Artikel nach Datum gefiltert: Dezember 2013

Am Samstag, 24.09.2016 wurden in Konstanz am Bodensee 22 Damen und Herren aus ganz Deutschland als neue Familiaren in den Deutschen Orden aufgenommen. Als neue Mitglieder wurden aus der Erzdiözese Paderborn der zweite stellvertretende Bürgermeister von Salzkotten, Michael Sprink, und Pfarrer Martin Beisler aus Salzkotten aufgenommen.

Sprachpaten sind ehrenamtlich tätige Damen und Herren, die Kindern im Grundschulalter, die einen Förderbedarf im Bereich Lesen und Sprache haben, gezielt fördern.

In der Liboriusschule sind Sprachpatinnen und Sprachpaten im Vormittags- und im Nachmittagsbereich tätig. Im Vormittagsbereich fördern die Patinnen in Absprache mit den Klassenlehrer/innen gezielt einzelne Kinder parallel zu den Schulstunden. Im Nachmittagsbereich sind sie in der OGS tätig und unterstützen einzelne Kinder bei den Hausaufgaben oder üben gezielt und auf spielerische Weise im Anschluss an die Hausaufgabenerstellung mit „ihrem Sprachpatenkind“ das Lesen. In der Regel betreut eine Sprachpatin/ein Sprachpate ein Kind eine Stunde pro Woche.

Auch in der Grundschule Verne/Verlar sind Sprachpatinnen/Sprachpaten aktiv, ebenso in der OGS in Niederntudorf.

Das Sprachpatenprojekt ist eine Initiative des Regionalarbeitskreises der Caritaskonferenzen im Stadtgebiet Salzkotten. Insgesamt sind etwa 30 Damen und Herren aktiv.

Wer (mindestens) eine Stunde pro Woche Zeit hat und ehrenamtlich ein Grundschulkind fördern möchte, kann sich bei Annette Breische, Tel. 9759600 melden.

Liebe Schwestern und Brüder! Am Sonntag,18.09.2016, begehen wir den diesjährigen Caritas-Sonntag. In diesem Jahr beschäftigt sich die Caritas besonders mit der Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen.

„Dieser Turm der schlichten frühgotischen Kirche (St. Johannes, d. Verf.) hat, wie kein anderer Bau, das Auf und Ab der Geschichte Salzkottens seit über 700 Jahren miterlebt. (...) Bis in die Gegenwart rufen die Glocken im Turm die Menschen aus festlichem und traurigem Anlass zum Gottesdienst, versammelten sich in der Kirche Gläubige zum Lobe Gottes, zum Hören des Wortes, zum Empfang der Sakramente – Generation um Generation in Treue und Verlässlichkeit“.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gemeindemitglieder,

mit diesen Worten beschreibt die Autorin Maria Jürgens den Kirchturm unserer Pfarrgemeinde St. Johannes Salzkotten. Ein Kirchturm ist immer ein Zeichen, dass es nicht nur diese Erde, sondern auch den Himmel gibt und dass wir nicht nur in diesem Leben uns plagen müssen und freuen können, sondern auch auf die Erfüllung unseres Lebens durch Gott hoffen dürfen.

Im Jahre 2006 wurde der Kirchturm unserer Kirchengemeinde aufwendig restauriert. 10 Jahre später steht nunmehr die Erneuerung der Glocken an. Von den insgesamt 6 Glocken sind nur noch 5 Glocken in Betrieb. Die kleinste Glocke, sie wird Stundenglocke genannt, ist 1566 gegossen worden. Die anderen Glocken sind während der beiden Weltkriege eingeschmolzen und 1947/48 durch ein neues Geläut mit 5 Gussstahlglocken ersetzt worden. Die größte Glocke ist ca. vier Tonnen schwer und läutet u.a. solistisch, stündlich in der Thomasnacht am 21. Dezember. Durch das damals verwendete minderwertige Material sind die Glocken und der Glockenstuhl aktuell in keinem guten Zustand. Der Kirchenvorstand hat nach intensiven Beratungen mit dem Glockensachverständigen des Erzbistums und dem Generalvikariat beschlossen, den störanfälligen Glockenstuhl durch einen neuen zu ersetzen. Gleichzeitig sollen die Stahlglocken durch fünf bis sechs Bronzeglocken mit besserem Klang ersetzt werden.

