützung!
Das diesjährige Motto der Aktion lautet: Gesund werden-gesund bleiben. Nicht nur die Gesundheit von Kindern im Südsudan, auch Kinder und Jugendliche in Projekten in Ghana und in Ägypten stehen im Mittelpunkt. Alle werden durch die Spenden der Sternsinger unterstützt.
Liebe Mitchristen,
an Silvester singen wir im letzten Gottesdienst des Jahres meist das Lied: „Das Alte Jahr vergangen ist“, ein Lied, das uns aufmerksam macht, dass schon wieder ein Jahr verflossen ist, dass unsere Zeit dahingeht.
Vielleicht blicken auch Sie in den nächsten Tagen zurück auf dieses Jahr 2021, mit seinen Ereignissen und Entwicklungen im Großen aber auch in unserem persönlichen Leben.
Ich wünsche uns, dass wir dabei bei manchem Schweren und auch den Sorgen der Corona Krise, auch wieder viele Gründe zur Dankbarkeit finden, dass es Menschen gibt, denen wir von Herzen dankbar sein können, dass es Vieles gab, für das wir Gott unsern Dank sagen können.
Ab dem dritten Adventssonntag dürfen an den Sonntagsgottesdiensten und auch an Weihnachten nur Besucher teilnehmen, die einen 3G-Nachweis am Eingang vorweisen können.
Kindersegnung
Gerne möchten wir den Segen für unsere Kinder erbitten. In einer kurzen, kindgerecht gestalteten Andacht in besonderer Atmosphäre, draußen bei der großen Krippe vor der Kirche.
Dazu laden wir alle aus unserer Gemeinde, Groß und Klein, recht herzlich ein am Dienstag, 28.12.2021 um 16:00 Uhr. Lasst euch überraschen was und wer sich dort eingefunden hat und uns etwas zu berichten hat.
Im nächsten Jahr, am ersten Aprilwochenende, wird Weihbischof Holtkotte in unserem Pastoralverbund das Sakrament der Firmung spenden.
4 neue Messdienerinnen und Messdiener konnte Pfr. Martin Beisler im Dezember 2021 in St. Marien begrüßen.
Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unseren Kirchengemeinden!
Zu Weihnachten gehört der Stall. Der Wind pfeift durch die Wände aus alten Brettern, es ist kalt, krumm und schief.
Die Dörfer und Städte mit ihren festen Häusern, ihrer Ordnung und ihren Menschen können die Heiligen Familie nicht aufnehmen.
Messdieneraufnahme
In einem feierlichen Einführungsgottesdienst am Christkönigssonntag wurden Clara Gelhoet, Patrick Hannig, Jasper Lammert und Florian Ottensmeier in die Messdienergemeinschaft St. Philippus Neri Holsen aufgenommen.
Vikar Manuel Klashörster überreichte ihnen die gesegneten Messdienerplaketten
Gemeindeteam
Als Mitglied des Gemeindeteams hat Magdalene Flottmeier ihre Mitarbeit beendet. Sie wurde in der Sitzung am 16.11.2021 mit einem Blumenstraußverabschiedet. Herzlichen Dank für diesen ehrenamtlichen Dienst und alle guten Wünsche für die Zukunft.
Für die kommenden Jahre der Amtszeit setzt sich das Gemeindeteam weiterhin aus freiwilligen, ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen und übernimmt die Aufgaben in der Pfarrgemeinde. Dazu gehören: Marielies Bergmeier, Petra Cramer, Helga Fredebeul, Aloysia Knoop, Julia Stark, Beate Wollförster und Marianne Flottmeier (Sprecherin).
Als freiwillige Mitglieder eines Gemeindeteams möchten wir das christliche Leben in unserer Gemeinde mitgestalten und innerhalb des Pastoralverbundrates Salzkotten mit anderen Gemeinden zusammenarbeiten. Über Anregungen und Wünsche freuen wir uns.
Das Foto vom 27.11.2021 zeigt einen der Strebepfeiler auf der Nordseite der St. Johanneskirche.
Deutlich sichtbar ist das marode Mauerwerk, das tief zerstört. Die Fachleute haben das zerbröselte Gestein entfernt. Klar zu sehen ist auch das neue Mauerwerk, das die Fehlstellen ausfüllt. So wird wieder für Stabilität gesorgt, die Substanz der Kirche wird gesichert. Hoffentlich wird der Winter mild, dann können die Maurer arbeiten.
