Jubiläumslinde abgeknickt
Unbekannte haben in der vergangenen Woche die Linde auf der Wiese in der Nähe des Maibaumes umgeknickt.
Die durch Schützenordnung vom 20. April 1653 gegründete Schützenbruderschaft Salzkotten ist eine freie Vereinigung der Bürger Salzkottens, die das Ideal der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft vertritt:
GLAUBE-SITTE-HEIMAT
Zweck und Aufgaben
Die Schützenbruderschaft erstrebt unter den Schützenbrüdern und Bürgern der Stadt die Pflege christlicher Lebensgrundsätze, christlicher Liebe und christlicher Sitte.
Sie fördert durch Liebe und Treue zur Heimat und zum Vaterland unter den Schützenbrüdern ein inniges Zusammenleben der Salzkottener Bürgerschaft.
Sie macht es sich zur Aufgabe, altes vaterländisches und westfälisches Brauchtum zu pflegen und zu erhalten.
Mitgliedschaft
Mitglied können unbescholtene Bürger und deren Söhne werden. Weibliche und männliche Bewerber können in die Sportabteilung aufgenommen werden.
Kirchliche Veranstaltungen
Die Schützenbruderschaft stellt das Ehrengeleit bei der Fronleichnamsprozession. Sie beteiligt sich bei Empfängen hoher kirchlicher Würdenträger und bei sonstigen kirchlichen Veranstaltungen.
Sonstige Veranstaltungen
Die Bruderschaft feiert einmal im Jahr ein einfaches gemütliches Volksfest, das Schützenfest, und nimmt am Schützenhochamt teil. Sie beteiligt sich am Kreisschützenfest und am Herbstball des Kreisschützenbundes Büren. Sie beteiligt sich an Festen der Nachbargemeinden aus Anlass von Jubiläen.
Sie beteiligt sich an Festen des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Die Schützenbrüder pflegen zur Freude und Erholung den Schießsport.
Die Schützenbruderschaft unterhält 3 Altenwohnheime.
Die St. Johannes Schützenbruderschaft 1653 Salzkotten ist in vier Kompanien aufgeteilt: Diese helfen bei der Pflege und Erhaltung kirchlicher Einrichtungen wie Mutterhaus (1. Kompanie), Pfarrkirche St. Johannes (2. Kompanie), Kirche St. Marien (3. Kompanie) und Liboriuskapelle (4. Kompanie).
Seit einigen Jahren gibt es eine Seniorenabteilung Ü65. An zwei Nachmittagen im Jahr sind alle Senioren zum Klönen eingeladen und es werden auch alte Schützenbilder angeschaut.
Die Jungschützenabteilung (bis 25 Jahre) schießt montags nach der Parade, an der sie geschlossen teilnimmt, ihren Jungschützenkönig aus, der, außer Feiern, keine Verpflichtungen hat.
Ansprechpartner
3. Kompanie
Hauptmann
Klaus Polonyi
Kleine Feld 7
Tel.: 21485
Oberleutnant
Hubertus Langen
Danziger Str. 9
Tel.: 5963
4. Kompanie
Hauptmann
Markus Hucht
Oberleutnant
Ingo Wibbe
Seit einigen Jahren gibt es in St. Marien eine Gruppe von Frauen, die sich regelmäßig trifft, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Gruppe „Kreatives Gestalten“ bastelt und gestaltet Dekorationsartikel, die zu bestimmten Anlässen im Jahr verkauft werden. Der Erlös dieser von Hand gefertigten Produkte kommt einem „guten Zweck“ zu Gute.
Die Gruppe trifft sich nach Absprache im Pfarrheim. Alle kreativen Händchen sind willkommen.
Kontakt: Martina Langen, Tel. 5963
Die Kolpingsfamilie Salzkotten kann auf eine über 135jährige Geschichte zurückblicken und ist eine Gemeinschaft, in der Menschen aus allen Berufen und Altersbereichen partnerschaftlich und familienhaft miteinander umgehen. Hier treffen sich Menschen, die etwas bewegen und verändern wollen in Kirche und Gesellschaft. Die Kolpingsfamilie Salzkotten ist keine „geschlossene Gesellschaft“. Sie ist offen für alle interessierten und aufgeschlossenen Frauen und Männer, Junge und Alte und bieten engagierten Bürgern die Chance, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Die Kolpingsfamilie möchte eine Gemeinschaft von Christen sein, in der der Einzelne auftanken kann für ein Leben aus dem Glauben.
Die Kolpingsfamilie Salzkotten ist eine generationsübergreifende Gemeinschaft. So werden im Jahresprogramm auch alle Altersgruppen berücksichtigt.