Für den Glockenguss und das Bronzematerial muss unsere Kirchengemeinde selbst aufkommen. Die Kosten werden geschätzt bis zu 300.000 Euro betragen. Alle weiteren Arbeiten werden zu 70 Prozent aus Mitteln des Erzbistums Paderborn (Kirchensteuermittel) und zu 30 Prozent durch die Kirchengemeinde getragen. Bei gutem Verlauf werden zu Weihnachten 2017 neue Glocken die Menschen erfreuen und zum Gottesdienst einladen.

Wir bitten Sie deshalb: Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende bei der Anschaffung neuer Glocken für St. Johannes Salzkotten!

Wir hoffen auf viele Spenden kleinerer Summen, aber auch auf großzügige Unterstützer. Vielleicht ist für Sie auch der Gedanke interessant, eine Glocke zu stiften?

Wir beraten Sie gerne. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Ohne Ihre Hilfe kann das „Neue Geläut für die Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung.“ nicht gelingen.

Die folgenden Spendenkonten haben wir für Ihre Spende einrichten lassen und stellen selbstverständlich eine Spendenquittung aus:

Sparkasse Paderborn-Detmold: DE96 4765 0130 1010 0661 06
Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG: DE33 4726 1603 0014 4418 01

Gerne würden wir Ihre Spende auch veröffentlichen. Sollten Sie dies nicht wünschen, so bitten wir um eine kurze Nachricht per Telefon oder E-Mail.

Martin Beisler (Pfarrer)
Heinz Kleine (Kirchenvorstand)
Marie-Theres Klink (Kirchenvorstand

Zu einer schönen Tradition am Fest Mariä Geburt hat sich die Wallfahrt der elf Kirchengemeinden des Pastoralverbundes Salzkotten nach Verne entwickelt.

So sind Jung und Alt herzlich eingeladen zur Eucharistiefeier am 8. September 2016 um 19:30 Uhr am Brünneken. Es schließt sich eine Lichterprozession zur Pfarr- und Wallfahrtskirche in Verne an. Dort endet die Feier am Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Verne.

Als Kind wollte ich Erfinder werden. Ich wollte irgendetwas entdecken, das noch kein Mensch gefunden hat. Meine Großmutter erinnerte mich bei meinen kindlichen Erfindungsversuchen daran, dass es Dinge gibt, die kein Mensch entdecken kann: „Gottes Wege sind unergründlich.“ Egal was Menschen alles wissen und bauen können, sie können niemals so sein wie Gott. Alles was scheinbar neu ist, ist Gott schon längst bekannt. Wenn Menschen etwas schaffen können, dann, weil Gott ihnen dazu die Fähigkeit gegeben hat.

Zur Freude des Pastoralteams und vieler Gemeindemitglieder wurde für unseren Pastoralverbund noch einmal ein Vikar ernannt. Herr Manuel Klashörster ist formal zum Vikar an St. Johannes Enthauptung, Salzkotten bestellt. Dazu kommt die Beauftragung zur Mitarbeit im Pastoralverbund Salzkotten.

Herzliche Einladung zur Wallfahrt zur Hl. Pforte im Paderborner Dom. S. Anlage.

Die Caritaskonferenz St. Antonius Mantinghausen lädt alle Seniorinnen und Senioren zu einem unterhaltsamen Nachmittag am Freitag, den 26. August ein. Wir beginnen um 15.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Antonius Einsiedler. Für das leibliche Wohl und auch für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Wir freuen uns auf einen geselligen Nachmittag.

Himmel trifft Erde – Erde trifft Himmel

Pastoralverbund Salzkotten beteiligt Gruppierungen und Vereine an der Erarbeitung des Pastoralkonzeptes

Viele Pfarrgemeinderäte, Caritaskonferenzen, Frauengemeinschaften, Kirchenvorstände, Schützenbruderschaften, Kindertagesstätten, das Pastoralteam und weitere katholische Gremien und Gruppierungen reflektierten ihre Aktivitäten unter dem Motto: Wenn Himmel und Erde aufeinandertreffen, dann…