Seit einigen Wochen ist in der Öffentlichkeit bekannt, dass es zwei Institutionen gibt, die gerne Flächen und Gebäude der St. Mariengemeinde an der Upsprunger Straße erwerben möchten.
Nach Ablauf der Widerspruchsfristen liegt nun das Ergebnis der Kirchenvorstandswahlen von November 2021 vor.
Gewählt wurden folgende Personen:
Die konstituierende Sitzung findet gemeinsam für alle Gemeinden des Pastoralverbundes am 15.12.2021 statt.
„Du für den Nächsten“, so lautet das Motto der diesjährigen Adventssammlung der Caritas, die vom 13.11.2021 bis 04.12.2021 durchgeführt wird.
Auch die Caritaskonferenz St. Marien bittet um Spenden.
Nur mit Hilfe vieler Spenderinnen und Spender können in finanzielle Not geratene Mitbürger oder soziale Projekte der Marien-Gemeinde unterstützt werden. Näheres erfahren die Gemeindemitglieder in einem Brief, den sie Mitte November erhalten. Die Caritas St. Marien bedankt sich schon jetzt für die Großzügigkeit der Spenderinnen und Spender.
Im letzten Jahr musste der geplante Einkehrnachmittag ausfallen. In diesem Jahr konnten wir uns am 8. November 2021 zu einem Einkehrnachmittag im Mutterhaus der Franziskanerinnen in Salzkotten treffen.
In diesem Kindergartenjahr sollen wieder im Familienzentrum Almeflöhe unsere Kindergottesdienste angeboten werden.
Einmal im Monat möchten wir alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 13-35 Jahren am Sonntag zu einem Lobpreisabend herzlich in unsere Kirche in Niederntudorf einladen.
Am Mittwoch, 17.11.2021, findet wieder ein Seniorennachmittag statt. Beginn 15:00 Uhr mit einer Hl. Messe in der Marienkirche, anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrheim bei Kaffee, Kuchen und Schnittchen. Ganz herzliche Einladung dazu.
Auf die Einhaltung der aktuell gültigen Coronaregeln wird geachtet (Tragen einer Gesichtsmaske außer am Platz, Nachweis geimpft, getestet, genesen, Abstand). Eine Anmeldung ist erwünscht bei den Mitarbeiterinnen Irmtraud Trachternach, Tel. 8360 oder Christa Langer, Tel. 940 786, doch auch
Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern die coronabedingt begrenzten Raumkapazitäten nicht dagegensprechen.
Am Samstag, 16.10.2021, hat der Kirchenvorstand im Anschluss an die Vorabendmesse allen Interessierten Informationen zu möglichen Entwicklungen in St. Marien gegeben.
Die Pfarrheime und ähnlichen Räume unserer Gemeinden sind grundsätzlich geöffnet. Hygienekonzepte sind von den Gruppen, die die Räume nutzen möchten, vorzulegen. Für diese Absprachen sind die Kirchenvorstände oder der Verwaltungsleiter Andreas Droll zuständig. Wir hoffen und freuen uns, dass jetzt und auch weiterhin sich vieles normalisiert. Wenn wir alle wachsam bleiben und wenn sich möglichst viele impfen lassen, sind wir auf einem guten Weg.
Seit vielen Jahren haben die engagierten Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Verne die Liturgie in der Pfarr- und Wallfahrtskirche mitgestaltet. Aus mehreren Gründen hat sich die Chorgemeinschaft nun aufgelöst. Überalterung ist wohl der Hauptgrund – wie es leider bei vielen Chören der Fall ist. An dieser Stelle gilt ein herzlicher Dank allen, die zum Teil über viele Jahre im Chor aktiv waren, die treu zu Proben und Auftritten kamen. Auch dem Vorstand gebührt ein großes Dankeschön!
Das Konzept zur Erstkommunionvorbereitung wurde in Teilen verändert. Die folgende Präsentation gibt einen Überblick über das Konzept. Bei Elterntreffen in Präsenz und Online wurde es den Familien vorgestellt. Gern können sich noch Eltern melden, deren Kind im Jahr 2022 zur Erstkommunion gehen soll.
Vor kurzem haben die Informationsabende für die Eltern der Kommunionkinder St. Johannes, St. Marien und St. Petrus stattgefunden.