So finden sich im Jahresprogramm u.a. Vorträge, Betriebsbesichtigungen, Diskussionsrunden, Bildungstage und -wochenenden, Familienausflüge, Familienfreizeit, Wallfahrten, Studien- und Theaterfahrten, Mehrtagesfahrten, Städtefahrten, Kabarettveranstaltungen und Tanzkurse. Die Kolpingjugend veranstaltet regelmäßig Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche und die Senioren treffen sich monatlich zu ihren Veranstaltungen. Beim Büttenabend und dem Kinderkarneval der Kolpingsfamilie feiern die Närrinnen und Narren der Sälzerstadt ausgelassen in der Sälzerhalle.
Also, probieren Sie´s mal aus und machen mit; gemeinsames Wirken und Erleben verleiht Schwung und gibt Kraft für den Alltag.
Kontakt:
Kolpingsfamilie: Reinhard Kamp, Tel. 3071
Kolpingjugend: Britta Kemper, Tel. 0175/1192378
Seniorenkreis: KonradThiele, Tel. 6918
Familienkreis: Gisela Heggemann, Tel. 991154
Karnevalsabt.: Sebastian Meschede, Tel. 9354239
Weitere Infos unter www.kolping-salzkotten.de
KOLPINGSFAMILIE SALZKOTTEN
Wir machen Programm für die ganze Familie
Immer am zweiten Mittwoch im Monat trifft sich ein „Trupp“ rüstiger Rentner um 9.00 Uhr auf dem Kirchplatz. Zuerst ist „Lagebesprechung“: Was ist zu tun?
Dann geht es schnell zur Sache: Unkraut, Müll und anderem Unrat wird zu Leibe gerückt. Seien es im Sommer Büsche, die geschnitten werden müssen, oder im Herbst das Laub, was zusammengefegt werden muss. Es gibt immer was zu tun.
Nach der erledigten Arbeit wird noch kurz bei einem Schluck Mineralwasser geklönt, und dann geht es zum Mittagessen wieder nach Hause.
Aber auch andere Arbeiten technischer Natur geht dieses Team nach Absprache zwischen den regelmäßigen Terminen an. Hier wird kurz telefoniert. Damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, trifft man sich in unregelmäßigen Abständen schon mal in einer Kneipe, oder man geht gemeinsam essen.
Kontakt: Manfred Linnemann
Die Gruppe der Freiwilligen Senioren Begleiter/innen (FSB) der kfd St. Marien besteht seit 2004. Nach drei Zertifizierungskursen ist die Gruppe auf 21 Personen angewachsen. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Senioren in Senioreneinrichtungen in Salzkotten zu begleiten.
Diese Begleitung kann so aussehen: einen Spaziergang evtl. mit Rollator oder Rollstuhl zu unternehmen, vorlesen, miteinander sprechen, singen, Gesellschaftsspiele, Begleitung zu kommunalen und kirchlichen Veranstaltungen (Zirkus, Martini, Bücherei, Maiandacht u. ä.) oder einfach nur da sein und zuhören.
Außerdem findet fast monatlich für die Senioren- Begleiter/innen eine Gesprächsrunde zur Reflexion und Weiterbildung durch entsprechende Referenten für dieses wichtige Ehrenamt statt. Frauen und Männer, die sich vorstellen können auch evtl. wöchentlich ein paar Stunden ihres Lebens zu teilen, sind in dieser Gruppe jederzeit herzlich willkommen.
Eine Weiterbildung mit Zertifizierung ist über das Bildungswerk Büren-Delbrück möglich .
Kontakt: Elisabeth Stork, Telefon: 05258 7192, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
kfd-Mobil macht Station in Salzkotten
Am Freitag, 22. Mai 2015, ist es soweit. Das kfd-Mobil macht Halt auf dem Marktplatz in Salzkotten. Besucher und Passantinnen erwartet ab ca. 14.30 Uhr ein neues Aktionsprogramm.
Am Freitag, dem 20.03.2015, fand um 18.00 Uhr der diesjährige ökumenische Kreuzweg der Jugend in unserer St. Marien-Kirche statt.
Die Pfarrgemeinderäte St. Marien und St. Johannes haben sich zu einer gemeinsamen Klausurtag im Liborianum in Paderborn getroffen. Geleitet wurde das Zusammentreffen durch Herrn Junghans und Frau Fritsche, die auch die Steuerungsgruppe des Pastoralen Raumes Salzkotten in ihrer Arbeit begleiten.
Die Pfarrgemeinderäte St. Marien und St. Johannes haben sich zu einer gemeinsamen Klausurtag im Liborianum in Paderborn getroffen. Geleitet wurde das Zusammentreffen von Herrn Junghans und Frau Fritsche, die auch die Steuerungsgruppe des Pastoralen Raumes Salzkotten in ihrer Arbeit begleiten.