Plaudertasche aus dem Sauerland am 23. September zu Besuch in Salzkotten

Vorverkauf der Eintrittskarten beginnt zum Hederauenfest

Am Freitag, 23. September 2016, erwartet der kfd-Bezirk Salzkotten in der Schützenstube der Sälzerhalle die Kabarettistin und Theaterpädagogin Anja Geuecke, alias Hettwich vom Himmelsberg, zum Jubiläumskabarett, als zweitem Teil seiner Feierlichkeiten zum 60jährigen Jubiläum. Um 19.30 Uhr startet die Plaudertasche aus dem Sauerland mit ihrem aktuellen Programm „Schönheit ist eine Frage der Beleuchtung“. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie die Mutter dreier Kinder und praktizierende Katholikin in ihrer Paraderolle der „Hettwich“ mit roter Mütze und Fliegenbrille alles Schöne, aber auch die weniger schönen Dinge aus Politik und Kirche, die eher im Dunkeln bleiben sollen, gekonnt ins Licht zu setzen vermag. Sicherlich bekommt dabei ihr „Sichfried“ genauso sein Fett weg, wie sie mit spitzer Zunge der kirchlichen und weltlichen Obrigkeit den Spiegel vorzuhalten vermag. Auch mancher lokale Bezug wird da nicht fehlen. Karten gibt es für 12 Euro im Vorverkauf (Abendkasse 15 Euro) ab dem 20. August 2016 im Bürgerbüro der Stadt, der Buchhandlung Meschede und im Zentralen Büro des Pastoralverbundes.

Nach dem Einlass - und auch während der Pause - besteht die Möglichkeit, sich unter anderem mit einem Gläschen Sekt auf den Abend einzustimmen. Wem der Magen knurrt, kann sich mit selbstgebackenen Brezeln und Laugenstangen stärken.

Kalender Salzkotten 2016 1

Kalender Salzkotten 2016 2

Im Anhang finden Sie den aktuellen Terminkalender für das Jahr 2016. Er bietet eine Übersicht  über die Vernastaltungen in den beiden Gemeinden St. Johannes und St. Marien.

Welche Kinder sind zur Erstkommunion eingeladen?
Die Erstkommunionvorbereitung beginnt jeweils nach den Sommerferien. Grundsätzlich sind alle katholischen Kinder, die zu diesem Zeitpunkt das 3. Schuljahr besuchen, eingeladen, sich auf die Erstkommunion vorzubereiten.

64 Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren aus Upsprunge und Salzkotten verbrachten 4 erlebnisreiche Tage auf dem Zeltplatz des Klostergeländes von Hardehausen. Unter dem Thema „Olchis“ konnten die Kinder bei Spielen Matschknödel werfen, im Schlamm nach Münzen suchen und Betreuer nass machen. Abends am Lagerfeuer wurde gesungen und Stockbrot gebacken. Eine Nachtwanderung und ein bunter Abend, der wesentlich durch Sketche, Tänze und andere Beiträge der Kinder mitgestaltet wurde, gehörten zu den Höhepunkten des Lagers. Auch das Fußballspiel Kinder gegen Betreuer ist ein fester Programmpunkt, ebenso wie die besinnliche Morgen- und Abendrunde. Gekocht wird am Lagerplatz mit Fritteuse, Gaskochern, Pizzaofen und Grill. Das Betreuerteam besteht aus vielen Vätern und Müttern der jüngeren Kinder und Jugendbetreuern, die als Kinder selbst mitgefahren sind. Veranstalter ist der Upsprunger Pfarrgemeinderat.

Siehe auch Bildergalerie Upsprunge

Weihbischof Matthias König spendete in den letzten Junitagen 120 jungen Menschen im Pastoralverbund Salzkotten das Sakrament der Firmung. Die 16jährigen Jugendlichen hatten sich seit Dezember auf diesen Tag vorbereitet. In Kleingruppen diskutierten und arbeiteten sie mit ehrenamtlichen Katecheten und Katechetinnen und Seelsorgern zu den Themen Gott, Jesus, Heiliger Geist, Firmung, Tod und Auferstehung und Kirche.

Sie feierten gemeinsame Gottesdienste und viele von ihnen waren in der Nacht der Lichter im Paderborner Dom. Sie alle haben in all diesen Monaten die kath. Kirche besser kennengelernt und unsere Kirchen in einem anderen Licht gesehen.

Jeder von ihnen hat an mindestens einem sozialen Projekt teilgenommen.