Das Konzept zur Erstkommunionvorbereitung wurde in Teilen verändert. Die folgende Präsentation gibt einen Überblick über das Konzept. Bei Elterntreffen in Präsenz und Online wurde es den Familien vorgestellt. Gern können sich noch Eltern melden, deren Kind im Jahr 2022 zur Erstkommunion gehen soll.
Witterungs- und coronabedingt finden die Montagsmessen um 18 Uhr in Verne ab den 20.09.2021 wieder ausschließlich in der Pfarrkirche statt.
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Mitbürger in Salzkotten, liebe Gäste in unserer Kirche!
Ich lege Ihnen hier erste Informationen zur geplanten Sanierung und Gestaltung der Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung vor. Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat sind seit längerem damit beschäftigt, diese große Maßnahme zu planen. Längst ist es Zeit, auch die Kirchengemeinde und die darüber hinaus gehende Öffentlichkeit zu informieren.
Dieser Beitrag soll ein erster Schritt dazu sein und ist auch als Einladung gedacht zum weiteren, gemeinsamen Überlegen und Planen.
Mit den Gremien der Gemeinde freue ich mich auf Ihre Reaktionen und Anregungen
Martin Beisler
Pastor und Pastoralverbundsleiter
Die Caritas St. Marien lädt zur Mitgliederversammlung ein am Donnerstag, 02.09.2021 um 16:00 Uhr in das Pfarrheim St. Marien. Anschließend findet die Mitarbeiterinnenkonferenz statt.
Wechsel im Küsteramt
Über 25 Jahre lang hat Frau Maria Dahl mit viel Herzblut und großem Engagement das Amt der Küsterin in der Pfarrkirche St. Petrus und Paulus in Scharmede versehen.
Am Samstag, 14.08.2020, findet die Vorabendmesse um 18:00 Uhr in St. Marien draußen vor dem Pfarrheim unter dem Abdach und auf der Wiese statt.
An diesem Hochfest "Mariä Aufnahme in den Himmel", dem Patronatsfest der Mariengemeinde, werden Kräuter gesegnet. Traditionsgemäß gestaltet die kfd den Gottesdienst mit.
Die Gläubigen können die gesegneten Kräuterbüschchen am Ende der Messe mitnehmen.
Wie gewohnt sind telefonische Anmeldungen erwünscht, die erforderlichen Hygieneregeln werden beachtet. Zum Gottesdienst bitte ein eigenes Gotteslob und
eine Maske mitbringen zum Mitsingen.
Die Caritaskonferenz lädt am Donnerstag, 19.08.2021, unter Beachtung der dann gültigen
Coronabestimmungen, alle Senioren und Seniorinnen zu einem Grillnachmittag ein.
Anmeldung bitte unter Tel. 8360 (Frau Trachternach) oder 930780 (Frau Lemacher-Peters).
Leider konnte der Pfarrgemeinderat auch in diesem Jahr die Aktiven in der Gemeinde nicht in gewohnter Weise zur "Helfefete" einladen. Aber das Dankeschön sollte nicht ausfallen: Alternativ hat der Pfarrgemeinderat eine "Helferfete to go" vorbereitet. Im Anschluss an die Freiluftvorabendmesse mit Kräuterweihe am Samstag 14.08.2021 gab es für die Aktiven eine Überraschung: Für alle stand eine "Helfertüte" bereit.
Nach der Renovierung des Brünneken im letzten Jahr hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Kapelle nun zum Denkmal des Monats August 2021 gekürt. Mehr unter folgendem Link: https://www.lwl.org/dlbw/service/denkmal-des-monats/august-2021
Das Brünneken ist für Besucher tagsüber ab ca. 9 Uhr geöffnet.
Zum Fest Maria Heinsuchung konnten wir erstmals wieder eine Hl. Messe feiern.
Für die geplante Innenrenovierung von St. Johannes Enthauptung in Salzkotten hat der Kirchenvorstand einen Künstlerwettbewerb auf den Weg gebracht. Inzwischen sind die Entwürfe von zwei Künstlern in die engere Wahl gekommen.
Am Sonntag, 4. Juli 2021, soll die hl. Messe um 11.00 Uhr nicht in der St. Johanneskirche sondern auf dem Platz am Pfarrzentrum gefeiert werden.