Liebe Gemeindemitglieder des PV Salzkotten,
Nun sind fünf für mich sehr schöne, aufregende und lehrreiche Wochen des Praktikums vorüber. Auf diesem Wege, möchte ich mich für die tollen Begegnungen und die damit verbundenen gemachten Erfahrungen bei Ihnen allen bedanken. Mein Schwerpunkt während des Praktikums lag auf der Kommunionvorbereitung, die ich begleiten durfte. Daher gilt ein besonderer Dank allen Eltern, aber vor allem den Kindern, dass sie es mir ermöglicht haben, einen Einblick in die Arbeit einer Gemeindereferentin zu bekommen. Dem gesamtem Pastoralen Team möchte ich auf diesem Wege nochmals danken, für die vielen gebotenen Gelegenheiten zum hospitieren in den verschiedenen pastoralen Handlungsfeldern. Zu guter Letzt danke ich meiner Mentorin Frau Dittrich für ihre Unterstützung, in fünf tollen und unvergesslichen Wochen im Pastoralverbund Salzkotten.
Ich wünsche Ihnen/Euch alles Gute und Gottes Segen
Ana Jezildic
Auch das Pastoralteam bedankt sich sehr herzlich bei Frau Jezildic und wünscht ihr viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!
Liebe Gemeindemitglieder des PV Salzkotten,
Nun sind fünf für mich sehr schöne, aufregende und lehrreiche Wochen des Praktikums vorüber. Auf diesem Wege, möchte ich mich für die tollen Begegnungen und die damit verbundenen gemachten Erfahrungen bei Ihnen allen bedanken. Mein Schwerpunkt während des Praktikums lag auf der Kommunionvorbereitung, die ich begleiten durfte. Daher gilt ein besonderer Dank allen Eltern, aber vor allem den Kindern, dass sie es mir ermöglicht haben, einen Einblick in die Arbeit einer Gemeindereferentin zu bekommen. Dem gesamtem Pastoralen Team möchte ich auf diesem Wege nochmals danken, für die vielen gebotenen Gelegenheiten zum hospitieren in den verschiedenen pastoralen Handlungsfeldern. Zu guter Letzt danke ich meiner Mentorin Frau Dittrich für ihre Unterstützung, in fünf tollen und unvergesslichen Wochen im Pastoralverbund Salzkotten.
Ich wünsche Ihnen/Euch alles Gute und Gottes Segen
Ana Jezildic
Auch das Pastoralteam bedankt sich sehr herzlich bei Frau Jezildic und wünscht ihr viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!
Sternsingeraktion
Am 1. Wochenende im neuen Jahr zogen wieder 20 festlich gekleidete Sternsinger durch die Straßen um für bedürftige Kinder zu sammeln. Wie in jedem Jahr unterstützen wir dabei nicht nur das offizielle Sternsinger-projekt, sondern auch Projekte, mit der die Gemeinde stark verbunden ist. Wie z. B. Pater Gülle, Schw. Jovita, die Franziskanerinnen, AVRICRES.
Am Sonntag, dem 04.01.2015, fand nach dem Hochamt in St. Marien im Pfarrheim wieder der traditionelle Neujahrsempfang statt. Neben der Begrüßung der zahlreichen Anwesenden und einem Jahresrückblick durch den Vorsitzenden Mathias Kohlenberg gab es in diesem Jahr auch ein Jubiläum der besonderen Art.
Mit dem Ende des Jahres 2014 hieß es Abschied nehmen in St. Johannes von einer wichtigen und bekannten Mitarbeiterin der Kirchengemeinde: Unsere Küsterin, Frau Helga Meier (rechts im Bild), beendet ihre Tätigkeit in der St. Johanneskirche.
Viele Frauen und Männer sorgen dafür, dass in unseren Kirchen alles wunderbar geschmückt und vorbereitet ist. Kaum jemand ahnt, wieviel Mühe das im Einzelnen oft macht. An das Aufräumen nach der Weihnachtszeit denkt erst recht kaum einer.
Deshalb ganz ausdrücklich und sehr herzlich: Danke! Den Schützen, den Putzfrauen, den Küsterinnen und Küstern und den vielen Helferinnen und Helfern! Siehe auch Bildergalerie!
St. Petrus und Paulus Scharmede
Klingelstraße 14
33154 Salzkotten
Tel. 0 52 58 - 9759 600
E-Mail: info@pastoralverbund-salzkotten.de
Freitag, 02. Mai, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede |
Sonntag, 04. Mai, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede |
Sonntag, 04. Mai, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr fällt aus Tauffeier, St. Petrus u. Paulus Scharmede |
Montag, 05. Mai, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede |
Dienstag, 06. Mai, 18:00 Uhr - 18:30 Uhr Maiandacht, St. Petrus u. Paulus Scharmede |
Freitag, 09. Mai, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede |
Sonntag, 11. Mai, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede |
Montag, 12. Mai, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr Hl. Messe, St. Petrus u. Paulus Scharmede |