Einige haben bei der Tannenbaum- oder der Sternsingeraktion mitgemacht, andere bei der Sternsingeraktion, wieder andere haben in der Kleiderkammer, der Speisenkammer, im Marienheim, im Mutterhaus oder bei der Kolping-Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge.

Sie alle haben während der Vorbereitungszeit erfahren, was eine christliche Gemeinschaft ist und was sie ihnen bedeutet.

Das Bild zeigt die Gruppe der Neugefirmten nach der Firmfeier in St. Marien, zusammen mit Weihbischof König.

Auf Sälzer.TV ist ein Bericht über die seit dem 1. Juli geltende Gottesdiensordnung online. Das Video ist unterhalb dieses Textes eingeblendet.

Auf Wunsch bzw. auf Anregung aus den Gemeinden werden Verstorbene aus unseren elf Gemeinden zukünftig auf der Homepage des Pastoralverbundes bekannt gegeben.
Name, Alter und Gemeinde werden genannt, wenn die Angehörigen jeweils zustimmen. Ebenfalls wird angegeben, ob wegen der hl. Messe zur Beerdigung evtl. eine Werktagsmesse am selben Tag ausfällt.

Den Button "Verstorbene" finden Sie entweder links auf der Startseite oder aber auch spezifisch auf den Unterseiten der Gemeinden.

Am Martinisamstag, 05.11.2016, veranstalten Jugendliche aus unserer Pfarrgemeinde ein „nightfever“ in der Kirche St. Johannes. Beginn ist um 18:00 Uhr mit der Vorabendmesse.

Für die Vorbereitung und Durchführung dieses Abends wird noch jede Menge Hilfe benötigt; dazu kann Unterstützung beim Dekorieren, am Empfang oder in der Vorbereitung gehören. Interessenten können sich gerne in die Liste eintragen, die in den Sakristeien ausliegen.

Einen guten ersten Einblick in das Thema nightfever bietet das Video der Initiative auf Youtube. Schauen Sie kurz rein und lassen sie sich informieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Was ist das?"

Quelle: Nightfever.org

Wir sind im Moment voll beschäftigt mit den Planungen für unser erstes nightfever in Salzkotten an Martini 2016. Allerdings benötigen wir dazu auch noch eine ganze Menge Mithilfe von Ihnen! Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich in den Pfarrbüros und Sakristeien oder z.B. direkt hier auf der Homepage unter "Helferanmeldung".

Um sich einen Eindruck zu machen, wie ein nightfever abläuft können Sie dies zu folgenden Terminen in Paderborn und Umgebung live miterleben.

  • 16.07.2016 Nightfever Paderborn, Marktkirche, Kamp 1 in Paderborn
  • 19.07.2016 Nightfever zur WJT-Franzosenbegenung, Marktkirche, Kamp 1 in Paderborn
  • 30.07.2016 Nightfever an Libori, Hoher Dom zu Paderborn am Domplatz
  • 22.10.2016 Nightfever Paderborn, Marktkirche, Kamp 1 in Paderborn
  • 19.11.2016 Nightfever Paderborn, Marktkirche, Kamp 1 in Paderborn

Die Organisatoren vor Ort freuen Sich auf Ihr kommen und viele Gäste zu ihren Nightfevern!

Informationen zur Caritaskonferenz finden sich unter diesem Link:

Caritaskonferenz St. Matthäus

Informationen zur Caritaskonferenz finden sich unter diesem Link:

Caritaskonferenz St. Marien Salzkotten

Informationen zur Caritaskonferenz in Thüle finden sich unter diesem Link:

Caritaskonferenz St. Laurentius Thüle

 

Die Caritaskonferenz der Pfarrgemeinde St. Philippus Neri in Holsen-Schwelle-Winkhausen wurde am 17. April 1991 auf Anregung von Pastor Falke gegründet. Als 1. Vorsitzende wurde Frau Änne Neisemeier gewählt. Am 25. Mai 1994 wurde ein kompletter Vorstand gewählt.

Die Caritaskonferenz Verne wurde 1968 auf Initiative von Pastor Schnepper gegründet. Heute ist sie vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.

Kontaktadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mehr Informationen zu der Caritaskonferenz Verne finden Sie unter diesem Link.

Am 21./22. Mai 2017 konnten wir in St. Marien das gemeinsame Pfarrfest unserer Gemeinden St. Johannes und St. Marien feiern.