Am 01.07.2021 begrüßte Pastor Martin Beisler den neuen Verwaltungsleiter des Pastoralen Raumes Salzkotten. Er wünschte gute Zusammenarbeit mit den Kirchenvorständen, den Pfarrsekretärinnen und ihm als Leiter des Pastoralen Raumes.
In einem kurzen Video stellt er sich selbst und seine Aufgaben in Salzkotten vor.
Klingelstraße 14
33154 Salzkotten
Tel. 0 52 58 - 9759 600
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geöffnet:
Montag: 09.00 - 11.00 Uhr
Dienstag: 09.00 - 11.00 Uhr
15.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 11.00 Uhr
Donnerstag: 07.30 – 10.00 Uhr
16.30 - 18.30 Uhr
Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr
Andreas Droll
Klingelstraße 14, 33154 Salzkotten
Tel. 05258 / 9759606
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verwaltungsleiter Pastoraler Raum Salzkotten
Renate Cramer Marielies Bergmeier Janine Veuhoff
siehe oben Gemeinsames Büro in Salzkotten
Klingelstraße 14
33154 Salzkotten
Tel. 0 52 58 - 9759 600
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Von Vincke-Str. 3
33154 Salzkotten-Oberntudorf
Tel. 0 52 58 - 4822
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geöffnet:
Dienstags: 16:30 Uhr - 17:30 Uhr (Pfarrhaus Oberntudorf)
Westernstr. 1
33154 Salzkotten- Thüle
Tel. 0 52 58 - 62 96
Fax 0 52 58- 94 09 18
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geöffnet:
Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr
Pfr.-Drees-Str. 16
33154 Salzkotten
Tel. 0 52 58 / 63 70
Fax 0 52 58 / 2 15 43
Email: : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geöffnet:
Donnerstag: 18.00 - 18.30 Uhr
Klingelstraße 14
33154 Salzkotten
Tel. 0 52 58 - 9759 600
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lippstädter Str. 64
33154 Salzkotten- Verlar
Tel. 0 29 48 - 15 80
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geöffnet:
Donnerstag: 17:15 – 18.00 Uhr
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Das Gemeinsame Pfarrbüro in Salzkotten an der Klingelstraße öffnet am 01. Juli 2021 wieder für den Publikumsverkehr. Ebenso werden die örtlichen Pfarrbüros dann wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten stehen wie gewohnt hinten in den Pfarrnachrichten. Bitte beachten Sie, dass derzeit noch in Innenräumen das Tragen einer OP- oder FFP2- Maske vorgeschrieben ist, also auch in den Pfarrbüros.
Aufgrund der verbesserten Corona- Situation finden ab dem 14.06.2021 die hl. Messen am Montag bei gutem Wetter wieder draußen am Brünneken statt. Die Kapelle kann dafür leider nicht benutzt werden. Bei schlechter Witterung wird die Messe in der Kirche gefeiert.
Falls es nicht eindeutig ist, achten Sie bitte auf die Glocken: Wenn die Messe in der Kirche ist, läuten dort die Glocken, wenn die Messe beim Brünneken ist, wird dort die Glocke geläutet.
Zur Pflege der Außenanlagen rund um die Kirche St. Petrus in Upsprunge suchen wir Unterstützung.
Herzlich laden wir im Oktober zum Rosenkranzgebet ein. In Oberntudorf halten wir jeweils am Donnerstag um 18:30 Uhr eine Rosenkranzandacht. In Niederntudorf wird der Rosenkranz immer am Dienstag um 18:00 Uhr vor der Heiligen Messe gebetet.
Auf unterschiedlicher Weise wurde das Fest den Regeln der Coronaschutzverordnung entsprechend in den Gemeinden gefeiert.
Auch weil in diesem Jahr wieder keine Prozessionen zu Fronleichnam stattfinden können, folgt Pastor Rüther in seinem Impuls einer Spur, die nach innen führt. Als Hochfest wurde Fronleichnam lange Zeit acht Tage lang gefeiert – wie
Am Sonntag, 06.06. 2021, findet in der Kernstadt Salzkotten ein der Coronapandemie angepasster Marathonlauf statt.
Hier sehen und hören Sie eine digitale Zugabe zu dem bereits veröffentlichen Chorprojekt "Segne Du Maria". Ein kleineres Ensemble singt die zweite Strophe des Liedes. Es lohnt sich, auf den Link unter dem Artikel zu klicken.