Auf den Spuren Marias

Rund 100 Teilnehmer bei der Kinder-Wallfahrt zum „Brünneken“ in Verne

Verne. Haben Kinder eigentlich noch einen Bezug zum christlichen Glauben? Die Antwort gab es jetzt in Verne: Gleich sechs KiTas nahmen an der Kinder-Wallfahrt zur „Brünneken Kapelle“ teil. Sie beteten, sangen und erinnerten sich dabei vor allem an eine Person: die Heilige Maria Mutter Gottes.

Wanderer und Pilger sind im Marienwallfahrtsort Verne keine Seltenheit. Vor allem im Monat Mai ist das Dorf ein begehrtes Ausflugsziel. Und dennoch: Autofahrer und Bewohner staunten nicht schlecht, als ihnen am Samstag knapp 100 Eltern, Großeltern und Kinder mit bunten Blumen entgegenkamen. Ihr Ziel: das „Brünneken“.

Zuvor stimmten sich die jungen Teilnehmer in einem Wortgottesdienst auf den Tag ein. Annette Breische stellte die Bedeutung Marias, der Mutter Jesu, heraus: „Sie ist eine ganz besondere Frau, und ein Vorbild für unser Leben“, sagte die Gemeindereferentin. „Maria wird auch die Trösterin der Betrübten genannt.“ Bei dem kurzen Gottesdienst in der Kirche St. Bartholomäus war auch Thüles Pastor Rainer Vorsmann anwesend.

Anschließend setzte sich die Kolonne gut gelaunt in Bewegung – bei idealem Frühlingswetter. An zwei Stationen machten die Teilnehmer Pause. Ihre mitgebrachten Blumen stellten die Kinder in große Vasen vor die „Brünneken Kapelle“. Sie hielten Fürbitten, sagen Lieder und ließen die Veranstaltung schließlich mit einem Picknick im Grünen ausklingen.

Anwesend waren die KiTas St. Petrus Upsprunge, St. Bartholomäus Verne, St. Rochus Oberntudorf, St. Petrus und Paulus Scharmede sowie St. Johannes und St. Marien Salzkotten. „Das ist ein Leuchtturmprojekt“, erklärt Upsprunges KiTa-Leiterin Kathrin Peitz. Das erste Mal nahmen gleich sechs Kindergärten gemeinsam an der Wallfahrt teil.

Kinderwallfahrt xx.xx.xx 002

Kinderwallfahrt xx.xx.xx 003

Kinderwallfahrt xx.xx.xx 004

In den letzten Wochen wurde u.a. auf Änderungen im Stellenplan ein neuer Plan für die Gottesdienste im Pastoralverbund aufgestellt und in Abstimmung mit den Pfarrgemeinderäten überarbeitet. Ab dem 01.07.2016 gilt die neue Ordnung für die Sonntagsgottesdienste in unseren elf Gemeinden.

Die Caritas Konferenz St Antonius Einsiedler wurde am 23.6.1982 gegründet. Aus der Chronik der Caritas geht hervor, dass schon in den Jahren 1936 und 1937 caritative Arbeit in unserer Gemeinde geleistet wurde.

Update 31.05.16 - eine Uhrzeit wurde angepasst, bitte erneut herunterladen!

Die Caritaskonferenz St. Petrus Upsprunge wurde 1976 gegründet.
Elisabeth Schilling leitete sie als 1. Vorsitzende fünfundzwanzig Jahre lang.

Zwei verdiente Vorstandsfrauen verabschiedet und Wahl eines neuen Leitungsteams

Unter dem Motto „Häng dich rein - ins Netz, das Frauen trägt“ trafen sich die Delegierten der elf kfd-Gemeinschaften in Scharmede zur Jahreshauptversammlung mit Wahl eines neuen Bezirksleitungssteams.

Pilgern erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dabei müssen es nicht nur die weiten Wege, wie z.B. der Jakobsweg in Spanien sein. Auch hier bei uns sind mittlerweile kleinere Pilgerwege entstanden. Verschiedene Orte können für den persönlichen Glauben eine große Bedeutung haben. Die Idee hinter dem Projekt „Orte verbinden“ ist, diese bedeutenden Orte miteinander zu einem Weg zu verbinden. Diese Wege sind jederzeit für jedermann zu gehen, da sie unterschiedlich lang sind. Von 1 km bis zu 46 km ist alles dabei. Inzwischen gibt es bereits über 100 solcher Wege im Erzbistum Paderborn, die viele Orte von Kirche, Kultur und schöner Natur miteinander verbinden. Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier: www.orte-verbinden.de
Dort gibt es auch drei Pilgerwege durch unseren Pastoralverbund Salzkotten.