Große Schäden an St. Johannes
Mitglieder des Kirchenvorstandes, der Architekt und Fachleute für Steinrestaurierung trafen sich am 28. Mai 2021 an der Pfarrkirche St. Johannes, um die beim Entfernen der zahlreichen Putzreste und des Fugennetzes sichtbar gewordenen Mauerwerksschäden zu begutachten und das weitere Vorgehen zu planen. Es sind sowohl die Strebe- und Eckpfeiler als auch Teile des Flächenmauerwerks teils stark zerstört. Dazu kommen Reparaturen aus früheren Jahrzehnten oder Jahrhunderten, die aus heutiger Sicht keine dauerhafte Lösung darstellen.
Ein Eckpfeiler auf der Nordseite der Kirche wird wohl nahezu ganz neu aufgemauert werden müssen. Andere Strebepfeiler und Mauerwerksflächen sind ebenfalls geschädigt, können aber durch den Austausch von Steinen und einen entsprechend veränderten Auftrag des Putzes solide gesichert werden.
Die Arbeiten werden nach Abstimmung mit den entsprechenden Behörden bald wieder aufgenommen werden.
siehe Bildergalerie!
Ab dem 7. Juni hat die Kleiderkammer wieder montags von 15.00 – 17:00 Uhr für Kunden geöffnet. Ab dem 19. Juni auch an jedem 1. Und 3. Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr. Annahme von Kleidung ist z. Zt. noch nicht möglich, weil das Lager noch übervoll ist.
Hier ein Video-Impuls von Pfarrer Beisler zum Pfingstfest. Bitte klicken Sie auf den Link:
https://youtu.be/7ffHLkoJrmE
In der Kernstadt Salzkotten wird das Hochfest Fronleichnam am 03. Juni 2021 mit einer gemeinsamen Eucharistiefeier im Freien gefeiert. Bei gutem Wetter und günstigen Inzidenzwerten soll der Gottesdienst um 11:00 Uhr auf dem Gelände des alten Friedhofs am Stadtgraben beginnen. Dazu werden Sitzmöglichkeiten angeboten, durch die die nötigen Abstände gewährleistet werden. Die Planung liegt in den Händen der Pfarrgemeinderäte von St. Johannes und St. Marien.
Anmeldungen im Gemeinsamen Pfarrbüro (05258/9759600) sind erwünscht.
Falls die Wetteraussichten nicht gut sind wird an Fronleichnam je eine hl. Messe um 09.30 Uhr in St. Marien und um 11:00 Uhr in St. Johannes gefeiert. Die Information dazu sind der Tagespresse und der Homepage des Pastoralverbundes zu entnehmen
Wir bedanken uns für die zahlreichen Ton- und Videoeinsendungen für unser digitales Chorprojekt zu dem Lied "Segne du Maria". Nach einigen Tagen Schnittarbeit können wir ihnen nun das fertige Video präsentieren.
Hier sehen Sie einen Impuls zum 5. Ostersonntag, bitte klicken Sie einfach auf den Link!
Auf diesem Video sehen Sie einen Impuls zum 4. Ostersonntag!
Bitte klicken Sie hier: https://youtu.be/GvX4qb5FkSI
Sie sehen hier ein Video mit einem Impuls und einem Ostergruß von Pastor Werner Beule - Pastoralverbund Salzkotten. Bitte klicken Sie auf diesen Link:
https://youtu.be/8Rblz3Qcdmk
Die Regelung in unserem Pastoralverbund
Für die Feier der Taufe von Kindern hat das Pastoralteam nach einer guten Regelung gesucht, um für alle eine Planungssicherheit und eine sinnvolle Lösung zu finden. Die Taufe soll grundsätzlich sonntags gefeiert werden. Der Sonntag als der wöchentliche Feiertag der Christen ist der beste Tauftermin, das ergibt sich auch aus dem Gedanken, dass jeder Sonntag auch ein kleines Osterfest ist.
So soll die Regelung aussehen: am 1. Sonntag im Monat: St. Marien und Scharmede, am 2. Sonntag im Monat: St. Johannes, Oberntudorf und Holsen/Verlar/Mantinghausen, am 3. Sonntag im Monat: Upsprunge und Thüle und am 4. Sonntag im Monat: St. Johannes, Niederntudorf und Verne.