Foto Pilgerweg Andrea Koch

Auf den Spuren meiner Sehnsucht
Der Marienwallfahrtsort Verne ist immer einen Besuch wert. So gelangt man auf diesem Pilgerweg durch das Dorf zu bedeutungsvollen Orten, u.a. zur Pfarrkirche und zur Brünneken-Kapelle.
https://www.orte-verbinden.de/Wege/Auf-den-Spuren-meiner-Sehnsucht/

Dorfweg - Das Dorf als Lebensweg
Der Dorfweg durch Scharmede verbindet scheinbar nur Orte, die es in vielen Dörfern gibt. Doch letztlich ist jeder dieser Orte einzigartig und kann damit ein Sinnbild sein für besondere Stationen auf dem Lebensweg.
https://www.orte-verbinden.de/Wege/Dorfweg/

Weg zur Mutterkirche - Von Verlar nach Hörste
Der Weg zur Mutterkirche bildet den Weg nach, den die Gläubigen früher von Verlar zur Kirche in Hörste gegangen sind.
https://www.orte-verbinden.de/Wege/Weg-zur-Mutterkirche/

Alle Hefte sind weg! Vielen Dank für die großzügigen Spenden, mit den die Messdiener/innen nun in die Planung für ihren Ausflug starten können!

Das ist zum einen eine schöne Tatsache, da man das Interesse der Thüler Gemeindemitglieder an dieser Aktion erleben durfte.
Zum anderen ist es aber vielleicht ärgerlich für den ein oder anderen, der am Verkaufstag keine Zeit hatte und verhindert war.

Für den Fall, dass noch Rezepthefte gewünscht werden, können wir ab einer Auflage von 10 Stück noch einmal den Drucker anwerfen! Interessierte sollten sich bis zum Ende Mai im Pfarrbüro melden.
Auch im Namen alle Messdiener nochmal ein herzliches "Danke schön" und natürlich: „Guten Appetit“.

Am 13.3. feierten zwölf Familien aus den Gemeinden St. Johannes, St. Marien und St. Petrus einen Tauferinnerungsgottesdienst in der Kirche St. Marien.

Am Sonntag, 13.03.2016, feierten zwölf Familien aus den Gemeinden St. Johannes, St. Marien und St. Petrus einen Tauferinnerungsgottesdienst in der Kirche St. Marien.

Auf dem Weg nach Ostern kann die Methode des Bibelteilens, das gemeinsame Lesen der Bibel, für jeden einen persönlichen Zugang zu Gottes Botschaft ermöglichen. Dabei geht es um die spirituelle Auseinandersetzung und den Bezug zum Alltag, Vorkenntnisse sind dazu nicht erforderlich.

Eingeladen sind Interessierte ab 16 Jahren, jeweils dienstags in der Fastenzeit um 19:30 Uhr im Mutterhaus der Franziskanerinnen. Einlass ab 19:15 Uhr an der Hofpforte über Habringhauser Weg. Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich, mitzubringen sind offene Herzen und eine Bibel. Die Reihe der Treffen endet am 15.03.2016. Auf Ihr Kommen freuen sich Schwester Alexandra und Alexandra Gehlhaus.

Nachdem letztes Jahr im Oktober die kleine Kirchenmaus Mia mit Familien aus den Gemeinden St. Marien und St. Johannes auf eine Entdeckungsreise durch die St. Marienkirche gegangen ist, folgten aus beiden Gemeinden am 14.02.2016 ca. 70 Kinder und deren Eltern der Einladung der kleinen Kirchenmaus Hannes in die St. Johannes Kirche.

Wie jedes Jahr gingen die Sternsinger in den letzten Tagen und Wochen durch ganz Deutschland um den Segen zu verteilen und um Spenden für bedürftige Kinder in der ganzen Welt zu sammeln.

Steuerungsgruppe und Pastoralteam haben kürzlich zusammen gesessen und sich über ihre Leitbilder und  Visionen zur Kirche der Zukunft in Salzkotten ausgetauscht.