Die Taufen sollen in der Regel nachmittags um 14 Uhr stattfinden. Die Taufen werden in den jeweiligen Pfarrkirchen stattfinden. Dort feiert die Gemeinde alle Ereignisse im menschlichen Leben, dort begrüßt sie natürlich auch ihre neuen Mitglieder. Durch die Mitwirkung von Organist und Messdienern kann dort eine schöne Feier stattfinden.
Wir möchten diese Ordnung vom 1. Juli an ausprobieren.
Das Erzbistum Paderborn hat zu Ostern einen Zeitungsbeileger herausgegeben. Diesen können Sie im Anhang herunterladen. Lesen Sie hier zunächst das Grußwort unseres Erzbischofes Hans-Josef Becker.
Auf den Grünflächen vor der St. Johannes- und vor der St. Marien-Kirche entwickelte sich in der Woche vor Ostern jeweils ein Ostergarten: Zur Vorbereitung auf das Osterfest wurden Tüten für Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zusammengestellt. Die Tüten enthalten ein kleines bebildertes Heftchen mit biblischen Texten für die Zeit von Palmsonntag bis Ostern sowie Anregungen, Ideen und Geschichten zur Gestaltung der Tage.
Passend zum Tag konnten die Familien eine Kleinigkeit zum Ostergarten bringen.
Das Bild zeigt den Ostergarten in St. Marien.
Auf einer Grünfläche vor der St. Johannes- und der St. Marien-Kirche entwickelt sich in dieser Woche jeweils ein Ostergarten: Zur Vorbereitung auf das Osterfest wurden Tüten für Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zusammengestellt. Die Tüten enthalten ein kleines bebildertes Heftchen mit biblischen Texten für die Zeit von Palmsonntag bis Ostern sowie Anregungen, Ideen und Geschichten zur Gestaltung der Tage.
Passend zum Tag können die Familien eine Kleinigkeit zum Ostergarten bringen.
Das Bild zeigt den Ostergarten in St. Marien am Montag der Karwoche.
Zur Vorbereitung auf Ostern für Familien zuhause hat sich ein kleines Team überlegt, eine Ostertüte zusammenzustellen: Ab dem 21. März 2021 stehen im Eingangsbereich der Kirchen von St. Johannes, St. Marien und St. Petrus Ostertüten zum Mitnehmen bereit. Die Tüten enthalten ein kleines, bebildertes Heftchen mit biblischen Texten in einfacher Sprache für die Zeit von Palmsonntag bis Ostern. Außerdem befinden sich in der Tüte Anregungen, Ideen und Geschichten zur Gestaltung der Karwoche und der Ostertage.
Vor den Kirchen St. Johannes und St. Marien soll ein kleiner Ostergarten entstehen, zu dem die Familien an jedem Tag Kleinigkeiten bringen können, die zu den Tagen passen.
Die Osterkerzen 2021 in den Kirchen St. Marien und St. Johannes wurden auch in diesem Jahr von Klaus Harnischmacher gestaltet. Das Motiv stellt das Kreuz in goldenem Farbton dar. Gold versinnbildet die Anwesenheit Gottes – selbst im Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. Gott ist mit seiner Liebe allen Menschen nahe; auch in Krankheit, Angst, Schmerz und Not – bis hinein in den Tod. Das Kreuz steht für die Verbundenheit Gottes mit uns. Rot, die Farbe der Liebe, wurde für die Wundmale gewählt. Alpha und Omega sind Zeichen für die Ewigkeit Gottes (Offb 21,6), in die jeder Einzelne von uns hineingeboren ist. Aus der Mitte des Kreuzes, gleichsam aus dem Herzen Jesu, fließen „Ströme lebendigen Wassers“ (s.a. Joh 4,14; 7,37ff). „Du bist die Kraft, die Leben schenkt, eine Quelle, welche nie versiegt.“ So heißt es in einem Kirchenlied von Sr. Leonore Heinzl. Es liegt an uns, zu trinken.
Donnerstag, 24. April, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Stille bzw. gestaltete Anbetung, Mutterhaus |
Donnerstag, 24. April, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Freitag, 25. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Freitag, 25. April, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Hl. Messe, St. Johannes Enth. Salzkotten |
Samstag, 26. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Samstag, 26. April, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Hl. Messe, Krankenhaus |
Sonntag, 27. April, 09:15 Uhr - 10:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Montag, 28. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Dienstag, 29. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr Hl. Messe, Mutterhaus |
Dienstag, 29. April, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr Hl. Messe, St. Johannes Enth. Salzkotten |