Zu Beginn schrieben alle Teilnehmer ein „Elfchen“. Ein Elfchen ist ein Gedicht, das aus 11 Wörtern besteht. Anschließend stellten sich die Teilnehmer die Elfchen vor und diskutierten über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.


Hier zur Ansicht und zum Nachdenken die Elfchen:

 

Durch das Erscheinen des neuen, gemeinsamen Pfarrbriefs für den gesamten Pastoralverbund Salzkotten wird es auch auf der Internetseite einige kleine Änderungen geben.

Die neuen Pfarrnachrichten werden über den Link auf der linken Seite bzw. auf Smartphones im unteren Bereich aufrufbar sein. Dadurch wird man auf das Untermenü aller Pfarrbriefe direkt auf die Startseite geleitet. Dort kann man den aktuellen, gemeinsamen Pfarrbrief direkt anschauen und herunterladen.
Auch der alte Pfarrbrief der einzelnen Gemeinden lässt sich dort noch einige Zeit angucken und auf der rechten Seite die Pfarrbriefe der vergangenen 12 Monate aufrufen.

Nähere Informationen zu dem neuen Pfarrbrief erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe, wenn Sie z.B. diesem Link folgen.

Der du die Zeit in Händen hast,

Herr, nimm auch dieses Jahres Last und wandle sie in Segen. Nun von dir selbst in Jesus Christ die Mitte fest gewiesen ist, führ uns dem Ziel entgegen.
Da alles, was der Mensch beginnt, vor seinen Augen noch zerrinnt, sei du selbst der Vollender. Die Jahre, die du uns geschenkt, wenn deine Güte uns nicht lenkt, veralten wie Gewänder.
Wer ist hier, der vor dir besteht? Der Mensch, sein Tag, sein Werk vergeht: Nur du allein wirst bleiben. Nur Gottes Jahr währt für und für, drum kehre jeden Tag zu dir, weil wir im Winde treiben.
Der du allein der Ew‘ge heißt und Anfang, Ziel und Mitte weißt im Fluge unsrer Zeiten: bleib du uns gnädig zugewandt und führe uns an deiner Hand, damit wir sicher schreiten.


Neujahrslied, Jochen Klepper 1937

In der Liboiruskapelle feiern wir seit einigen Monate regelmäßig das Abendlob.

 Das Plakat mit nähreren Informationen finden sie über diesem Artikel.

Am Freitag, 04.12.15, veranstaltet das Paderborner Bündnis gegen Rechts (unterstützt von Kirchen, Glaubensgemeinschaften, Gewerkschaften, Parteien und vielen Verbänden und Vereinen) in Salzkotten eine Kundgebung für Toleranz und Willkommenskultur.

Das Team von Salzkotten.tv hat einen kleinen Film über die Sternsingeraktion 2016 gedreht, Schaut ihn euch an!

Weitere Lesepaten gesucht: Kürzlich trafen sich in der Liboriusschule die Lesepatinnen, um sich mit Schulleitung und Leitung der OGS in lockerer Runde auszutauschen. Inzwischen sind etwa 20 Patinnen in der Liboriusschule tätig.

Im Alter von 84 Jahren verstarb Pfarrer i.R. Alfred Langner, Kiffelstr. 13, 33154 Salzkotten. Das Totengebet ist am Donnerstag, 26.11. um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes in Salzkotten. Das Requiem ist am Freitag, 27.11. um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes in Salzkotten. Anschließend findet die Beerdigung auf dem Friedhof in Salzkotten statt. Herr, gib ihm die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihm! Herr, laß ihn ruhen in Frieden.

Termine St. Johannes Salzkotten

Donnerstag, 24. April, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Stille bzw. gestaltete Anbetung, Mutterhaus
Donnerstag, 24. April, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Freitag, 25. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Freitag, 25. April, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Hl. Messe, St. Johannes Enth. Salzkotten
Samstag, 26. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Samstag, 26. April, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Hl. Messe, Krankenhaus
Sonntag, 27. April, 09:15 Uhr - 10:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Montag, 28. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Dienstag, 29. April, 07:15 Uhr - 08:15 Uhr
Hl. Messe, Mutterhaus
Dienstag, 29. April, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr
Hl. Messe, St. Johannes Enth. Salzkotten